Beim Kettenantrieb wird die Antriebskraft direkt über ein Ritzel am Motor (mit Freilauf) in die vorhandene Kette eingeleitet, wie dies z.B. bei den Panasonic-Antrieben (Flyer, Kalkhoff, Raleigh, Rixe u.a.) der Fall ist. Viele technische Informationen zum Panasonic-Antrieb findet man z.B. hier: http://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=pedelec:panasonic-kettenantrieb
Beim Tretkurbelantrieb wird die Antriebskraft des Motors mit einer zusätzlichen Kette über die Tretkurbel (idealerweise mit doppeltem Freilauf) in den vorhandenen Antriebsstrang eingeleitet, wie dies z.B. bei www.boosty.ch der Fall ist.
Beim Tretlagerantrieb wird die Antriebskraft direkt in das Tretlager/Innenlager eingeleitet, wie dies z.B. beim Bosch-Antrieb (www.bosch-ebike.de), beim Impulse/Daum-Antrieb (www.derby-cycle.com) und beim Gruber Assist (www.gruberassist.com, Besonderheit ist hier der unsichtbar im Sitzrohr verbaute Motor) der Fall ist.
Alle drei Antriebstechniken haben gemeinsam, dass sie die vorhandene Gangschaltung in den Antrieb einbeziehen und so Vorteile bei steilen, langsam gefahrenen längeren Steigungen gegenüber Nabenantrieben haben.
Hier ist der deutliche Vorteil des Kettenantriebes in kleinen Gängen bei niedrigen Geschwindigkeiten gegenüber Nabenmotoren auf entsprechenden Messdiagrammen zu sehen: http://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=92896&postcount=25
Leider sind die erhältlichen kleinen hochdrehenden Getriebe-Antriebsmotoren aus dem Modellbaubereich u.ä. zum Nachrüsten i.d.R. ziemlich laut. Die Geräuschproblematik kann man jedoch umgehen, wenn man einen (getriebelosen) Nabenmotor von Speichen und Felge befreit und ihn als Kettenantrieb oder Tretkurbelantrieb nutzt:
Umgebauter Nabenmotor mit Wellenabtrieb (das Motorgehäuse dreht sich also nicht mehr, sondern die Motorachse):
http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?6645-Nabenmotor-mit-Wellenabtrieb
Sonstige Ketten- und Tretkurbelantriebe auf Basis von Nabenmotoren:
http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=1999
http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?t=445
http://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=29439&postcount=7
http://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=1214&postcount=15
http://cleverchimp.com/products/stokemonkey/
http://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=1227&postcount=22
http://www.pedelecforum.de/forum/showpost.php?p=16936&postcount=38
Um einen Tretkurbelantrieb pedelec-konform zu betreiben, ist u.a. ein doppelter Freilauf (damit beim Pedalierstopp auch die Motorunterstützung beendet wird) und die Einhaltung des Unterstützungslimits von 25km/h erforderlich, was vom Controller entsprechend unterstützt werden muss. Ein geeigneter Controller könnte z.B. sein: http://www.pedelecforum.de/forum/showthread.php?p=99542#post99542
Im Übrigen siehe auch: Ketten-/, Tretkurbel-/, Tretlagerantriebe zum Nachrüsten