
tüfti
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.09.2008
- Beiträge
- 361
- Punkte Reaktionen
- 71
- Ort
- Südlich Augsburg
- Details E-Antrieb
- add-e NEXT im Kettwiesel; Ansmann mit JMW im VM
Zitat von GoOneBen im Velomobilforum:
Weil der Thread im VM-Forum zuviel in Richtung Pedelec geht, versuch ich den hier zu neuem Leben zu erwecken.
Ich finde es auch ätzend, daß das VM am Berg und beim Beschleunigen so viel Energie benötigt.
Mein Vorschlag wäre, auf die linke Kurbelseite eine Riemenscheibe für Flachriemen zu montieren.
Der Zusatzantrieb bräuchte nur zB 100W haben und ist mit einer Riemenschebe am Abtrieb versehen.
Der Zusatzantrieb wird über einen, zB Handbremshebel, so bewegt, daß sich der Riemen spannt und dadurch die Kraftübertragung einsetzt.
Gleichzeitig wird über einen Tastschalter der Strom eingeschaltet.
Man bräuchte hier keine komplizierte elektr. Steuerung.
Also nur ein oder aus.
Bei nicht benötigtem Antrieb soll der Riemen lose über den Scheiben hängen und ersetzt den Freilauf.
Der Zusatzantrieb soll nur beschleunigen helfen und am Berg unterstützen.
Problem ist nur, daß die Riemenscheiben und Lagerung des Zusatzantriebes mit Riemenspannvorrichtung hergestellt werden muß und einiges an Metallarbeit benötigt. Diese kann nicht jeder machen, auch ich nicht aus Mangel von Möglichkeiten.
Sonst finde ich den Gruber Assist fast ideal dafür passend.
Er hat nur den Nachteil, daß ein HollowtechII Antrieb mit dem irren Q-Faktor benötigt.
Nächster Nachteil ist der hohe Preis, der sich mit der neuen Tretlagerung auf etwa geschätzt 2200€ belaufen wird.
Und laut ist er auch, könnte man aber verschmerzen, weil die Einschaltdauer nicht groß ist.
Habt Ihr noch andere Ideen?
Gruß,
Horst.
^Eigentlich Pedelecforum, andererseits aber auch nicht.
Es soll ja kein pedelec werden ->
Die letzen Anstiege die ich mitgemacht habe arteten in eine Schwitztorgie aus.
Egal mit welchem Fahrrad wäen die kennengelernten Steigungen Schweisstreibend gewesen.
Da mich das zu viele Körner gekostet hätte habe ich an einer Stelle das VM sogar hochgeschoben - ist bei weitem energieefizienter und geht auch schneller.
Ist ja keine Schande - hab das früher mit den DHlern und Freeridern auch des öfteren gemacht.
Gedanke ist nun folgender:
-Lohmeier mit Freilaufgetriebe auf Zentralmast vor Kurbel.
-Akkupack für die normalen Strecken nicht dabei, nur wenn eine Tour ansteht bei der
abartige Steigungen zu erwarten sind.
-Vordere Kurbel ist eine Hollowtech Tiagra.
-Großes Kettenblatt fliegt wegen Dualdrive und Kettenblattscheibe raus.
Mit Alubuchsen kommt noch innen eine 130er Lochabstands-Kettenblattscheibe dran
-Ritzel 38z bleibt und bedient die DD
-Ritzel 28z bekommt distanzbuchsen so weit möglich und geht dann zum Freilaufritzel des Lohmeier.
Steuerung über PAS und An / Ausschalter oder 0/1/2.Unterstützung : im besten Wirkbereich des Motors - ca. bei 70-80 % Unterstützungsleistung.
Kein Daumengas, kein nix.
Wil damit nicht fahren , das Evo ist schnell genug.
Ist nur um heftige Steigungen zu bewältigen
Der Lohmeier darf auch gerne ein leichterer 150-200 Watter sein.
Wird rein die Bergziege -von dem her is Gewicht sparen natürlich interessant.
Der wird ja die Meiste Zeit dann mit spazieren gefahren.
Untersetzungsbeaufschlagung erfolgt über Antriebsstrang // DD
Was spricht dagegen?^
Weil der Thread im VM-Forum zuviel in Richtung Pedelec geht, versuch ich den hier zu neuem Leben zu erwecken.
Ich finde es auch ätzend, daß das VM am Berg und beim Beschleunigen so viel Energie benötigt.
Mein Vorschlag wäre, auf die linke Kurbelseite eine Riemenscheibe für Flachriemen zu montieren.
Der Zusatzantrieb bräuchte nur zB 100W haben und ist mit einer Riemenschebe am Abtrieb versehen.
Der Zusatzantrieb wird über einen, zB Handbremshebel, so bewegt, daß sich der Riemen spannt und dadurch die Kraftübertragung einsetzt.
Gleichzeitig wird über einen Tastschalter der Strom eingeschaltet.
Man bräuchte hier keine komplizierte elektr. Steuerung.
Also nur ein oder aus.
Bei nicht benötigtem Antrieb soll der Riemen lose über den Scheiben hängen und ersetzt den Freilauf.
Der Zusatzantrieb soll nur beschleunigen helfen und am Berg unterstützen.
Problem ist nur, daß die Riemenscheiben und Lagerung des Zusatzantriebes mit Riemenspannvorrichtung hergestellt werden muß und einiges an Metallarbeit benötigt. Diese kann nicht jeder machen, auch ich nicht aus Mangel von Möglichkeiten.
Sonst finde ich den Gruber Assist fast ideal dafür passend.
Er hat nur den Nachteil, daß ein HollowtechII Antrieb mit dem irren Q-Faktor benötigt.
Nächster Nachteil ist der hohe Preis, der sich mit der neuen Tretlagerung auf etwa geschätzt 2200€ belaufen wird.
Und laut ist er auch, könnte man aber verschmerzen, weil die Einschaltdauer nicht groß ist.
Habt Ihr noch andere Ideen?
Gruß,
Horst.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: