Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)?

Diskutiere Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo zusammen, ich bin jetzt durch den Thread geflogen und habe die meisten Infos zusammen gesammelt. Könnte mir das kurz jemand bestätigen? 1...
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #941
M

mchammer666

Dabei seit
19.04.2018
Beiträge
64
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,
ich bin jetzt durch den Thread geflogen und habe die meisten Infos zusammen gesammelt. Könnte mir das kurz jemand bestätigen?
1. Zwei gleiche Akkus lassen sich miteinander parallel schalten, wenn sie die nahezu gleiche Spannung aufweisen.
2. Zwei gleiche Akkus (jeweils mit eigenen BMS) lassen sich über ein Ladegerät gleichzeitig laden, während sie parallel geschaltet sind

Frage: Verdoppelt sich die wirklich Entnahmekapazität? Konkret: Ich möchte einen 1800W Motor mit 2 Akkus parallel betreiben, welche jeweils 25A Entnahmekapazität haben. D.h. ich brauche mind. 37,5A Entnahme.

Vielen Dank und viele Grüße,
Marc
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #942
Jenss

Jenss

Dabei seit
07.04.2017
Beiträge
7.542
Reaktionspunkte
9.977
Details E-Antrieb
Grace One, Phaserunner, 1500wh
1. Ja
2. Ja, wenn das bms da mitspielt
3. Mehr als verdoppelt. Da jeder akku weniger Strom abgeben muss steigt die entnehmbare Energiemenge
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #943
M

mchammer666

Dabei seit
19.04.2018
Beiträge
64
Reaktionspunkte
5
Ok cool. Aber wie kann ich rausfinden, ob das BMS das mit macht? Wäre es einfacher getrennt zu laden? Aber dann muss ich immer die Spannung beim Zusammenschließen überwachen, auch blöd oder?
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #944
S

sphr

Dabei seit
04.05.2021
Beiträge
261
Reaktionspunkte
84
Ich hab jetzt "eigentlich" den perfekten Mittler zwischen zwei Fahrrad-Akkus gefunden. Ein Step/Up/Down-Wandler dem es egal ist ob die Eingangsspannung größer, kleiner oder gleich der eingestellten Ausgangsspannung ist. Ein Strom von 8/10A. Maximaler Strom einstellbar, sowie Unterspannungsabschaltung am Eingang einstellbar. Extrem hoher Wirkungsgrad, weit mehr als die üblichen und damit wenig Erwärmung.

Damit könnte man, egal in welchem Ladezustand, beide Akkus jederzeit zusammenschalten. Leider leider gibt es nur ein Problem: Man kann das Ding nur bis 30V betreiben.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #945
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Hm, sinnvoll wäre mMn ein BMS mit jeweils separatem Ladezweig und zwei Ladegeräte. @didi28 hat ja ein, zwei Seiten vorher vorgerechnet wie groß die Ausgleichsströme sind. Wenn sich das im mV Bereich bewegt (gute Ladegeräte mit ähnlicher Ladeendspannung), dann hält sich der Ausgleichsstrom im Rahmen. Ich hab das mit dem Parallelstecken zeitweise für lange Touren auch einfach mit nem Y-Kabel gemacht und es gab nie Probleme.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #946
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Ich hab jetzt "eigentlich" den perfekten Mittler zwischen zwei Fahrrad-Akkus gefunden. Ein Step/Up/Down-Wandler dem es egal ist ob die Eingangsspannung größer, kleiner oder gleich der eingestellten Ausgangsspannung ist. Ein Strom von 8/10A. Maximaler Strom einstellbar, sowie Unterspannungsabschaltung am Eingang einstellbar. Extrem hoher Wirkungsgrad, weit mehr als die üblichen und damit wenig Erwärmung.

Damit könnte man egal in welchem Ladetzstand beide Akkus jederzeit zusammenschalten. Leider leider gibt es nur ein Problem: Man kann das Ding nur bis 30V betreiben.
Eine fragwürdige Lösung. Auch wenn es theoretisch gut klingt ist der Wirkungsgrad solcher Regler häufig unterirdisch.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #947
S

sphr

Dabei seit
04.05.2021
Beiträge
261
Reaktionspunkte
84
Eine fragwürdige Lösung. Auch wenn es theoretisch gut klingt ist der Wirkungsgrad solcher Regler häufig unterirdisch.
Wie gesagt, bei diesem (Highendwandler) ist er besser. Laut Analog Devices bis 98%. Idealerweise dort optimal wo Eingangs und Ausgangsspannung dicht beieinander liegen.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #948
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Wie gesagt, bei diesem (Highendwandler) ist er besser. Laut Analog Devices bis 98%. Idealerweise dort optimal wo Eingangs und Ausgangsspannung dicht beieinander liegen.
Mach deine eigenen Erfahrungen. Been there, done that....;)
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #949
S

sphr

Dabei seit
04.05.2021
Beiträge
261
Reaktionspunkte
84
Been there, done that....;)
Echt? Ich hab das Teil zur Stabilisierung im Garten: 12V Akku bis 15V zur Versorgung von 12V für das Notebook, da bleibt das Teil (bis 2A) einfach eiskalt. Du hattest bestimmt einen anderen Wandler.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #950
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Echt? Ich hab das Teil zur Stabilisierung im Garten: 12V Akku bis 15V zur Versorgung von 12V für das Notebook, da bleibt das Teil (bis 2A) einfach eiskalt. Du hattest bestimmt einen anderen Wandler.
Ströme um die 2A sind im Pedelecbereich eher selten. 7-8 A Dauerstrom die Norm und 14-16A durchaus möglich. Aber wie gesagt: Probiere es aus.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #952
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.665
Reaktionspunkte
5.733
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ein Step/Up/Down-Wandler
Der Wandler ist doch nicht bidirektional. Ich wüsste nicht was das lösen soll?
Ich benutze einen Buck-Boost Wandler zum Laden der Pedelecs aus der Solaranlage (die Spannung der Akkus kann höher als auch niedriger als die Spannung des Solarpuffers sein). Die Pedelecs hängen dann übrigens parallel da dran. Meine Akkus haben aber immer eine Diode im Ladeeingang.
Beim parallelen Laden darf der Ausgang der unterschiedlich geladenen Akkus nicht verbunden sein. Ob sich dass vermeiden lässt ist eine Frage der verbauten BMS.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #953
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.646
Reaktionspunkte
15.849
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Beim parallelen Laden darf der Ausgang der unterschiedlich geladenen Akkus nicht verbunden sein. Ob sich dass vermeiden lässt ist eine Frage der verbauten BMS.

Oder man verwendet nur BMS mit common port. Dann sind die Akkus immer parallel, egal ob ge- oder entladen wird, und jedes BMS kann seinen Zellpack überwachen und absichern.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #954
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.665
Reaktionspunkte
5.733
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Dann sind die Akkus immer parallel egal ob ge- oder entladen wird.
Das BMS, dass ich zuletzt verbaut habe hat Common-Port und auch eine Lade-Überstrom-Abschaltung. Das reicht als Sicherheit, auch wenn man einen Akku nicht immer mitführt, und den einmal vergessen hat zu laden. Dann braucht man auch keine Dioden.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #955
M

mchammer666

Dabei seit
19.04.2018
Beiträge
64
Reaktionspunkte
5
Hm, sinnvoll wäre mMn ein BMS mit jeweils separatem Ladezweig und zwei Ladegeräte. @didi28 hat ja ein, zwei Seiten vorher vorgerechnet wie groß die Ausgleichsströme sind. Wenn sich das im mV Bereich bewegt (gute Ladegeräte mit ähnlicher Ladeendspannung), dann hält sich der Ausgleichsstrom im Rahmen. Ich hab das mit dem Parallelstecken zeitweise für lange Touren auch einfach mit nem Y-Kabel gemacht und es gab nie Probleme.

Das verstehe ich nicht. EIN BMS aber ZWEI Ladegeräte? Ich denke, ich werde die Akkus einfach zum Laden trennen und anschließend vor dem Wiederverbinden messen. Nicht die komfortabelste Lösung, aber spricht nichts dagegen, oder?
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #956
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Das verstehe ich nicht. EIN BMS aber ZWEI Ladegeräte? Ich denke, ich werde die Akkus einfach zum Laden trennen und anschließend vor dem Wiederverbinden messen. Nicht die komfortabelste Lösung, aber spricht nichts dagegen, oder?
Da spricht nichts dagegen, aber typischerweise will man ein Pedelec ja wieder schnell am Start haben. Zwei Akkus nacheinander laden bedeutet doppelte Ladezeit.
Das mit "einem BMS" war nicht in der Summe gemeint, sondern ein wie DAS BMS des jeweiligen Akkus.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #957
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.516
Reaktionspunkte
1.472
Probier du es doch mal mit nem guten Wandler aus.
Warum sollte ich das tun ? Ein StepUp-Wandler kann mir im Zweifelsfall bei sinkender Akkuspannung ne höhere Spannung am Ausgang liefern damit ich konstante Leistung am Antrieb bekomme. Soweit schon klar, aber das macht kein Wandler verlustfrei, sondern mindest mit 5-10% "Schwund". Um dann am Ausgang des Wandlers eine höhere Spannung zu erzeugen während der Akku als Quelle niedrigere Spannung liefert wird eben genau diesem (noch) mehr Strom entnommen als wenn er direkt am Antrieb angeschlossen wäre. Pein = Paus*Effizienz (Energieerhaltungsatz)

Sprich der ohnehin schon gebeutelte Akku muss noch mehr Strom liefern als bei direktem Anschluss und wird noch mehr "gestresst".
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #958
M

mchammer666

Dabei seit
19.04.2018
Beiträge
64
Reaktionspunkte
5
Da spricht nichts dagegen, aber typischerweise will man ein Pedelec ja wieder schnell am Start haben. Zwei Akkus nacheinander laden bedeutet doppelte Ladezeit.
Das mit "einem BMS" war nicht in der Summe gemeint, sondern ein wie DAS BMS des jeweiligen Akkus.
Aaah! Verstanden. Also einfach die Akkus parallel lassen und gleichzeitig mit 2 Ladegeräten laden, hat ja eh jeder Akku sein eigenes BMS und eigenen Ladeanschluss. Wenn man den Querschnitt der Kabel des Y-Steckers groß genug wählt, sollte das doch gehen oder? Ausserdem kann das Ladegerät ja eh nur 2A oder 4A. Und wenn man die Batterien nicht trennt, hat man ja nur einmal einen Ausgleichsstrom.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #959
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.479
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Wenn du jeden akku separat laedst und beide verbunden laesst MUSS jeder Akku einen gemeinsamen Lade/Entladeeingang haben.

Sonst kann es sein das der ladeport von einem Akku dicht macht aber der Akku ueber den Entladeeingang vom anderen zwangsgeladen wird. Ergo = kein Schutz mehr.

Also nur common port verwenden ODER getrennt laden und vor dem wieder verbinden die Spannung pruefen.
 
  • Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? Beitrag #960
S

sphr

Dabei seit
04.05.2021
Beiträge
261
Reaktionspunkte
84
Warum sollte ich das tun ? Ein StepUp-Wandler kann mir im Zweifelsfall bei sinkender Akkuspannung ne höhere Spannung am Ausgang liefern damit ich konstante Leistung am Antrieb bekomme. Soweit schon klar, aber das macht kein Wandler verlustfrei, sondern mindest mit 5-10% "Schwund". Um dann am Ausgang des Wandlers eine höhere Spannung zu erzeugen während der Akku als Quelle niedrigere Spannung liefert wird eben genau diesem (noch) mehr Strom entnommen als wenn er direkt am Antrieb angeschlossen wäre. Pein = Paus*Effizienz (Energieerhaltungsatz)

Sprich der ohnehin schon gebeutelte Akku muss noch mehr Strom liefern als bei direktem Anschluss und wird noch mehr "gestresst".
Es gibt auch andere, z.B. dieser auf 24V/5A designte Wandler hat bei ~24V Eingangspannung einen ungefähren Wirkungsgrad von 98,5%. Je nach Beschaltung kann der auch mehr Strom liefern. Maximale Spannung ist bei diesem teil 60V, gibt aber noch kein fertiges China-Modul davon, von daher für uns noch nicht so ohne weiteres aufbaubar. Ich hab, wie gesagt eines mit maximal 30V und es ist wesentlich effizienter wie alle die ich bisher hatte. Die Kühlkörper sind auch winzig.
1629899036219.png
 
Thema:

Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)?

Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)? - Ähnliche Themen

Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
2 Akkus - welchen nehmen ?: Demnächst steht der Einbau meines E-Antriebes an ...
Bergfestigkeit gesucht (beim Akku): Hallo Zusammen, nach erfolgreichen 2 Umbauprojekten möchte ich die "Bergfestigkeit" meines Rades erhöhen. 1.Ausgangssituation Ich habe 2...
verkaufe (Teile) LiMn 36V 9Ah im Gehäuse - nur 2,3kg Gesamtgewicht: Hallo Leute, Verkaufe einen LiMn Akku 36V 9Ah mit Ladegerät Halter und 2 Schlüssel gekauft habe Ich ihn Ende Juli 2011 hier...
Umbaubericht „Rose NPL 3 Trekking“ zum Pedelec: Fahrer: 41 Jahre, 72 kg, Mittelmäßig sportlich Anforderung: Das Rad soll ein legales Pedelec werden, welches die Toleranzen jedoch gerne...
Oben