Anschluss des Motorcontrollers an den FC. Die Akkuzuleitung des Motorcontrollers kommt an die Lötpunkte „+ Out“ und „- Out“ am FC. Der Gasgriffeingang des Motorcontrollers wird mit J1 verbunden. In den meisten Fällen reicht es, die Masse und das Gassignal zu verbinden - die 5V-Versorgung, die der Controller für den Gasgriff bereitstellt, darf nicht an den FC angeschlossen werden. Auch das Bremssignal wird üblicherweise nicht angeschlossen, da der FC die Bremsabschaltung übernimmt, oder die Bremsen direkt an den Motorcontroller angeschlossen werden (wird nicht emfpohlen).
Der Attopilot wird in die Zuleitungen zum Motorcontroller eingeschleift.
Ab Version 2.1 gibt es einen speziellen Anschluss für den Attpolilot (J10), für Versionen <2.1 wird nur GND und I (= Stromsignal) vom Attopilot an den Drehmomenteingang des FC angeschlossen. Die V-Leistung (Spannungsmessung) bleibt unberührt.
Im Konfigurator müssen noch die richtigen Pins für den externen Strom/Spannungssensor eingestellt werden:
FC 2.1: Strom auf A6, Spannung auf A7
FC 2.0: Strom auf A2 (Thun-Lager deaktivieren!)
FC 1.5: Strom auf A3 (Thun-Lager und Light-Switch deaktivieren!)
Akkuanschluss und Gassignalanschluss bleiben wie gehabt!
Anschluss eines digitalen PAS-Sensors an J3. Oft ist das blaue Signalkabel auch weiß. SUPPORT_PAS in der config.h aktivieren. Ab Version 1.4 muss außerdem SJ4 auf der Platinenrückseite geöffnet werden, wenn kein Thun Drehmomentlager angeschlossen ist!
Anschluss eines PAS-Sensor vom BBS-Mittelmotor an den FC ab Version 2.0. Wenn der Motor beim Rückwärtstreten anläuft, Grau und Weiß vertauschen.
Als Speichensensor für die Geschwindigkeitserkennung kommt z. B. ein Reed-Kontakt oder einfach der Abnehmer eines alten Fahrradtachos zum Einsatz. Gibts auch für kleines Geld neu zu kaufen :) Falls ein Hall-Basierter Sensor mit 5V-Versorgung zum Einsatz kommen soll, kann ein beliebiger 5V-Pin (z. B. vom Anschluss J1 des Motorcontrollers) genutzt werden.
Als Gasgriff kann jeder standard China-Gasgriff mit Hallsensor (magnetischer Abnehmer) genutzt werden. Die Kabelfarben möglichst per Multimeter nachmessen! SUPPORT_THROTTLE in der config.h aktivieren.
Für das Poti sollte ein Wert zwischen 5 und 15 kOhm gewählt werden, um Störungen zu minimieren. Der Mittelabgriff ist das Signal. Durch Tauschen der beiden äußeren Verbindungen (5V und GND) kann die Drehrichtung umgekehrt werden.
Ein Zwei-Wege-Taster oder zwei Taster, deren Masse verbunden wird, können verwendet werden. Bis Version 1.5 muss der Pullup-Widerstand zwischen A6 und +5V mit einem Wert um 10kOhm eingebaut werden.
Als Bremskontakt ist ein Taster vorgesehen. Alternativ kann natürlich auch ein Hallgeber verwendet werden.
Geeignete Temperatursensoren sind die digitalen DS1820-Sensoren, welche -55°C -125 °C Messbereich haben. Sie benötigen nur ein (!) Datenkabel, mehrere Sensoren können an einen Datenbus gehangen werden. Der Pullup-Widerstand muss für eine größere Zahl von Sensoren eventuell kleiner gewählt werden.
Das Thun X-Cell RT ermöglicht die Messung des Drehmoments und besitzt einen integrierten PAS-Sensor. Das Drehmomentsignal kann direkt vom FC ausgelesen werden, da es einen Signalbereich von 0-5V hat. Um die Dreh- und Richtungserkennung mit nur einem Pin zu ermöglichen, ist allerdings eine kleine Zwischenschaltung nötig. Für Details siehe diesen Forumsbeitrag. Außerdem benötigt das Thun-Lager mindestens 7V Versorgungsspannung, die vom Lichtausgang des Forumscontrollers genommen werden kann.
Ab Version 1.4 wird das Thun-Lager einfach 1:1 an die 5polige Buchse J4 angeschlossen. Nicht vergessen, SJ4 zu schließen (bis Hardware-Version 1.5)!
Das Sempu Drehmomentlager ermöglicht die Messung des Drehmoments und besitzt einen integrierten PAS-Sensor. Die Versorgunsspannung muss >=10V betragen, daher muss die Versorgunsspannung=Lichtspannung mit dem Poti R21 entsprechend eingestellt werden. Details zum Lager am FC finden sich hier. Beim Erider T9 wird einfach das „Direction“-Kabel weggelassen, ansonsten ist der Anschluss identisch.
Zum Einsatz kommt ein Slave Bluetooth-Modul, welches mit 5V versorgt werden kann (wichtig!). Der Anschluss erfolgt mit nur 4 Pins. Wichtig ist, dass bei den Datenleitungen TX mit RX und umgekehrt verbunden wird. Das Bluetooth-Modul sollte zwischen die RJ45-Buchsen und den Arduino passen. Ab Version 1.4 findet es Platz am Gehäuserand. Achtung, bei Version 2.0 sind + und - vertauscht.
Wichtig ist hierbei, dass SUPPORT_DISPLAY_BACKLIGHT in der config.h auskommentiert wird, also zwei / davor.
Wichtig ist hierbei, dass SUPPORT_DISPLAY_BACKLIGHT in der config.h aktiviert wird, also die zwei / davor entfernen.