
Hochsitzcola
Themenstarter
- Dabei seit
- 04.09.2009
- Beiträge
- 4.859
- Reaktionspunkte
- 4.911
- Details E-Antrieb
- Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Hallo Zusammen,
das ION Antriebssystem war bei den Holländern lange Jahre das Standard-Antriebssystem für E-Bikes und auch bei uns in Norddeutschland sehr verbreitet. Inzwischen sind die rahmenintegrierten Akkus in die Jahre gekommen und es stehen sehr viele Räder bei Ebay-Kleinanzeigen zu Spottpreisen zum Verkauf. Die Räder sind von der Mechanik her grundsolide.
Ich habe gerade ein voll funktionsfähiges Sparta für schmales Geld erstanden, laut Vorbesitzer reicht der Akku noch für ca. 30 km.
Nun frage ich mich, ob es sich lohnt, ähnlich wie wir es für den BionX-Antrieb gemacht haben, ein System zu entwickeln, daß den ION-Motor mit einem No-Name-Akku und einem Kunteng-Display befeuert. Vorarbeit dazu gibt es schon, ein Holländer hat einen eigenen nabenintegrierten Controller entwickelt, der mit dem originalen ION - Display arbeitet. Das Prinzip der Kommunikation über den Ein-Kabel-Bus ist also bereits bekannt.
Ich habe ein wenig am Bus gelauscht, die Kommunikation nachzubauen erschein nicht allzu schwierig.
Es scheint allerdings einen Handshake zwischen den Komponenten zu geben, den man erst anlernen muß. Das kann aktuell wohl nur ein Händler mit entsprechender Software. Ob der Motor bei diesem Handshake mit einbezogen wird, oder nur zwischen Display und Akku stattfindet, habe ich mir bisher noch nicht angeschaut.
Die Kommunikation zwischen Batterie und Motor ist überschaubar, das meiste geht zwischen Batterie und Display hin und her.
Gruß
hochsitzcola
das ION Antriebssystem war bei den Holländern lange Jahre das Standard-Antriebssystem für E-Bikes und auch bei uns in Norddeutschland sehr verbreitet. Inzwischen sind die rahmenintegrierten Akkus in die Jahre gekommen und es stehen sehr viele Räder bei Ebay-Kleinanzeigen zu Spottpreisen zum Verkauf. Die Räder sind von der Mechanik her grundsolide.
Ich habe gerade ein voll funktionsfähiges Sparta für schmales Geld erstanden, laut Vorbesitzer reicht der Akku noch für ca. 30 km.
Nun frage ich mich, ob es sich lohnt, ähnlich wie wir es für den BionX-Antrieb gemacht haben, ein System zu entwickeln, daß den ION-Motor mit einem No-Name-Akku und einem Kunteng-Display befeuert. Vorarbeit dazu gibt es schon, ein Holländer hat einen eigenen nabenintegrierten Controller entwickelt, der mit dem originalen ION - Display arbeitet. Das Prinzip der Kommunikation über den Ein-Kabel-Bus ist also bereits bekannt.
Ich habe ein wenig am Bus gelauscht, die Kommunikation nachzubauen erschein nicht allzu schwierig.
Es scheint allerdings einen Handshake zwischen den Komponenten zu geben, den man erst anlernen muß. Das kann aktuell wohl nur ein Händler mit entsprechender Software. Ob der Motor bei diesem Handshake mit einbezogen wird, oder nur zwischen Display und Akku stattfindet, habe ich mir bisher noch nicht angeschaut.
Die Kommunikation zwischen Batterie und Motor ist überschaubar, das meiste geht zwischen Batterie und Display hin und her.
Gruß
hochsitzcola
Zuletzt bearbeitet: