http://www.tongxin.net.cn/en/index.htm
Konstruktionsprinzip:
Innenansicht:
Anleitung zum Öffnen des Tongxin-Motors: http://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/geh%C3%A4use-des-tongxin-%C3%B6ffnen.3728/
Freilaufrichtung des Tongxin-Freilaufs umdrehen: http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?20461-Tonqxin-Freilauf-umdrehen-%28-%29-kompliziert
Es gibt den Motor auch in 80mm Breite. Ungewöhnlich ist der Einsatz von Stahlrollen anstatt von Zahnrädern.
Diesen bürstenlosen Motor mit Freilauf gibt es als 24V und 36V Version und ist einer der kleinsten und leichtesten (ca. 2,1 kg) Motoren auf dem Markt. Er ist sehr leise und sparsam im Energieverbrauch (ca. 160W Nenndauerleistung), dafür im Anzug und am Berg nicht ganz so stark. Wer einen möglichst lautlosen und unauffälligen Motorbetrieb mit erhöhter Reichweite bei etwas geringerer Motorunterstützung sucht, hat mit diesem Motor Möglchkeiten. In der schmalen Ausführung ist er insbesondere für Falträder mit schmalen Gabeln prädestiniert. Der Motor sollte allerdings nicht mit mehr Spannung als spezifiziert und mit nicht mehr als 10A (bei 36V) und 15A (bei 24V) betrieben werden, da ansonsten die Lebensdauer stark verkürzt ist. Vielfahrer sollten wohl eher auf klassische Zahnräder setzen oder gleich einen getriebelosen Direktmotor wählen.
Eine ähnliche Konstruktion findet man auch bei den Wei Feng-(oder Weifeng) Motoren: http://www.wfmachinery.com/enindex.asp
Untersetzung des Getriebes: 12,667
Die von Ansmann eingesetzten Vorderrad-Getriebemotoren („Vorderrad-Nabenmotor Typ A“) haben einen ähnlichen Aufbau wie die Wei Feng- und Tongxin-Motor mit Stahlrollen anstatt Zahnrädern.