
c00per99
Themenstarter
- Maximales Budget
- 3.000 €
- Untergrund
-
- Asphalt
- Schotter
- Forstwege
- Sitzposition
- Aufrecht
- Herausnehmbarer Akku
- Ja
- Handwerkliches Geschick
- Nein
- Reichweite
- min. 70 km
- Schrittlänge
- 80 cm
- Alter
- 35 Jahre
- Gewicht
- 105 kg
- Verwendung
-
Wie geschrieben wird es, wenn denn das Büro wieder öffnet (April?Juli?), vermutlich auf 2 Tage Office hinaus laufen. Die Strecke ist fast ausschließlich gerade, asphaltiert/geschottert und fast nur auf Feld/Fahrradwegen.
Dazu kommen kurze Strecken zum Supermarkt, Bäcker und Fitnessstudio. Alles nur ein paar Kilometer entfernt.
Meine übliche Cardioeinheiten vom Ergometer/Crosstrainer möchte ich außerdem bei passendem Wetter in die Natur verlegen. Hier sollen es dann eben auch mal ein paar mehr Kilometer werden die mich in die Heide oder ins bergische Land führen. Also auch mal Sand und Wald, alles aber auf ausgebauten Wegen, kein Cross, Downhill oder sonstige anspruchsvolle Untergründe.
Ich denke mit Trekking bin ich hier also schon ganz gut unterwegs.
Langstrecken, Ganztagestouren, Alpenüberquerungen usw. sind nicht geplant.
- Erfahrungen
- keine
- Präferenzen
- halbwegs einfach herausnehmbarer Akku, Gepäckträger für Taschen, Robustheit (Körpergewicht, Außenstellplatz), Schutzbleche, aufrechte Haltung, StVo konform
Hallo zusammen,
ich habe hier schon gestöbert, einiges mitgenommen und mich zumindest preislich etwas orientiert.
Bevor es jetzt tatsächlich darum geht in 1-2 Stores zu gehen, würde ich gern noch ein paar Tipps und Meinungen von euch mitnehmen.
Person:
Alter: 35
Gewicht: 105kg (komme von weiter oben und es wird hoffentlich noch etwas runter gehen, aber das Gewicht spielt bei der Auswahl sicher eine Rolle)
Beruflich: im Homeoffice seit Corona, sollte sich die Lage mal wieder entspannen gehts in der Regel 2 Tage pro Woche ins Office.
KFZ: Wir haben weiterhin ein Auto auf dass ich dann mindestens am WE Zugriff habe. Das benötigt meine bessere Hälfte für die Arbeit und ist damit auch mal 3-4 Tage die Woche komplett außer Haus.
Warum jetzt ein Pedelec?
Mein Polo wird Samstag abgeholt (zumindest ist das abgemacht), da es seit Corona nur noch steht. Außerdem bin ich eben zukünftig nur noch max 2 Tage die Woche im Office und bei einer Strecke von ca. 12 km OneWay bietet sich ein Fahrrad an. Da ich auch bei gerader und asphaltierter Strecke vermutlich verschwitzt an der Arbeit ankommen würde mit einem Bio-Bike, möchte ich gern den Komfort eines Pedelecs nutzen.
Der ganze Autoverkaufsprozess zieht sich schon Monate, weil ichs einfach nicht übers Herz gebracht hab "ohne Auto" zu sein. Ich brauche es aber einfach nicht und deshalb habe ich es jetzt tatsächlich verkauft und stelle mich der "Herrausforderung" (First World Problems)
Bio-Bike ist keine Option. Ich bin die Tage etwas mit einem geliehenen unterwegs gewesen und gerade für den Arbeitsweg brauche ich einen Motor.
Das Pedelec soll auch die Hemschewelle senken öfter aufs Fahrrad zu setzen und nicht immer das Auto zu nehmen.
Nutzung: Habe ich im Formular gepflegt
Parken:
Ein Problem ist sicher der nächtliche Stellplatz. Bei unserer aktuellen Wohnung gibt es im Hinterhof nur einen Unterstand mit Möglichkeiten das Pedelec anzuschließen. Der Unterstand ist eben keine Garage oder so, sondern in eine Richtung offen. Wind und Wetter werden also gut abgemildert, zu 100% geschützt ist es aber nicht.
Außerdem ist der Hinterhof nicht abgeschlossen und eben nicht nur von den Mitmietern zugänglich, sondern theoretisch auch für jeden "Interessierten" ohne dass das vermutlich auffallen würde.
An der Situation lässt sich aber nicht wirklich was ändern. Wir haben zwar einen Keller, das Treppenhaus ist aber sehr eng, hat keine "Fahrrinne" und vermutlich findet der Besitzer es nicht so klasse wenn ich versuche das 25kg Ungetüm dort runter und wieder hoch zu bekommen. Das ist dann vllt was wenn wir mal länger nicht da sind oder ich das Fahrrad absehbar länger nicht bewege, aber im Alltag wird es dann 24/7 draußen stehen.
Was Diebstahl angeht mache ich mir weniger Sorgen, muss halt ordentlich versichert werden und es gibt sicher Möglichkeiten das Bike zu Tracken oder sogar mit einem Bewegungssensor auszustatten.
Herausnehmbarer Akku ist Pflicht, da ich draußen nicht laden kann.
Es braucht einen Gepäckträger für ein Taschensystem, damit ich Laptoptasche, Einkäufe usw verstauen kann.
Budget:
Aufgrund der oben geschrieben Anforderungen (keine massive tägliche oder langstrecken Nutzung, Abstellort draußen), werde ich sicher nicht ins oberste Regal greifen. Hier stellt sich die Frage wo sich das richtige P/L findet. Ausreichende Qualität und Austattung bei günstigem Preis.
Über 3000€ werde ich nach meiner aktuellen Recherche nicht gehen müssen und wollen. Eigentlich möchte ich hier anders als sonst vorgehen (Budget planen und irgendwo oberhalb landen weil man noch dies und das will) und bei 3000€ anfangen und schauen wieviel ich davon noch einsparen kann.
Jobrad ist seit 3 Jahren in Planung, mein Arbeitgeber bekommt es aber nicht hin (öffentlicher Dienst) und somit wird das Pedelec eben gekauft
Ort:
Ich wohne im Bonner Umland (Troisdorf), somit ist die Auswahl an Händlern groß. Ins Auge fallen sofort Fahrrad XXL in St.Augustin und Bike Discount in Bonn. Die beiden Händler werden auch die ersten sein, die ich besuche.
Service ist für mich wichtig, da ich nicht selbst handanlegen will/kann. Ich brauche also einen Servicepartner im Umland bei dem ich idealerweise auch kaufen möchte. Alles aus einer Hand also.
Vorauswahl:
Da ich bei Bonn wohne, bieten sich Radon Bikes an. Außerdem führen sie ja auch Cube im Bike Discount. Bei Fahrrad XXL sind mir auf der Website wenige Bikes in dem Preisrahmen aufgallen. Deshalb:
- verschiedene Varianten des Radon Solution Hybrid
- Radon Relate 8.0 CX
- verschiedene Varianten Cube Touring Hybrid ONE
- Cube Kathmandu Hybrid
Bei den Solution Rädern sehe ich ein Problem beim zugelassen Gesamtgewicht. Wenn man von den 135kg die 20kg Gepäckträger abzieht, ist man nur noch bei 115 - 20kg Pedelecgewicht. Da liege ich dann schon deutlich unter meinen 105kg Lebensgewicht. Cube und das Relate sind da wohl eher geeignet.
Ansonsten tue ich mich schwer beim Vergleich der Komponenten.
Frage:
- Habt ihr noch Tipps für mich was andere Händler/Fahrräder angeht?
- Habt ihr Meinungen zu den Radon Bikes (Solution/Relate) und/oder den Cubes?
- Auf was sollte ich noch achten (Mindestens ... Motor, ... Akku, oder Sonstiges)
PS: Wir reden hier wirklich von einem Fahrrad was nicht täglich bewegt wird und wenn dann nicht sonderlich exzessiv. Dazu der Stellplatz unter dem Unterstand. Deswegen sehe ich nicht die Notwendigkeit in ein hohes Regal zu greifen. Auf der anderen Seite will ich aber auch kein crap kaufen und lege lieber ein paar Scheine mehr hin um mich nach ein paar Monaten nicht zu ärgern dass ich an der falschen Ecke gespart habe.
Bei Discount/Baumarkt Rädern habe ich einfach ein schlechtes Gefühl, und dann liegen wir vermutlich realistisch im Bereich zwischen 2000 und 3000.
Servicepartner in der Nähe ist Pflicht (keine exotischen Internetangebote)
Vielen Dank und sorry für den langen Post. Denke aber lieber mehr Infos als zu wenig
cooper
ich habe hier schon gestöbert, einiges mitgenommen und mich zumindest preislich etwas orientiert.
Bevor es jetzt tatsächlich darum geht in 1-2 Stores zu gehen, würde ich gern noch ein paar Tipps und Meinungen von euch mitnehmen.
Person:
Alter: 35
Gewicht: 105kg (komme von weiter oben und es wird hoffentlich noch etwas runter gehen, aber das Gewicht spielt bei der Auswahl sicher eine Rolle)
Beruflich: im Homeoffice seit Corona, sollte sich die Lage mal wieder entspannen gehts in der Regel 2 Tage pro Woche ins Office.
KFZ: Wir haben weiterhin ein Auto auf dass ich dann mindestens am WE Zugriff habe. Das benötigt meine bessere Hälfte für die Arbeit und ist damit auch mal 3-4 Tage die Woche komplett außer Haus.
Warum jetzt ein Pedelec?
Mein Polo wird Samstag abgeholt (zumindest ist das abgemacht), da es seit Corona nur noch steht. Außerdem bin ich eben zukünftig nur noch max 2 Tage die Woche im Office und bei einer Strecke von ca. 12 km OneWay bietet sich ein Fahrrad an. Da ich auch bei gerader und asphaltierter Strecke vermutlich verschwitzt an der Arbeit ankommen würde mit einem Bio-Bike, möchte ich gern den Komfort eines Pedelecs nutzen.
Der ganze Autoverkaufsprozess zieht sich schon Monate, weil ichs einfach nicht übers Herz gebracht hab "ohne Auto" zu sein. Ich brauche es aber einfach nicht und deshalb habe ich es jetzt tatsächlich verkauft und stelle mich der "Herrausforderung" (First World Problems)
Bio-Bike ist keine Option. Ich bin die Tage etwas mit einem geliehenen unterwegs gewesen und gerade für den Arbeitsweg brauche ich einen Motor.
Das Pedelec soll auch die Hemschewelle senken öfter aufs Fahrrad zu setzen und nicht immer das Auto zu nehmen.
Nutzung: Habe ich im Formular gepflegt
Parken:
Ein Problem ist sicher der nächtliche Stellplatz. Bei unserer aktuellen Wohnung gibt es im Hinterhof nur einen Unterstand mit Möglichkeiten das Pedelec anzuschließen. Der Unterstand ist eben keine Garage oder so, sondern in eine Richtung offen. Wind und Wetter werden also gut abgemildert, zu 100% geschützt ist es aber nicht.
Außerdem ist der Hinterhof nicht abgeschlossen und eben nicht nur von den Mitmietern zugänglich, sondern theoretisch auch für jeden "Interessierten" ohne dass das vermutlich auffallen würde.
An der Situation lässt sich aber nicht wirklich was ändern. Wir haben zwar einen Keller, das Treppenhaus ist aber sehr eng, hat keine "Fahrrinne" und vermutlich findet der Besitzer es nicht so klasse wenn ich versuche das 25kg Ungetüm dort runter und wieder hoch zu bekommen. Das ist dann vllt was wenn wir mal länger nicht da sind oder ich das Fahrrad absehbar länger nicht bewege, aber im Alltag wird es dann 24/7 draußen stehen.
Was Diebstahl angeht mache ich mir weniger Sorgen, muss halt ordentlich versichert werden und es gibt sicher Möglichkeiten das Bike zu Tracken oder sogar mit einem Bewegungssensor auszustatten.
Herausnehmbarer Akku ist Pflicht, da ich draußen nicht laden kann.
Es braucht einen Gepäckträger für ein Taschensystem, damit ich Laptoptasche, Einkäufe usw verstauen kann.
Budget:
Aufgrund der oben geschrieben Anforderungen (keine massive tägliche oder langstrecken Nutzung, Abstellort draußen), werde ich sicher nicht ins oberste Regal greifen. Hier stellt sich die Frage wo sich das richtige P/L findet. Ausreichende Qualität und Austattung bei günstigem Preis.
Über 3000€ werde ich nach meiner aktuellen Recherche nicht gehen müssen und wollen. Eigentlich möchte ich hier anders als sonst vorgehen (Budget planen und irgendwo oberhalb landen weil man noch dies und das will) und bei 3000€ anfangen und schauen wieviel ich davon noch einsparen kann.
Jobrad ist seit 3 Jahren in Planung, mein Arbeitgeber bekommt es aber nicht hin (öffentlicher Dienst) und somit wird das Pedelec eben gekauft
Ort:
Ich wohne im Bonner Umland (Troisdorf), somit ist die Auswahl an Händlern groß. Ins Auge fallen sofort Fahrrad XXL in St.Augustin und Bike Discount in Bonn. Die beiden Händler werden auch die ersten sein, die ich besuche.
Service ist für mich wichtig, da ich nicht selbst handanlegen will/kann. Ich brauche also einen Servicepartner im Umland bei dem ich idealerweise auch kaufen möchte. Alles aus einer Hand also.
Vorauswahl:
Da ich bei Bonn wohne, bieten sich Radon Bikes an. Außerdem führen sie ja auch Cube im Bike Discount. Bei Fahrrad XXL sind mir auf der Website wenige Bikes in dem Preisrahmen aufgallen. Deshalb:
- verschiedene Varianten des Radon Solution Hybrid
- Radon Relate 8.0 CX
- verschiedene Varianten Cube Touring Hybrid ONE
- Cube Kathmandu Hybrid
Bei den Solution Rädern sehe ich ein Problem beim zugelassen Gesamtgewicht. Wenn man von den 135kg die 20kg Gepäckträger abzieht, ist man nur noch bei 115 - 20kg Pedelecgewicht. Da liege ich dann schon deutlich unter meinen 105kg Lebensgewicht. Cube und das Relate sind da wohl eher geeignet.
Ansonsten tue ich mich schwer beim Vergleich der Komponenten.
Frage:
- Habt ihr noch Tipps für mich was andere Händler/Fahrräder angeht?
- Habt ihr Meinungen zu den Radon Bikes (Solution/Relate) und/oder den Cubes?
- Auf was sollte ich noch achten (Mindestens ... Motor, ... Akku, oder Sonstiges)
PS: Wir reden hier wirklich von einem Fahrrad was nicht täglich bewegt wird und wenn dann nicht sonderlich exzessiv. Dazu der Stellplatz unter dem Unterstand. Deswegen sehe ich nicht die Notwendigkeit in ein hohes Regal zu greifen. Auf der anderen Seite will ich aber auch kein crap kaufen und lege lieber ein paar Scheine mehr hin um mich nach ein paar Monaten nicht zu ärgern dass ich an der falschen Ecke gespart habe.
Bei Discount/Baumarkt Rädern habe ich einfach ein schlechtes Gefühl, und dann liegen wir vermutlich realistisch im Bereich zwischen 2000 und 3000.
Servicepartner in der Nähe ist Pflicht (keine exotischen Internetangebote)
Vielen Dank und sorry für den langen Post. Denke aber lieber mehr Infos als zu wenig
cooper