Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


elektrotechnik:forumscontroller

ForumsController

Allgemeines

  • Ziel ist es, den Standard-Pedelec-Umrüstsätzen ein frei programmierbares „Hirn“ zu verleihen, da die Standard-Controller oft nur sehr stupide Steuerungsmöglichkeiten (z. B. Vollgas bis zum Erreichen der Geschwindigkeit X) erlauben. Programmierbare kommerzielle Controller sind oft teuer oder trotz allem noch recht beschränkt.
  • Hierzu wird ein Arduino-kompatibler Controller genutzt(bis Version 1.5: Arduino Nano, ab Version 2.0: integrierter Atmega 2560) genutzt, der als ZUSATZcontroller vor den eigentlichen, beim Umrüstsatz mitgelieferten Motorcontroller gespannt wird, und diesem über den Gaseingang mitteilt, wieviel Strom der Motor bekommen soll.
  • Alle anderen Funktionen , die vorher der originale Motorcontroller übernommen hat (PAS-Sensor, Gasgriff, Stufenschalter, Bremsabschaltung, …) übernimmt ab jetzt der Forumscontroller.
  • „–> Nichts ist unmöglich“: Leistungs/Stromregelung, Leistung/Stromgriff, Geschwindigkeitsbegrenzung, Tempomat, Drehmoment/Fahrerleistungsregelung, Kadenzregelung, …

 Nokia 5510-Grafikdisplay mit Shapeways-Gehäuse  Version 1.4 mit Bluetooth-Modul  Version 1.4 mit Bluetooth-Modul

Hardware-Beschreibung (Version 2.3)

  • Abmessungen 77×48 mm (reine Platine)
  • Abmessungen Gehäuse: 92x66x28 mm³
  • Akkuspannung bis 60 V / Strommessung +/-30 A
  • schaltbarer Beleuchtungsausgang (Spannung 6-12 V einstellbar/ 2-3 A maximal)
  • Integrierter ATmega2560 Mikroprozessor (Arduino kompatibel)
  • Programmierung über USB
  • analoger 0-5V Gasausgang und analoger 0-5V-Ausgang für Motorbremse/Rekuperation
  • Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Displays
  • PAS, Radsensor (Geschwindigkeit), Drehmoment (mit Thun X-Cell RT)
  • Direkter Anschluss für Thun X-Cell RT Drehmomentsensor
  • FET-Antiblitzschaltung / „Netzschalter“
  • Optionales Bluetooth-Modul

Voraussetzungen

  • Ein Controller :) Gibts fertig gelötet bei Forumsuser jenkie per Unterhaltung
  • etwas Löterfahrung (mindestens die Stromanschlüsse und Anschlussbuchsen müssen gelötet werden)
  • Motorcontroller mit einem 5V-Gaseingang der Vollgas gibt, OHNE dass ein PAS-Sensor, Stufenschalter oder sonstiges an ihm angeschlossen ist. (Getestet: VESC, elfkw 14A, KU63, VarioLine von Linergy-Shop.de, BMSbattery S06S…(bitte melden :))) Ein Modellbaucontroller mit PWM-Eingang sollte auch funktionieren.
  • bis Version 1.5: Arduino Nano 328 (Version 3, z. B. hier)

Programmierung

Arduino Pedelec Configurator-Software

Arduino Pedelec Configurator 1.0 Zur Programmierung wird standardmäßig die Windows-Software „Arduino Pedelec Configurator“ verwendet werden, in der nahezu alle Konfigurationsparameter graphisch einstellt werden können und auch verschiedene Konfigurationen verwaltet werden können. Voraussetzungen:

  • Windows XP oder höher
  • Arduino-IDE als Standardprogramm für .ino-Dateien (d. h. Doppelklick auf .ino öffnet die Arduino IDE)
  • Internetzugang, weil das Programm automatisch die aktuellste Softwareversion von github herunterlädt

Weitere Informationen gibt es in diesem Thread

Arduino IDE

Der FC kann auch direkt über die Arduino IDE programmiert werden.

Der Standard Quellcode liegt in einem Github-Repository: https://github.com/jenkie/Arduino-Pedelec-Controller Sämtliche Einstellungen werden in der Datei config.h vorgenommen und dann mit Hilfe der Arduino IDE auf den FC geladen. Der oben beschriebene „Arduino Pedelec Configurator“ macht nichts anderes, als eine entsprechende config.h zu erzeugen und das Programm ebenfalls über die Arduino IDE auf den FC zu laden.

Arduino-Anfängern wird dieser kurze Einstieg in die Arduino-Welt empfohlen.

Anschluss der Hardware

Auf folgender Seite sind viele Beispiele zum Anschluss von Komponenten an den FC dargestellt:

--->Klick mich!<---

Anschlüsse auf der Controllerplatine

Version 2.3

Die Anschlüsse sind identisch zum FC 2.2, es fehlt der +5V-Anschluss J9

Version 2.2

Die Anschlüsse sind weitestgehend identisch zum FC 2.0 und 2.1. mit folgenden Abweichungen:

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten/ vlnr)Bemerkungen
J8Bluetooth-Modul+5V, GND, RX, TXTX an RX des BT-Moduls, RX an TX des BT-Moduls anschließen. Das Bluetooth-Modul kann per Software an und abgeschaltet werden.
J10Externer StromsensorGND, Strom,Spannung (von oben)Hier kann ein externer Strom/Spannungssensor (z. B. Attopilot) angeschlossen werden, um höhere Ströme oder Spannungen zu messen
SJ1Löt-Jumper DisplaytypEntweder die „oberen“ beiden Pads verbinden: „Normales“ Display wie Nokia etc. mit Taster zum anschalten, oder die „unteren“ beiden Pads verbinden: „BMS“-Typ Display mit angeschlossener blauer Leitung. SJ1 und SJ3 müssen immer gleichzeitig umgelegt werden.
SJ3Löt-Jumper DisplayspannungEntweder die „unteren“ beiden Pads verbinden: Batteriespannung oder die „oberen“ beiden: +5V. EXTREME Vorsicht, da bei Fehllötung schnell die Batteriespannung auf 5V liegt, und alles (Arduino, Display, Sensoren, Spannungswandler, …) zerstört wird. Beim umsetzen des Jumpers also auf Kurzschluss nachmessen! Außerdem darf je nach Stellung nicht der falsche Displaytyp angeschlossen werden! Siehe auch SJ1

Version 2.0 und 2.1

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten/ vlnr)Bemerkungen
J1Gas- und Bremseingang des MotorcontrollersGND,Motor,Bremse, +5VDer Arduino gibt hier ein PWM-Signal aus, welches mit einem Tiefpass geglättet wird → das ergibt ein 0-5V Gleichspannungssignal, mit welchem die meisten Controller zufrieden sein dürften. Üblicherweise reicht hier ein zweipoliger Verbinder mit GND und Motorsignal, da das analoge Bremssignal kein bisher bekannter Controller unterstützt.
J2Radsensor (Geschwindigkeit)GND, Signal Hier einfach einen Reedkontakt (z. B. von einem alten Fahrradcomputer) anschließen
J3PAS-SensorGND,Signal,+5VFunktioniert mit digitalen PAS-Sensoren aus Standard-Umrüstsets.
J4Thun X-Cell RTGND/schwarz,PAS2/braun,PAS1/blau,Drehmoment/grau,+/weißHier wird der Thun Drehmomentsensor mit allen fünf Adern angeschlossen.
J5 I2C-BUS GND, +5V, SDA, SCL Display, Barometer, Kompass, … Falls kein I2C benötigt wird, sind hier die Arduino-Pins 20 und 21 verfügbar
J6 BeleuchtungGND, + Hier kann die Fahrradbeleuchtung angeschlossen werden. Ausgang ist nicht kurzschlussgesichert, eventuell Sicherung einbauen! Bei Dauerbelastung > 1.5A sollten Kühlkörper auf Spule und Spannungsregler geklebt werden. Die Spannung ist einstellbar: Siehe R21
J7 On-TasterGND, Signal Werden die Pins kurz überbrückt („Taster“, Strom < 1mA) bis der FC piepst, geht das System an. Nur sinnvoll wenn kein Display verbaut ist, da ansonsten übers Display angeschaltet werden kann. Eine permanente Überbrückung wird nicht empfohlen, da die Gefahr eines durch den Anschaltstrom durchbrennenden FETs besteht.
J8Bluetooth-ModulGND,+5V, RX, TXTX an RX des BT-Moduls, RX an TX des BT-Moduls anschließen. Das Bluetooth-Modul kann per Software an und abgeschaltet werden.
J9 +5V HandyGND, +5V Hier kann z. B. ein Smartphone geladen werden. Ausgang ist nicht kurzschlussgesichert, eventuell Sicherung einbauen! Bei Dauerbelastung > 1.5A sollten Kühlkörper auf Spule und Spannungsregler geklebt werden.
RJ45-1Lenkerbedienelemente+5V, D2,D5,D4,A5,A4,A3,GNDSpannungsversorgung sowie je drei analoge und digitale Arduino-Pins. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben
RJ45-2Display-Buchse+5V, D37, D7, D17, D16, PH2, D6, GNDSpannungsversorgung und 6 digitale Arduino-Pins für diverse Displays. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben. Ob 5V oder Batteriespannung (für Fertigdisplays) anliegen, wird mit SJ1 und SJ3 eingestellt.
SJ1Löt-Jumper DisplaytypEntweder die „oberen“ beiden Pads verbinden: „Normales“ Display wie Nokia etc. mit Taster zum anschalten, oder die „unteren“ beiden Pads verbinden: „BMS“-Typ Display mit angeschlossener blauer Leitung. SJ1 und SJ3 müssen immer gleichzeitig umgelegt werden.
SJ3Löt-Jumper DisplayspannungEntweder die „oberen“ beiden Pads verbinden: Batteriespannung oder die „unteren“ beiden: +5V. EXTREME Vorsicht, da bei Fehllötung schnell die Batteriespannung auf 5V liegt, und alles (Arduino, Display, Sensoren, Spannungswandler, …) zerstört wird. Beim umsetzen des Jumpers also auf Kurzschluss nachmessen! Außerdem darf je nach Stellung nicht der falsche Displaytyp angeschlossen werden! Siehe auch SJ1
R21 Poti für BeleuchtungsspannungMit einem kleinen Kreuzschlitz kann hier die Beleuchtungsspannung von ca. 6-12V eingestellt werden. Uhrzeigersinn=höhere Spannung. Achtung, sehr filigran, nach 12V kommt direkt wieder 6V (kann bedenkenlos durchgedreht werden)

Version 1.4 und 1.5

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten/ vlnr)Bemerkungen
J1Gas- und Bremseingang des Motorcontrollers+5V,D5, D6, GNDDer Arduino gibt hier ein PWM-Signal aus, welches mit einem Tiefpass aus R15 und C4 geglättet wird → das ergibt ein 0-5V Gleichspannungssignal, mit welchem die meisten Controller zufrieden sein dürften. D6 wird an den Gaseingang des Motorcontrollers angeschlossen und D5 wird optional an den Bremseingang des Controllers angeschlossen. Wird keine Rekuperation benutzt, reicht hier also ein zweipoliger Verbinder mit GND und D6. Siehe auch SJ2!
J2Radsensor (Geschwindigkeit)GND, D3 Hier einfach einen Reedkontakt (z. B. von einem alten Fahrradcomputer) anschließen
J3PAS-Sensor+5V, D2,GNDFunktioniert mit digitalen PAS-Sensoren aus Standard-Umrüstsets. Damit hier ein Sensor angeschlossen werden kann, muss SJ4 offen sein!
J4Thun X-Cell RT+/weiß, A3/grau,PAS1/blau,PAS2/braun,GND/schwarzHier wird der Thun Drehmomentsensor mit allen fünf Adern angeschlossen. SJ4 muss dann geschlossen werden und J3 wird damit deaktiviert. Wer keinen Thun-Sensor benutzt, kann am grauen Pin A3 abgreifen oder damit die Beleuchtung schalten.
J5 I2C-BUS GND, +5V, SDA, SCL Display, Barometer, Kompass, … Falls kein I2C benötigt wird, sind hier die Arduino-Pins A4 und A5 verfügbar
J6 Beleuchtung+, GND Hier kann die Fahrradbeleuchtung angeschlossen werden. Ausgang ist nicht kurzschlussgesichert, eventuell Sicherung einbauen! Bei Dauerbelastung > 2A sollten Kühlkörper auf Spule und Spannungsregler geklebt werden. Siehe auch SJ1! Die Spannung ist einstellbar: Siehe R11
J7 On/Off-SchalterOff - On Werden die unteren Pins kurz (oder permanent) überbrückt („Taster“, Strom < 1mA) geht das System an. Ausgeschaltet wird, indem softwareseitig der Pin A1 auf HIGH gesetzt wird, oder die oberen beiden Pins kurz gebrückt werden.
J8Bluetooth-ModulD7, GND, RX, TXTX an RX des BT-Moduls, RX an TX des BT-Moduls, D7 an +5V des Bluetooth-Moduls anschließen. Durch softwareseitiges Schalten von D7 kann das Bluetooth-Modul an- und abgeschaltet werden.
RJ45-1Lenkerbedienelemente+5V, D4, D5, D7, A1, A6, A7, GNDSpannungsversorgung sowie je drei analoge und digitale Arduino-Pins. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben
RJ45-2Display-Buchse+5V, D8, D9, D10, D11, D12, D13, GNDSpannungsversorgung und 6 digitale Arduino-Pins für diverse Displays. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben. Ob 5V oder Batteriespannung (fürs Kingmeter-Display) anliegen, wird mit SJ3 eingestellt
SJ1 (Rückseite)Löt-Jumper BeleuchtungIst der Lötpunkt unten, so ist der Beleuchtungsausgang dauer-an, ist der Lötpunkt oben, kann die Beleuchtung mit A3 (option-in) geschaltet werden, wenn kein Thun-Lager verwendet wird!
SJ2 (Vorderseite)Löt-Jumper BremsausgangIst der Lötjumper geschlossen, wird der Bremsausgang von J1 aktiviert (Arduino-Pin D5).
SJ3 (Rückseite)Löt-Jumper DisplayspannungEntweder die „oberen“ beiden Pads verbinden: 5V oder die „unteren“ beiden: Batteriespannung. EXTREME Vorsicht, da bei Fehllötung schnell die Batteriespannung auf 5V liegt, und alles (Arduino, Display, Sensoren, Spannungswandler, …) zerstört wird. Beim umsetzen des Jumpers also nachmessen!
SJ4 (1.4 Rückseite, 1.5 Vorderseite)Löt-Jumper Thun X-Cell RTIst dieser Lötjumper gesetzt, wird das Thun-Lager benutzt, um die Drehung zu erkennen, und nicht ein an J3 angeschlossener Standard-PAS-Sensor
R11 Poti für BeleuchtungsspannungMit einem kleinen Kreuzschlitz kann hier die Beleuchtungsspannung von ca. 6-12V eingestellt werden. Uhrzeigersinn=höhere Spannung. Achtung, sehr filigran, nach 12V kommt direkt wieder 6V (kann bedenkenlos durchgedreht werden) :)

Version 1.3

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten)Bemerkungen
J1Gas- und Bremseingang des MotorcontrollersGND, D6, D5, +5VDer Arduino gibt hier ein PWM-Signal aus, welches mit einem Tiefpass aus R15 und C4 geglättet wird → das ergibt ein 0-5V Gleichspannungssignal, mit welchem die meisten Controller zufrieden sein dürften. D6 wird an den Gaseingang des Motorcontrollers angeschlossen und D5 wird optional an den Bremseingang des Controllers angeschlossen. Wird keine Rekuperation benutzt, reicht hier also ein zweipoliger Verbinder mit GND und D6. Siehe auch SJ2!
J2Radsensor (Geschwindigkeit)GND, D3 Hier einfach einen Reedkontakt (z. B. von einem alten Fahrradcomputer) anschließen
J3PAS-Sensor GND, D2, +5VFunktioniert mit digitalen PAS-Sensoren aus Standard-Umrüstsets
J4Optionale ErweiterungGND, A3, +5Vz. B. Drehmomentsensor, Temperatursensor. Wird der Beleuchtungsausgang mit dem Arduino geschaltet, kann dieser Verbinder nicht genutzt werden! Siehe auch SJ1!
J5 I2C-BUS GND, SCL, SDA, +5V Display, Barometer, Kompass, … Falls kein I2C benötigt wird, sind hier die Arduino-Pins A4 und A5 verfügbar
J6 BeleuchtungGND, +7,1V Hier kann die Fahrradbeleuchtung angeschlossen werden. Ausgang ist nicht kurzschlussgesichert, eventuell Sicherung einbauen! Bei Dauerbelastung > 1A sollten Kühlkörper auf Spule und Spannungsregler geklebt werden. Siehe auch SJ1! Ab Version 1.3C ist die Spannung einstellbar: Siehe R11
J7 On/Off-SchalterOn - Off Werden die rechten Pins kurz (oder permanent) überbrückt („Taster“, Strom < 1mA) geht das System an. Ausgeschaltet wird, indem softwareseitig der Pin A1 auf HIGH gesetzt wird, oder die linken beiden Pins kurz gebrückt werden.
J8Bluetooth-ModulTX, RX, GND, D7TX an RX des BT-Moduls, RX an TX des BT-Moduls, D7 an +5V des Bluetooth-Moduls anschließen. Durch softwareseitiges Schalten von D7 kann das Bluetooth-Modul an- und abgeschaltet werden.
RJ45-1Lenkerbedienelemente+5V, D4, D5, D7, A1, A6, A7, GNDSpannungsversorgung sowie je drei analoge und digitale Arduino-Pins. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben
RJ45-2Display-Buchse+5V, D8, D9, D10, D11, D12, D13, GNDSpannungsversorgung und 6 digitale Arduino-Pins für diverse Displays. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben. Ob 5V oder Batteriespannung (fürs Kingmeter-Display) anliegen, wird mit SJ3 eingestellt (ab Version 1.3C).
SJ1 (Rückseite)Löt-Jumper BeleuchtungIst der Lötpunkt links, so ist der Beleuchtungsausgang dauer-an, ist der Lötpunkt rechts, kann die Beleuchtung mit A3 (option-in) geschaltet werden.
SJ2 (Rückseite)Löt-Jumper BremsausgangIst der Lötjumper geschlossen, wird der Bremsausgang von J1 aktiviert (Arduino-Pin D5).
SJ3 (Rückseite, ab Version 1.3C)Löt-Jumper DisplayspannungEntweder die „rechten“ beiden Pads verbinden: 5V oder die linken beiden: Batteriespannung. EXTREME Vorsicht, da bei Fehllötung schnell die Batteriespannung auf 5V liegt, und alles (Arduino, Display, Sensoren, Spannungswandler, …) zerstört wird. Beim umsetzen des Jumpers also nachmessen!
R11 (ab Version 1.3C)Poti für BeleuchtungsspannungMit einem kleinen Kreuzschlitz kann hier die Beleuchtungsspannung von ca. 6-12V eingestellt werden. Uhrzeigersinn=höhere Spannung. Achtung, sehr filigran :)

Version 1.2

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten)Bemerkungen
J1Gaseingang des MotorcontrollersGND, D6Der Arduino gibt hier ein PWM-Signal aus, welches mit einem Tiefpass aus R15 und C4 geglättet wird → das ergibt ein 0-5V Gleichspannungssignal, mit welchem die meisten Controller zufrieden sein dürften. Für einen Modellbauregler mit PWM-Eingang nimmt man einfach C4 raus, ersetzt R15 durch eine Drahtbrücke
J2Radsensor (Geschwindigkeit)GND, D3 Hier einfach einen Reedkontakt (z. B. von einem alten Fahrradcomputer) anschließen
J3PAS-Sensor GND, D2, +5VFunktioniert mit digitalen PAS-Sensoren aus Standard-Umrüstsets
J4Optionale ErweiterungGND, A2, +5Vz. B. Drehmomentsensor, Temperatursensor, …
J5 I2C-BUS GND, SCL, SDA, +5V Display, Barometer, Kompass, … Falls kein I2C benötigt wird, sind hier die Arduino-Pins A4 und A5 verfügbar
J6 On-TasterWerden die Pins kurz überbrückt („Taster“, Strom < 1mA) geht das System an. Ausgeschaltet wird, indem softwareseitig der Pin A0 auf HIGH gesetzt wird
J7On-SchalterMuss permanent kurzgeschlossen werden, um J6 benutzen zu können. Alternativ: J6 permanent kurzschließen, dann ist J7 der konventionelle Einschalter wie in Platinenversion 1.1
J8Bluetooth-ModulTX, RX, GND, D7TX an RX des BT-Moduls, RX an TX des BT-Moduls, D7 an +5V des Bluetooth-Moduls anschließen. Durch softwareseitiges Schalten von D7 kann das Bluetooth-Modul an- und abgeschaltet werden
RJ45-1Lenkerbedienelemente+5V, D4, D5, D7, A0, A6, A7, GNDSpannungsversorgung sowie je drei analoge und digitale Arduino-Pins. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben
RJ45-2Display-Buchse+5V, D8, D9, D10, D11, D12, D13, GNDSpannungsversorgung und 6 digitale Arduino-Pins für diverse Displays. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben

Version 1.1

Anschluss …angeschlossen anPinbelegung (von oben nach unten)Bemerkungen
J1Gaseingang des MotorcontrollersGND, D7 bzw. D6: siehe rechtsDer Arduino gibt hier ein PWM-Signal aus, welches mit einem Tiefpass aus R15 und C4 geglättet wird → das ergibt ein 0-5V Gleichspannungssignal, mit welchem die meisten Controller zufrieden sein dürften. Für einen Modellbauregler mit PWM-Eingang nimmt man einfach C4 raus, ersetzt R15 durch eine Drahtbrücke. Hinweis: Der Arduino-Pin D7 kann eigentlich gar kein PWM – deshalb im Beispielprogramm die Trickserei mit der SoftPWM-Library, die relativ zuverlässig funktionieren kann. Wer auf der sicheren Seite sein will (vorallem bei stromhungrigen Motoren > 250 W), kann auf der Platine einfach die Anschlüsse D7 und D6 (kann PWM) mit einem Lötpunkt verbinden und muss im Code folgende Zeilen ändern: - int throttle_out = 7; wird zu int throttle_out = 6; - Alles wo SoftPWM drinsteht: Weg - in der Setup-Routine pinMode(throttle_out, OUTPUT); hinzufügen - SoftPWMSet(throttle_out,throttle_write); wird zu analogWrite(throttle_out,throttle_write); - D6 darf dann natürlich für nichts anderes mehr verwendet werden (geht original an die RJ45-Buchse)!!! - D7 darf ebenfalls nicht benutzt werden (am besten: pinMode auf INPUT)
J2analog Version 1.2
J3analog Version 1.2
J4Optionale ErweiterungGND, A0, +5V analog Version 1.2
J5analog Version 1.2
J6On-SchalterSchaltstrom < 1 mA zum Anschalten des Controllers (Akku-Minus wird mit FET getrennt). Kann auch permanent geschlossen sein und funktioniert dann nur als Akku-Blitzschutz
RJ45-1Lenkerbedienelemente+5V, D4, D5, D6, A3, A6, A7, GNDSpannungsversorgung sowie je drei analoge und digitale Arduino-Pins. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben
RJ45-2Display-Buchse+5V, D8, D9, D10, D11, D12, D13, GNDSpannungsversorgung und 6 digitale Arduino-Pins für diverse Displays. Anschlussbelegung siehe Abbildung oben

Tipps und Problemlösung

Allgemein

  • Achtung: niemals ein neues Programm auf den FC laden, während der Akku angeschlossen ist. Dann kann es nämlich passieren, dass das der Motor Vollgas gibt…
  • Ein wichtiges Hilfsmittel ist der Arduino Serial Monitor (Arduino IDE –> Tools–> Serial Monitor) mit dem sämtliche Debug-Informationen vom FC angezeigt werden können. Geschwindigkeit ist 115200 Baud.
  • Arduino wird über USB nicht erkannt: Funktioniert der Arduino wenn er nicht auf dem Board ist, wird aber über USB nicht erkannt, wenn er auf dem FC aufgesteckt ist (PWR-LED leuchtet, TX und RX blinken aber nicht beim einstecken des USB-Kabels), kann das mehrere Ursachen haben. Erstens: Kurzschluss eines Arduino Analog- oder Digital-Pins mit Masse auf dem FC. Nachmessen und beseitigen. Zweitens: Es handelt sich um einen HongKong-Arduino der „schwachen“ Sorte: Die Kapazität an der 5V-Versorgung ist zu groß. eventuell hilft es, diese zu verkleinern. Bei Version 1.3 also C10 verkleinern (10 µF) oder sogar ganz weglassen (Auf dem Arduino ist ausreichend Kapazität). Bei Version 1.1-1.2 C3 nur minimal verkleinern (ist unbedingt nötig für den Schaltregler! Eigentlich mit 47 µF schon an der Untergrenze….) Drittens: Die USB-Verbindung muss VOR dem Einschalten des Forumscontrollers bzw vor dem Akkuanschluss erfolgen! Ist der Arduino einmal per USB versorgt, kann die Akkuversorgung beliebig an- oder abgeschaltet werden - die serielle Verbindung bleibt bestehen.

Version 1.3

  • Anpassung der Lampenspannung: Für eine beliebige Ausgangsspannung Vout muss das Verhältnis von R8 und R9 angepasst werden: R9/R10 = 1,23Volt/(Vout-1,23Volt). Vout sollte jedoch immer zwischen 6 und 12 V gewählt werden - keinesfalls mehr als 15V. Für 12V wäre das Verhältnis 0,114 also z. B. ein 1,1kOhm-Widerstand als R9 und 10 kOhm als R10. Die Summe aus R9 und R10 sollte aus Stabilitätsgründen zwischen 10 und 100 kOhm sein. Ab Version 1.3C kann die Spannung einfach durch Drehen des Potis R11 von 6-12 V variiert werden.

Downloads

PlatinenversionTeilelisteSchaltplanExterne Verschaltung
2.3 Platinenversion 2.3
2.2 Platinenversion 2.2
2.0 Platinenversion 2.0
1.5teileliste_1.5.xlsxPlatinenversion 1.5
1.4 Platinenversion 1.4
1.3 Platinenversion 1.3Beispielverschaltung ELFKW-Controller E-Plan als Eagle-Datei bei Github
1.2teileliste_1.2.xls Platinenversion 1.2
1.1 Platinenversion 1.1
elektrotechnik/forumscontroller.txt · Zuletzt geändert: 2020/08/14 18:51 von jenkie