Zusatzantrieb für Velomobil

Diskutiere Zusatzantrieb für Velomobil im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; AW: Zusatzantrieb für Velomobil Lies bitte meinen Beitrag #34 nochmal genau.
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #41
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

der Motor bewegt aber nicht die Kurbeln (--> Freilaufkurbel ) ;)
Lies bitte meinen Beitrag #34 nochmal genau.
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #42
C

Christian

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
4.623
Reaktionspunkte
378
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Wenn der Motor auf der linken Seite die Tretlagerachse antreibt und der Antrieb dann auf der rechten Seite weiter zum Laufrad hinten geht, so muss die Kraft über die sich drehende Tretlagerachse. Mit der Tretlagerachse sind aber die Kurbeln fest verbunden. Also wird samt aller Freiläufe der Motor die Beine antreiben !

Stimmt, mein Fehler.

Gruß,

Christian
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #43
Nader

Nader

Dabei seit
16.01.2009
Beiträge
3.687
Reaktionspunkte
21
Ort
Hafencity
Details E-Antrieb
Diverse Antriebe, LiPO, Konion
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Lies bitte meinen Beitrag #34 nochmal genau.

stimmt! du hast Recht. Gerade habe mir eine Zeichnung gemalt und stelle fest, dass bei der Lösung nicht mal Aufnahme einer Freilaufkurbel möglich ist (weil die Antriebskraft immer über den Tretlager gehen muss :().
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #44
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Hab mich auch mal kurz mit dem Thema beschäftigt, weil ich Trettkurbelantrieb und Schlumpfgetriebe genau so verheiraten wollte. Mein Ergebniss war auch: Freilauf technisch nicht Möglich, der Motor dreht immer auch die Pedale (während der Motor ein Freilaufritzel haben kann...).
Freilauf ist aber eine Grundvorraussetzung, wenn man das verkaufen will...
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #45
S

schwaabbel

Dabei seit
20.10.2009
Beiträge
392
Reaktionspunkte
6
Ort
Köln
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Natürlich ist das technisch möglich, ist nur mit Aufwand verbunden!

An meinen Trike läuft übrigens auch ne Zwischenwelle, die herkömmliches Kettenblatt trägt, dort sind zwei Freiläufe dran, damit Pedale oder Motor unabhängig voneinander laufen können.
3564.png

3565.png


3568.png


3569.png


Gruß Frank
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #46
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Natürlich ist das technisch möglich, ist nur mit Aufwand verbunden!

An meinen Trike läuft übrigens auch ne Zwischenwelle, die herkömmliches Kettenblatt trägt, dort sind zwei Freiläufe dran, damit Pedale oder Motor unabhängig voneinander laufen können.

3565.png
Du überfordest uns - na, zumindest mich. ;)
Auf dieser durchgehenden Welle sind die Kettenblätter rechts fest verbunden. In der Mitte greift der Kettenantrieb mit Klemmrollenfreilauf auf die Welle und links der Motor über den anderen Klemmrollenfreilauf.
Richtig?

Also müssten für unsere Lösung die Kettenblätter fest mit der Tretlagerachse verbunden sein und der Motor sowie die beide Tretkurbeln müssten einzeln mit Freilauf auf diese Achse wirken. Drei Freiläufe - das wird ein lustiges Pedalieren! ;)
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #47
Nader

Nader

Dabei seit
16.01.2009
Beiträge
3.687
Reaktionspunkte
21
Ort
Hafencity
Details E-Antrieb
Diverse Antriebe, LiPO, Konion
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

.. das wird ein lustiges Pedalieren! ;)

warum? Pedalieren bleibt ja normal. Er trennt somit die Kettenblätter von den Kurbeln. Eine interessante Lösung ;) aber leider nicht für ein normales Rad ! :(
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #48
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Natürlich ist das technisch möglich, ist nur mit Aufwand verbunden!

Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre,aber:

Es geht nicht mit einem heutigen Tretlager.

Die Pedale müssen fest mit der Tretlagerachse verbunden sein, sonst stehen sie irgendwann ich mehr auf 180°, oder?

Also darf der Antrieb nicht auf die Tretlagerachse gehen, sonst drehen sich die Pedale mit.

Klar geht es mit einer 2. Ebene der Kraftübertragung (Hülse um die Tretlagerachse, die über einen Freilauf mit der Tretlagerachse verbunden ist), dann kann man dem Motor an der 2. Ebene Ansetzen, und dreht die Tretlagerachse nicht mit. Allerdings fahren wir hier (fast) alle Fahrräder, und sowas ist so weit von den Üblichen Tretlagerkomponenten entfernt, das die Teilebeschaffung ein ganz schlimmes Problems ein dürfte.

Also nur eine Hypothetische Lösung, da die Wenigsten Zeit und Möglichkeiten für die Produktion eines solchen 2-Fach-Tretlagers haben dürften...
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #49
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

warum? Pedalieren bleibt ja normal.
Hi, hi - Jede Kurbel läßt sich einzeln unabhängig voneinander Treten. Ergibt völlig neue ergonomische Möglichkeiten! ;)
Er trennt somit die Kettenblätter von den Kurbeln. Eine interessante Lösung ;) aber leider nicht für ein normales Rad ! :(
Och wenn man den Kurbelvierkant oder vielleicht besser so eine Okta-Link-Kurbel aufbohren würde und so einen abgebildeten Klemmrollenfreilauf einpressen würde ...

Aber damit sowas fahrbar wird, müssten wohl beide Kurbeln fest auf eine Hohlwelle und diese müsste dann über einen Freilauf die eigentliche Achse treiben, an welcher die Kettenblätter zum hinteren Laufrad befestigt sind.

Der Motor geht auf das große Kettenblatt auf der linken Seite, welches mit Freilauf ebenfalls die Achse antreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #50
tüfti

tüfti

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Anhang anzeigen 6394


Einige Fragen an das Forum:

Kann man den Antrieb in mein Mango 181 ohne weiteres nachrüsten?
Ist jemand im Forum, der über diesen Antrieb genaueres weiß?
Wie schwer läuft das Mango, wenn man nur tritt? (also ohne Motorkraft)
Welcher Motor ist dort eingebaut?

Ich möchte den Zusatzantrieb nur zur Unterstützung beim Beschleunigen und am Berg zuschalten.

Gruß,
Horst.

Heute habe ich eine Mail von Sinner erhalten mit einem Angebot für den Zusatzantrieb.
Er beinhaltet alle Teile zum Einbau incl. Akku.
Jetzt kommt`s: Er wiegt kpl 8,5kg. :eek:
Motor ist ein VTS-Motor - weiß jemand, was das ist? Er wiegt 2,8 kg und soll nahezu geräuschlos laufen.
Als Akku ist ein 24V-14Ah vorgesehen, der alleine 3,7 kg wiegt. Ist vermutlich kein LIPO.
Die restlichen Teile wiegen 2 kg. (Steuerung, Controller, Motorhalterung)
Der Preis beläuft sich auf 1500€.
Vorteil wäre, daß für mich wenig Umbauaufwand nötig ist.
Nachteil ist das hohe Gewicht, zumal ich nur eine Hilfe zum Beschleunigen und Bergauffahren möchte. :confused:

Andere Variante ist, die mechanischen Einbauteile für den Motor von Sinner zu kaufen und als Antrieb einen Ansmann-Nachrüstsatz. Der wiegt kpl. etwa 5 kg und den Nabenmotor so umzufrickeln, daß ein Kettenrad angeschraubt werden kann. Nur habe ich leider keine Drehbank, um so was anzufertigen.

Oder ich versuche für der Sinnerlösung einen leichteren Akku zu bekommen.

Ich bin gespannt, wie ich mich entscheide.


Gruß,
Horst.
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #51
Troubleshooter

Troubleshooter

Dabei seit
06.10.2008
Beiträge
1.261
Reaktionspunkte
5
Ort
88250 Weingarten
Details E-Antrieb
Cute85 10AKette/ 14s4p NCR18650b
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Er beinhaltet alle Teile zum Einbau incl. Akku.
Jetzt kommt`s: Er wiegt kpl 8,5kg. :eek:
Motor ist ein VTS-Motor - weiß jemand, was das ist? Er wiegt 2,8 kg und soll nahezu geräuschlos laufen.
Als Akku ist ein 24V-14Ah vorgesehen, der alleine 3,7 kg wiegt. Ist vermutlich kein LIPO.
Die restlichen Teile wiegen 2 kg. (Steuerung, Controller, Motorhalterung)
Der Preis beläuft sich auf 1500€.

Viel zu viele Nachteile für den Preis. Deinem Spitznamen entsprechend würde ich dafür lieber selber tüfteln.
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #52
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Jetzt kommt`s: Er wiegt kpl 8,5kg. :eek:
Von nix kommt nix ;)
Motor ist ein VTS-Motor - weiß jemand, was das ist? Er wiegt 2,8 kg und soll nahezu geräuschlos laufen.
Nein - kann auch nichts darüber finden.
Als Akku ist ein 24V-14Ah vorgesehen, der alleine 3,7 kg wiegt. Ist vermutlich kein LIPO.
Wenn das mit Gehäuse ist - warum nicht. Oder es ist ein LiFePo.
Die restlichen Teile wiegen 2 kg. (Steuerung, Controller, Motorhalterung).
Wird wohl das meiste von Motorhalterung, zusätzlicher Mechanik (Kette etc.) kommen.
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #53
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Also Alles zusammen 8,5 kg ist vielleicht nicht exorbitant wenig, aber für einen gut gemachten Antrieb, der vielleicht auch ein paar 10.000 km halten soll inclusive stabiler Halterung und Akku nun nicht wirklich viel. Fast 400 Wh im Akku ist natürlich schon eine Hausnummer, sicherlich kannst du das auch ohne Akku ordern, und dir was kleineres mit Weniger Kapatzität einbauen...

Beim Gewicht muss man halt immer daran denken, das extremer Leichtbau meist Teuer ist, und in manchen Fällen auch nicht ewig hält... Ein Hersteller kann da nicht ans Limit gehen...
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #54
Nader

Nader

Dabei seit
16.01.2009
Beiträge
3.687
Reaktionspunkte
21
Ort
Hafencity
Details E-Antrieb
Diverse Antriebe, LiPO, Konion
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

..
Motor ist ein VTS-Motor - weiß jemand, was das ist? Er wiegt 2,8 kg und soll nahezu geräuschlos laufen.
Als Akku ist ein 24V-14Ah vorgesehen, der alleine 3,7 kg wiegt. Ist vermutlich kein LIPO.
Die restlichen Teile wiegen 2 kg. (Steuerung, Controller, Motorhalterung)
...
warum sollen die drei Teile (Steuerung, Controller, Motorhalterung) 2 kg wiegen?? außerdem was soll man unter Steuerung verstehen (ein Display vielleicht) ?? :confused::rolleyes:

2,8 kg Motor ist Ok! 14Ah Akku kann nicht LiPO sein, sondern LiFePo.;)
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #55
tüfti

tüfti

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

warum sollen die drei Teile (Steuerung, Controller, Motorhalterung) 2 kg wiegen?? außerdem was soll man unter Steuerung verstehen (ein Display vielleicht) ??
2,8 kg Motor ist Ok! 14Ah Akku kann nicht LiPO sein, sondern LiFePo.;)

410 g für einen Sensor, Display und controller.
810 g für Batterieslede en controlerkast, contact- en accuvergr.slot, Schlüssel
440 g für 2 Motorhalterungen, ist OK.
290 g für einen Batterieadapter.
Kette fehlt scheinbar noch.

Wäre ein Tongxin mit Kettenrad, wie er hier oft verbastelt wird, geeignet oder zu schwach?
Leichter wäre er vermutlich.
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #56
Nader

Nader

Dabei seit
16.01.2009
Beiträge
3.687
Reaktionspunkte
21
Ort
Hafencity
Details E-Antrieb
Diverse Antriebe, LiPO, Konion
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

..
810 g für Batterieslede en controlerkast, contact- en accuvergr.slot, Schlüssel
..

810 g :confused::confused:

..
Wäre ein Tongxin mit Kettenrad, wie er hier oft verbastelt wird, geeignet oder zu schwach?
Leichter wäre er vermutlich.

mit dem Tongxin samt Halterung kommt nur 2,5kg Zusatzgewicht.

Meiner Meinung nach wäre der Tongxin für Velomobil zu schwach. Beim Beschleunigen kann dir dieser kleine Kettenantrieb schon helfen, aber am Berg muss du sportlich mitmachen, um ihn nicht zu überlasten. Der große Vorteil dieses Antriebs ist dessen Geräuschlosigkeit.

Ich würde lieber auf den neuen Kettenantrieb mit Bafang SWXK (von das-elektrorad.de) warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #57
tüfti

tüfti

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2008
Beiträge
371
Reaktionspunkte
78
Ort
Südlich Augsburg
Details E-Antrieb
add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Meiner Meinung nach wäre der Tongxin für Velomobil zu schwach. Beim Beschleunigen kann dir dieser kleine Kettenantrieb schon helfen, aber am Berg muss du sportlich mitmachen, um ihn nicht zu überlasten. Der große Vorteil dieses Antriebs ist dessen Geräuschlosigkeit.

Ich würde lieber auf den neuen Kettenantrieb mit Bafang SWXK (von das-elektrorad.de) warten.

Wenn die Stromaufnahme des Motors begrenzt wird, kann er doch nicht überlastet werden?
Oder ist der spürbare Leistungsschub dann zu gering?

Zur Zeit habe ich den Ansmann faforitisiert, wenn aber im Innern ein Tongxin steckt, sieht es auch nicht besser aus. Vorteil, erläuft leise, leicht und man hat einen größeren Lieferanten.

Bei Elektrorad find ich noch nichts über den neuen Kettenantrieb. Wo kann ich da Infos bekommen?
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #58
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

mit dem Tongxin samt Halterung kommt nur 2,5kg Zusatzgewicht.
Das glaube ich dir nicht:
Tongxin mit Kabel und Befestigungsteile 2179g
Ritzeladapter + Ritzel 64g
Meine Halterung 450g - deine ist sicher schwerer.
Controller 250g
Stecker mit Akku-Kabel 47g
Drehgriff 60g
Macht zusammen ohne Kette: 3050g
Und dann kommt noch Akku mit Halterung, Sicherung, BMS? WattsUp? ...
 
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #59
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.954
Reaktionspunkte
1.467
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
  • Zusatzantrieb für Velomobil Beitrag #60
yardonn

yardonn

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
5.378
Reaktionspunkte
118
Ort
östlicher Rhein-Sieg-Kreis
Details E-Antrieb
"Lohmeyerantrieb",NiCd, LiPo, LiCo, A123, LiMn....
AW: Zusatzantrieb für Velomobil

Was bedeutet schon "zu schwach", wenn man sonst sein VM ganz ohne Motor bewegt? Wenn 0 Watt geht, dann gibt es kein "zu schwach".
Andererseits ist ab einer Gewissen Steigung fast jeder Motor "zu schwach" ... Das ist eine ganz persönliche Sache, die man nicht allgemein beantworten kann.
Habe ich Stress, dann "brauche" ich einen 36 v Akku mit bis zu 1,4 kW Spitzenleistung. Bin ich dagegen (zeitlich) entspannt, komme ich wunderbar mit den (serienmässigen) 24 V und unter 500 Watt elektrischer Leistung auch im Zugelassenen Alleweder zurecht...
Es gibt kein "brauchen" im VM ('entsprechenden Entfaltung vorrausgesetzt), nur ein "wäre jetzt aber schön"
 
Thema:

Zusatzantrieb für Velomobil

Oben