Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


e-motor:programmierbare_controller

1. Programmierbare bzw. parametrierbare Controller

1.1. BarmalController

Der BarmalController ist ein programmierbarer und parametrierbarer Controller-Eigenbau „Midi“ Sinus / Block: http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?19020-Neuer-Kontroller-quot-Midi-quot-Sinus-Blockim Forum: barmal

1.2. ForumsController

ForumsController: Anleitung zum Aufbau einer Pedelec-Steuerung auf einer Arduino-Plattform: http://www.pedelecforum.de/forum/forumdisplay.php?37-ForumsControllerim Forum: jenkie

1.3. 3-Stufen-Controller von e-crazyman bzw. Infineon / Lyen

Hierbei handelt es sich um gute Controller (EB206, EB209, EB212 und EB218 für unterschiedliche Leistungsklassen und für Motoren mit und ohne Hallsensoren erhältlich) im preiswerten Segment, mit z.B. einer kurzen Nachlaufzeit nach Pedalierstopp und unterstützen z.B. auch die Bremsrekuperation (je nach Ausführung Brücke auf der Platine einlöten, Aktivierung in der Software) bei Motoren ohne Freilauf. Die Programmierung lässt sich nur in den Controller schreiben, nicht auslesen.

Nachtrag: Zwischenzeitlich sind als Nachfolger die EB306, EB309, EB312 und EB318 Controller erhältlich. Diese benötigen eine neuere Software und ein anderes Programmierkabel. Weitere diesbezügliche Tipps gibt es in diesem Thread: http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?14591-Ecrazyman-EB306-PC-Software-woher

ACHTUNG: Aufgrund eines Software-Bugs bei dem Parameter-Designer muss man für die Parametrierung der EB309 den Board Type auf EB312 und für die Parametrierung des EB312 den Board Type auf EB318 stellen. Nur bei EB306 und EB318 kann man den Board Type so einstellen, wie es eigentlich sein soll.

Wichtiger Sicherheitshinweis:

Bei „Drive Saving“ in der Parametriermaske setzt man am besten das „Have“. Dann fährt das E-Bike auch nicht los, wenn am Gasgriff das Massekabel (schwarz) abreißt.

Weiterhin ist zu beachten, dass man i.d.R. deutlich mehr Amax tatsächlich bekommt, als man parametriert. So darf man häufig nur z.B. ca. 12 A parametrieren, um ca. 14 A effektiv zu erhalten. 2 A weniger muss man jedenfalls bei allen EB3XX Controllern mindestens parametrieren, als man effektiv haben möchte. Wenn man sicher sein will, muss man den Akkustrom nach der Parametrierung in der Realität gegenmessen, also mit Vollstrom den Motor langsam bremsend bis zum Stillstand „abwürgen“ und dabei ein Messgerät zwischen Controller und Akku eingeschleift haben, das den maximalen Stromwert speichert.

Infineon / Lyen Zusatzcontroller: Add-on Controller für die programmierbaren EB2/3xx Controller ⇒ im Forum: MikeD03

e-crazyman (China):

http://myworld.ebay.de/e-crazyman

Europäische Händler (soweit bekannt):

www.ebike-solutions.de

Programmdownload „Parameter Designer“:

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?3895-Programmierung-Controller-EB206&p=118255#post118255

Wenn ocx-Dateien im Windows-Betriebssystem fehlen bzw. Treiberprobleme auftauchen:

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?5665-Controller-Programmieren&p=81940#post81940

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?3895-Programmierung-Controller-EB206&p=114753#post114753

https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?attachments/ocx-files-zip.10313/

Alternative Software zum „Parameter Designer“:

https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/umprogrammierung-eines-e-bikesolution-eb309-mit-dem-usb-adapter-und-windows-10.50281/#post-874324

https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/programmiersoftware-f%C3%BCr-eb206-306.64026/#post-1216165

http://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=2&t=27927

https://sourceforge.net/p/xpd-ebike/wiki/Navigator/

Treiber für Windows 8:

http://www.mikrocontroller.net/topic/273964 http://www.brauniger.com/de/support/faq.html?file=tl_files/downloads/software/WINDOWS8Prolific-Hinweis-D.pdf http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Hilfestellungen zur Programmierung:

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=3895

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=4294

Motorphasenströme begrenzen:

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=5348

Siehe im Übrigen auch: http://xpd.berlios.de

Einlöten der Reku-Brücke und Aktivierung der Bremsrekuperation in der Software:

http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=1261&d=1238957946

Die zusätzliche softwaremäßige Aktivierung unter „EBS-Level“ (0: aus, ist standardmäßig eingestellt; 1: schwach; 2: stark) nicht vergessen, ansonsten wird die Bremsrekuperation nicht über den Bremsabschaltungseingang („E-Brake“) eingeschaltet, sondern es bleibt dann nach wie vor nur bei der reinen Abschaltung des Motors, auch wenn die Reku-Brücke hardwaremäßig gesetzt ist. Bei den neueren Controllern mit drei Anschlussleitungen bei dem „E-Brake“ Stecker werden bei Bremsgriffen mit nur zwei Anschlusskabeln (diese arbeiten mit einfachen Reed-Kontakten, die stromlos über einen Magneten geschaltet werden) lediglich Masse (i.d.R. schwarz) und die Signalleitung (i.d.R. weiß oder grün) geschaltet, das dritte rote Kabel (+5 V, nur erforderlich für Bremsabschalter mit Hallsensoren, die eine Stromversorgung benötigen) schließt man in diesem Fall nicht an.

3-Stufen-Schalter Die mittlere Stufe beim 3-Stufen-Schalter ist dann aktiv, wenn kein 3-Stufen-Schalter angeschlossen ist. (Es sind also eigentlich nur zwei geschaltete Stufen). Wenn also der Controller ohne 3-Stufen-Schalter betrieben wird, muss die mittlere Stufe auf 100% parametriert sein, wenn man die volle Geschwindigkeit über den Gasgriff abrufen möchte. Wenn man z.B. 50% parametriert, hat man 50% der maximal möglichen Drehzahl, die gerade die Akkuspannung hergibt.

Tempomat aktivieren:

Über einen Taster auf der Platine Lötpunkt „CR“ und „GND“ verbinden, funktioniert ohne Neuprogrammierung. Siehe auch http://www.das-elektrorad.de/technik.htm

Dünnes rotes Kabel:

Bei einigen Ausführungen ohne Ein-/Aus Schalter am Controllergehäuse gibt es ein zusätzliches dünnes rotes Kabel. Dieses ist für einen Ein-/Aus-Schalter vorgesehen. Es muss auf jeden Fall, mit oder ohne Schalter, mit dem Pluspol des Akkus verbunden sein, ansonsten geht nichts.

Zuordnung der richtigen Kabelfarben

Die Farben der Anschlusskabel von Controllern und Motoren sind nicht genormt, weshalb man den Controller häufig nicht farbengleich am Motor anschließen kann. Oft muss man beispielsweise gelb an blau und blau an gelb anschließen. Das muss man bei den Controllern mit Hallsensoranschlüssen nicht nur bei den dicken Motorphasenkabeln, sondern auch bei den dazugehörigen dünnen Hallsensorkabeln machen. Also Hallsensorkabel immer mittauschen!

Durchführung der Programmierung:

Bei der Programmierung ist zunächst die Datenübertragung in der Software zu starten und dann erst der Programmierstecker auf der Platine aufzulegen (oder bei den neueren Kabeln den Schalter einzuschalten: Bei den neueren Controllern ist der Programmierstecker nach außen geführt und ein Ein-/Aus-Schalter im Kabel verbaut). Der Controller benötigt bei der Programmierung keine eigene Stromversorgung, diese erfolgt bei der Programmierung alleine über den Programmierstecker. Für Windows Betriebssysteme mit 64 Bit gibt es wohl keine passenden Treiber.

Programmierung der 3 Geschwindigkeitsstufen: Schalter- oder Tasterfunktion:

http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?10431-EB209-Speedstufen&p=134157#post134157

Gasgriff/Stromgriff-Legalisierung

Auch bei diesem Controller (wie bei den meisten China-Controllern) funktioniert der Gasgriff/Stromgriff auch ohne Pedalieren, was nicht pedelec-konform ist. Tipps zur Legalisierung gibt es z.B. hier:

http://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=diverses:start

Schaltplan:

http://www.hordsoffun.com/ebike/pics/6fet.pdf

Hersteller der eigentlichen Platinen (die unterschiedlich bestückt werden können):

http://www.xie-chang.cn/cn/product_116.asp?classid=21&classname=116%CF%B5%C1%D0

Im US-amerikanischen Electric Vehicle Technology Forum werden diese Controller auch ausführlich besprochen:

http://www.endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=16&t=7361

http://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=16&t=14836#p220949

1.4. DMG-Movement-Regler/Controller

www.dmg-movement.de

1.5. Kasbauer-Regler/Controller

www.bobtec.de ⇒ im Forum: Bobtec

www.elektroantrieb.at

1.6. Kelly-Regler/Controller

e-motor/programmierbare_controller.txt · Zuletzt geändert: 2020/07/09 16:21 von didi28