Zyklentest aktueller (2020) Zellen

Diskutiere Zyklentest aktueller (2020) Zellen im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Aus einem thread von endless sphere: Li-ion cells cycle ageing - Endless Sphere Die letzten Zwischenergebnisse: Für mehr Details den...
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #1
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.071
Reaktionspunkte
11.392
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Aus einem thread von endless sphere:

Li-ion cells cycle ageing - Endless Sphere

Die letzten Zwischenergebnisse:

file.php




file.php


Für mehr Details den Thread lesen.

Die Zyklen sind nur im Bereich von ca. 2000mAh, also ca. 4,1V bis 3,3V herum. Kann man gut oder blöd finden, hat er halt so gemacht.

leider stoppt er auch schon bei 700 Zyklen.

Die Panasonic PF schneidet in der Auswahl in etwa so ab, wie ich das erwartet habe (vielleicht etwas schlechter), ich hab die aber immer für eine "solide" Zelle gehalten und bin auch zufrieden damit. Umso erfreuicher ist, dass die Technologie sich scheinbar weiter entwickelt hat und andere Zellen heute noch deutlich besser sind.

Die MJ1 habe ich als 13s8p im s-Pedelec Akku meiner Freundin verbaut, das wäre sehr erfreulich, wenn der Akku dort seine 10 Jahre und mehr durchhalten würde.

Schön auch, dass die neuen Zellen bei Ri kaum mehr altern.

Nicht gezeigt wurde, dass die Samsung 30Q auch bei diesem Test Probleme machen vor allem mit sehr hohe Selbtentaldung. Damit Akkupacks zu bauen kann man aus heutiger Sicht dringenst abraten.

Die Samsung 29E scheint eine gute Standardzelle zu sein, besser als die PF.

Bei Hochenergie würde ich zur MJ1 greifen, auch weil die laut Datenblatt deutlich höhere Ströme als die 35E verträgt.

bei Hochleistung muss man schauen wie sich die HG2 so schlägt, scheint aber vielversprechend. Die Sonys VTC6 schneiden hier auch gut ab, da laß man ja viel schlechtes. Die Testbedingungen hier sind für solche Zellen natürlich auch sehr harmlos.

Für mich schade dass es nach 700 Teilzyklen stoppt. z.B. für Solarheimspeicher wären eher 5000 Zyklen spannend.

Kalendarische Alterung ist jetzt nicht dabei, die ist bei modernen Zellen aber vermutlich sehr gering (unter 1% pro Jahr Kapazitätsverlust). Damit sollten sich heute eigentlich Pedelecakkupacks bauen lassen, die 1000 Teilzyklen überstehen bzw im realen Einsatz dann rund 50.000-80.000km und auch mehr als 10 Jahre nutzbar bleiben. Das entspricht der maximalen Nutzungs. bzw Lebensdauer der meisten Pedelec e an sich. Austauschakku kaufen sollte eigentlich die Ausnahme für Extremfahrer sein und nicht die Regel für den 08/15 Nutzer mit seinen 2000-3000km im Jahr..

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #2
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.647
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Die Panasonic PF schneidet in der Auswahl in etwa so ab, wie ich das erwartet habe (vielleicht etwas schlechter), ich hab die aber immer für eine "solide" Zelle gehalten und bin auch zufrieden damit.
Ist die nicht eher vergleichsweise katastrophal?
Ich habe mich schon immer gewundert über die Aussagen über die Langlebigkeit dieser Zellen vs. meiner Erwartungen aufgrund der Chemie. Das scheint aber meine Erwartungen zu bestätigen?
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #3
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.566
ich ignorier mal das Bild, den es zeigt sich in meiner Erfahrung gegensätzliches.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #4
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.563
Reaktionspunkte
7.931
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
Schade dass die Samsung 25R nicht mit im Test ist ...
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #5
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.986
Reaktionspunkte
17.575
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Die Panasonic PF schneidet in der Auswahl in etwa so ab, wie ich das erwartet habe...

Ich kann das Ergebnis bestätigen. Mein Extenderakku mit diesen Zellen hat jetzt 700 Zyklen drauf und weniger als 80% der Originalkapazität. Vom Spannungsfeld wurden die Zellen wie in deinem Link von 4,1-3,3V benutzt. Ladestrom max. 1A, meist sehr viel weniger. Entladestrom max. 1,5A, im Schnitt deutlich unter 1A. Der Innenwiderstand ist merklich angestiegen. Ich weiss aber nicht wie aussagekräftig die Werte des Junsi iCharger 1010B+ Ladegerätes sind.

Als Extenderakku kann er aber weiterhin gut genutzt werden. Seit einem Monat ist er mit einem wenig benutzten aber schon 6 Jahre alten BMZ Akku verbunden. Dieser ist mit Panasonic NCR18650B bestückt.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #6
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.071
Reaktionspunkte
11.392
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Ist die nicht eher vergleichsweise katastrophal?
Ich habe mich schon immer gewundert über die Aussagen über die Langlebigkeit dieser Zellen vs. meiner Erwartungen aufgrund der Chemie. Das scheint aber meine Erwartungen zu bestätigen?

In diesem Vergleich ja, wobei ich jetzt 80% Restkapazität nach 700 Teilzyklen schon ganz okay finde. Dass es heute Zellen gibt, die unter diesen Bedingungen den Ri nicht verschlechtern war mir so aber noch nicht bekannt. ich dachte das Verhalten der PF wäre in der Hinsicht üblich. Meine alten Sony VT und die sanyo UR18650E haben im Laufe der Jahre auch krass beim Ri zugelegt.

So ewig lange ist es noch nicht her, da haben wir darüber diskutiert ob eine Sony V3 "die beste" Pedeleczelle ist. In so einem Vergleich wäre die heute vermutlich völlig chancenlos.

Für mich ist es daher eher eine positive Überaschung, dass viele aktuelle Zellen das scheinbar hinbekommen haben, die PF ist ja mittlerweile auch 10 Jahre alte Technik. ich hab sie immer als Alrounder empfohlen, denn sie altert auch kalendarisch nur sehr langsam und scheint grundsätzlich "gutmütig" (z.B. beim Löten), aber wenn man sich anschaut um wieviel besser sich andere bei der Ri Alterung verhalten muss man heute wohl andere Zellen bevorzugen.

Die Samsung 29E scheint bei den gemessenen Parametern klar besser zu sein, zumindest in der aktuellen 7. Generation.

Ich selbst hab mich jetzt erstmal auf MJ1 und HG2 eingeschossen, je nachdem ob ich maximale Belastbarkeit brauche oder nicht. Die paar Cent pro Zelle hin oder her sind mir egal, wenn ich mir anschaue, wieviel Aufwand die ganze Löterei ist.

Und wie immer gilt: Es ist ein(1!) Test. Für eine Meinungsbildung kann man durchaus 3 oder vier Tests anschauen. Allzu viele glaubwürdige Zyklentests gibt es ja leider nicht.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #7
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.656
Reaktionspunkte
8.617
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Die Sonys VTC6 schneiden hier auch gut ab, da laß man ja viel schlechtes. Die Testbedingungen hier sind für solche Zellen natürlich auch sehr harmlos.
Genau das ist der Punkt.
Diese Zellen werden (zumindest vom mir) nur dann eingesetzt wenn es auch Kapazität UND Stromfestigkeit ankommt.
Belastet man die VTC6 bei Spannungen <3,3V geht es mit der Kapazität Ratzfatz bergab.
Ich habe leider keine Messreihe.
Nur ist mein VTC6 11s3p nach der letzten Tortur (5A/Zelle bei 3,2V über knapp 2 Minuten) ein ganzes Stück eingebrochen.
Bei diesen Belastungen und 4,2-2,9V halten die Dinger keine 100Zyklen.
Aber schön zu sehen das die Zellen bei moderater Behandlung sehr gut performen.

Sonst ist die Tabelle sehr interessant.
Schade das die VTC5 fehlen.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #8
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.386
Ort
Berlin
Ich finde solche Tests sher schwierig zu interpertieren, denn:
1. Die getestete Menge an verschiedenen Akkuzellen ist zu gering
2. Ich finde keine Daten zu Produktionsdatum der Akkuzellen
3. Ich finde keinen Vermerk zu der Bezugsquelle
Gerade die Ergebnisse von den Panasonic Akkuzellen stehen im Widerspruch zu unserer Erfahrung. Wir fertigen nicht vel mit Panasonic, da die einfach zu teuer sind (wenn man die direkt von Panasonic bezieht und nicht aus dem Markt). Dennoch würde ich aus eigener Erfahrung Panasonic als Qualitätsführer nach wie vor sehen.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #9
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.647
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
In diesem Vergleich ja, wobei ich jetzt 80% Restkapazität nach 700 Teilzyklen schon ganz okay finde.
Das zum Einen, aber es sind ja keine Vollzyklen. Das gilt auch für die anderen Zellen.
Angenommen der Anstieg des Innenwiderstandes ist real, ergibt sich spontan folgender Fehler: die DOD nimmt immer weiter ab, da ja mit konstantem Strom entladen wird. Bei 50mOhm endet die Entladung zB. schon "0,125V früher".
Ausserdem bin ich nicht sicher ob der Innenwiderstand praxisgerecht gemessen wird. Was ist denn das Verfahren nach "IEC 61960-3:2017"?
Es ist nämlich so dass zB. eine 29E real schon initial ca. 65mOhm haben müsste. Da gibt es ja Anteile die "schnell" sind und welche die "langsamer" sind. Für unsere Praxis ist ein längerer Zeitraum relevant.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #10
HeinzH.

HeinzH.

Dabei seit
24.11.2009
Beiträge
1.784
Reaktionspunkte
1.653
Ort
48153 Münster
Details E-Antrieb
HP-V GEKKO, Ansmann RM 5, 28" Motor in 20" Laufrad
Zuletzt bearbeitet:
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #11
C

cephalotus

Themenstarter
Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.071
Reaktionspunkte
11.392
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Gerade die Ergebnisse von den Panasonic Akkuzellen stehen im Widerspruch zu unserer Erfahrung. Wir fertigen nicht vel mit Panasonic, da die einfach zu teuer sind (wenn man die direkt von Panasonic bezieht und nicht aus dem Markt). Dennoch würde ich aus eigener Erfahrung Panasonic als Qualitätsführer nach wie vor sehen.

Ahoi. Was kommt denn bei Euren Zyklentests raus?

Das zum Einen, aber es sind ja keine Vollzyklen. Das gilt auch für die anderen Zellen.
Angenommen der Anstieg des Innenwiderstandes ist real, ergibt sich spontan folgender Fehler: die DOD nimmt immer weiter ab, da ja mit konstantem Strom entladen wird. Bei 50mOhm endet die Entladung zB. schon "0,125V früher".

Über die Art der Zyklen kann man streiten, das ist halt seine Methode. Für mich ist das Fenster 4,1V bis 3,3V für Pedelecs schon ganz tauglich. Wie oft fährt man den Akku schon ganz leer?

Ausserdem bin ich nicht sicher ob der Innenwiderstand praxisgerecht gemessen wird. Was ist denn das Verfahren nach "IEC 61960-3:2017"?
Es ist nämlich so dass zB. eine 29E real schon initial ca. 65mOhm haben müsste. Da gibt es ja Anteile die "schnell" sind und welche die "langsamer" sind. Für unsere Praxis ist ein längerer Zeitraum relevant.

Im Zweifel drüben fragen. Laut seinen Diagrammen misst er Ri nach dieser Norm.

Ri gibt er auch über den SOC Verlauf an. Ich finde das eine gute Methode. Hier z.B. für die PF und die 29E7.

Ich will logischerweise nicht die ganze Arbeit von dort kopieren. Das ES Forum ist auch ohne Anmeldung zugänglich.

Wer mit Englisch Probleme hat, siehe meine Signatur.

file.php


file.php
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #12
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.647
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Über die Art der Zyklen kann man streiten, das ist halt seine Methode. Für mich ist das Fenster 4,1V bis 3,3V für Pedelecs schon ganz tauglich.
Was ich meinte ist, die abnehmende DOD durch den steigenden Ri verfälscht die Kapazitätsmessung. Durch 15 mOhm Differenz (bei der PF) fehlt hier ca. 1/2W, also grob 5%. Wenn sich das was man aufmalt nur in einem Bereich zwischen 80 und 95 bewegt, sind das 30% Fehler zuungunsten der NCA Zellen...
Nicht das ich die mag... sind nur was für Autos :)
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #13
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.386
Ort
Berlin
Wir machen keine Zyklen-Tests, denn wir haben weder die personlle, noch die finanzielle Möglichkeiten, solche Tests mit großer Validität zu machen.
Wir haben durchaus, Kunden, die bereits sind, für so etwas zu bezahlen...insbesondere, wenn es um ein neues Design für ein BMS geht.
Daher haben wir bisher mehrere Tests mit INR18650-25R und mit ICR18650-26J...dabei geht es aber nicht um Einzelzellen, sondern um Tests von mindestens 30 Akkupacks (sie können auch sehr groß sein).
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #14
G

Ginkgonk

Dabei seit
08.05.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo ich habe eine Frage zu den alten Panasonic Akkus 36v li-ion Baujahr um 2010. Wie zuverlässig ist der Kapazitätstest? Wenn da alle Lampen an sind?
Danke
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #15
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.386
Ort
Berlin
Hallo ich habe eine Frage zu den alten Panasonic Akkus 36v li-ion Baujahr um 2010. Wie zuverlässig ist der Kapazitätstest? Wenn da alle Lampen an sind?
Danke
Das ist kein Kapazitättest, sondern eine Ladestandanzeige. Die baut eher auf die Spannung auf.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #16
G

Ginkgonk

Dabei seit
08.05.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Wenn man den Knopf 5 Sek drückt zeigt der Akku an wieviel Kapazität er noch hat. Ich wollte wissen ob das zuverlässig ist? Gruß
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #17
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.478
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
relativ zuverlässig ja. Nur nicht genau. heißt halt 60-80% wenn eine LED aus ist.
 
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #18
G

Ginkgonk

Dabei seit
08.05.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Cool danke dir
 
Hibt es soeinen Test auch bei Bosch?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #19
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.673
Reaktionspunkte
1.042
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
  • Zyklentest aktueller (2020) Zellen Beitrag #20
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.478
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Die Zelle sitzt in meiner Powerwall von 2015. ist nur grad nicht lieferbar.
 
Thema:

Zyklentest aktueller (2020) Zellen

Zyklentest aktueller (2020) Zellen - Ähnliche Themen

Kapazitätsmessung an neuem China Akku und Erfahrung mit Samsung 29E: Ich hatte die Tage mal einen China Akku von einem Bekannten da. Den hatte er für 355€ bei Ebay gekauft. Er meinte er ist defekt. Im Endeffekt...
Oben