Hier soll eine Sammlung von Tipps entstehen, wie man Fehlern auf die Spur kommt. @mechaniker hatte schon einmal eine Anleitung geschrieben, ich habe sie leider nicht wiedergefunden
Wer komplett neu in der Materie ist, sollte sich erst einmal mit den Komponenten eines Pedelec-Antriebs vertraut machen: Zusammenstellung der Komponenten eines Pedelecantriebes
Grundsätzlich sollte man zur Fehlersuche zumindest ein Multimeter besitzen und damit vertraut sein, wie man eine Gleichspannung und einen Gleichstrom misst.
wenn sich das System am Display nicht anschalten lässt, kann man viele Controller (Lishui, Bafang, Kunteng) auch durch Brücken von zwei Pins am Display-Stecker einschalten. Hierbei ist aber äußerste Sorgfalt walten zu lassen, es wird mit voller Akku-Spannung hantiert. Ein falscher Zappler an den Kontakten und Controller und/oder Kabel sind abgeraucht. Es muß P+ mit Power Lock bzw. bei JST-Steckern rot mit blau verbunden werden.
Wenn die beiden Pins verbunden sind, muß die 5V Versorgung für die Sensoren anliegen, siehe Punkt zwei.
Messen z.B. am PAS-Anschluß zwischen rotem und schwarzem Kabel bei eingeschaltetem System
wenn ja, meistens Problem mit PAS oder Drehmomentsensor.
Rad aufbocken
Rad von Hand vorwärts drehen → Rad muß sich leicht drehen
Rad von Hand rückwärts drehen → Rad muß sich schwerer drehen, Getriebegeräusch vom mitdrehenden Motor ist zu hören. Wenn das Rückwärtsdrehen sehr schwergängig ist, können die Mosfets durchgebrannt sein, in dem Fall Motorkabel abstecken und wieder prüfen, wenn dann leichtgängiger, dann Mosfets kaputt.
Rad mit Daumengas oder Schiebehilfe drehen lassen, Rad muß sich drehen. Wenn man den Motor drehen hört, das Rad aber steht, ist der Freilauf defekt oder der Motor dreht rückwärts.
Das die Motorphasen selbst defekt sind, kommt sehr selten vor. Motorstecker vom Controller abziehen zwei Phasenkabel kurzschließen und Rad rückwärts drehen. Rad muß sich schwergängig und ruckelig drehen. Mit allen Phasenkombinationen probieren. Geht der Motor in einer der Kombinationen leicht, ist ein Kabel gebrochen, oder die Windung durchgebrannt. Geht eine Kombination besonders schwer, ist eine Wicklung kurzgeschlossen, entweder durch Überhitzung des Motors mit Verschmoren der Lackisolation, oder aufgrund von durchgescheuerten Anschlußkabeln.
Digitale Hallsensoren finden sich im Motor, im PAS, im Speedsensor und in Bremsschaltern. Ein Hallsensor hat drei Anschlüsse: +5V (meist rotes Kabel), GND (meist schwarzes Kabel) und Signal(irgendeine Farbe). Die Signalleitung ist „open drain“, d.h. sie muß durch einen Pullup auf 5V gebracht werden und wird durch das Anlegen des entsprechenden Magnetfeldes auf Gnd gezogen. Eine Messung macht also nur Sinn, wenn der Sensor mit dem Controller verbunden ist (der Controller sorgt für die 5V Pullup) und das System auch eingeschaltet ist. Es wird die Spannung zwischen der Signalleitung und GND gemessen.
PAS: Pedale langsam vorwärts drehen. Signal muß zwischen 0V und +4,xV hin- und herspringen. Oft ist der Abstand zwischen Magnetscheibe und Sensor zu groß, oder die Scheibe eiert, oder die Scheibe sitzt nicht fest auf der Tretlagerwelle und dreht sich darum nicht mit. Bei Eigenumbauten ist der PAS wahrscheinlich die häufigste Fehlerursache, oft muß der Controller für den eingesetzten PAS passend parametriert werden, da nicht jeder PAS ohne weiteres mit jedem Controller auf Anhieb funktioniert. Linksammlung
Motor-Halls: Rad gaaanz langsam rückwärts drehen. Signal muß zwischen 0V und +4,xV hin- und herspringen
Speedsensor: Rad langsam drehen, bei „Vorbeiflug“ des Speichenmagneten muß das Signal kurz auf 0V springen, ansonsten 4,x V haben.
Bremse: Bei nicht betätigter Bremse hat Signalleitung 4,xV. Beim Betätigen des Bremshebels geht das Signal auf 0V.
Leider kann man den Akku nur unter Last (nach Möglichkeit Voll-Last) prüfen. Die Batterieanzeige in den Displays ist meist bestenfalls ein grobes Schätzeisen auf Basis der Akkuspannung und zur Beurteilung der „Akkugesundheit“ unbrauchbar. Die Leerlaufspannung wird meist i.O. sein. Das macht die Messung etwas schwierig. Nach Möglichkeit das Rad aufbocken, Bremsschalter ausstöpseln und Vollgas geben (höchste Stufe im Display und Pedale kräftig drehen) und Rad mit der Bremse auf ca. 10 km/h gegen den Motor runterbremsen. Alternativ kann man auch versuchen, während einer Bergauf-Fahrt zu messen, das ist aber ein artistisches Kunststück und kann leicht zu Stürzen und Verletzungen führen . Der Spannungseinbruch darf ca. 3-5V betragen. Bricht die Spannung stärker ein, sind eine oder mehrere Zellbänke kaputt und der Akku muß ausgetauscht oder neu bestückt werden.
Eine Sammlung von Tipps findet sich auch unter Tipps
Weitere Ergänzungen sind erwünscht!