Zukunft Bionx

Diskutiere Zukunft Bionx im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Der E-Markt ist sehr in Bewegung. Auch Bionx kann mit seinen Produkten nicht stehen bleiben. In welche Richtungen sollten die Innovationen gehen...
  • Zukunft Bionx Beitrag #1
E

Eusebius

Der E-Markt ist sehr in Bewegung. Auch Bionx kann mit seinen Produkten nicht stehen bleiben. In welche Richtungen sollten die Innovationen gehen?

Ich sehe folgende Bereiche:
- Intergration hochwertigerer Akkus wie Li-Po
- Erhöhung der Akkukapazittät: Meines Erachtens sollte Bionx auch grössere Akkus anbieten, solche mit vielleicht 14Ah, 18Ah, 20Ah.
- Gewichtsoptimierungen am Radnabenantrieb
- Verkleinerung des Akkuladegerätes bzw. evtl. Integration des Aufladegerätes in den Akku
- Möglichkeit, den Akku mit Solarstrom zu speisen

Ich habe noch nichts über Produktverbesserungen in der Zukunft gelesen.
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #2
K

kapege.de

AW: Zukunft Bionx

- Möglichkeit, den Akku mit Solarstrom zu speisen
Na, das wird BionX wohl nicht hinbekommen, da sie keine Anhänger herstellen. :D
Um einen Akku mit 10 Ah mit Solarflächen in halbwegs vernünftiger Zeit zu laden (sagen wir mal 10 Stunden = 2 Tage!) braucht es dauerhaft 1 Ampere Ladestrom. Das sind bei 36 Volt 36 Watt. Man braucht also mind. eine 50-60-Watt-Solarfläche um wirklich 1 Ampere bei 36 Volt dauerhaft hinuzbekommen. Leider sind solche Solarflächen mindestens 1 m² groß und wiegen mit Rahmen ab 10 kg aufwärts. Und das nur, wenn man 2 Tage warten will. Willst Du nur eine Stunde warten statt 10, sind es schon 10 m² Fläche und ca. 50-80 kg!

Ergo: Das klappt nicht! Einfacher ist es, sich eine Solaranlage aufs heimische Dach zu pflanzen und den Strom ins Netz einzuspeisen und dann weltweit wieder mit dem Akkuladegerät abzuholen.
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #3
E

Eusebius

AW: Zukunft Bionx

Nun, es gibt unterdessen auch sehr dünne und leichte Solarfolien.

Aber darum gehts nicht: Es wäre nicht so schwierig, einen Eingang für die Batterie zu bauen. Man darf nicht Vergessen, dass die Rekupperation auch nicht wirklich viel bringt (ausser fürs Bremsen!). Aber wenn ich meine Reichweite um 10-20% erhöhen könnte mit einer Solarfolie, wäre das schon interessant. Mindestens würde sich Basteloptionen ergeben :D.
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #4
K

kapege.de

AW: Zukunft Bionx

Aber wenn ich meine Reichweite um 10-20% erhöhen könnte mit einer Solarfolie, wäre das schon interessant. Mindestens würde sich Basteloptionen ergeben :D.
Die Solarfolie - selbst wenn sie 10 Watt liefert - würde ähnlich viel bringen wie die Rekupation: sie bremst prima, wenn man sie in den Wind stellt. :D

Nein, im Ernst: Für Kleinverbraucher wie Licht, Hupe, Blinker und Musik ist eine mobile Solarfläche prima. Für die Reichweitenerhöhung sehe ich z.Z. nur zwei Lösungen für die Zukunft: Entweder einen Akku mit mehr Kapazität (meine Vision: 10fache Kapazität) oder eben eine Brennstoffzelle, die klein, leicht und billig ist und mit Ethanol (nicht Methanol) läuft.
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #5
L

lazy biker

AW: Zukunft Bionx

Hi,
Ich sehe folgende Bereiche:
- Intergration hochwertigerer Akkus wie Li-Po
bei meinen Überlegungen, welche Akkus die richtigen sind, hab ich die LiFePo-Akkus endeckt.
Vorteile:
-wesentlich mehr Ladezyklen (1000 mal)
-Laden nicht so "gefährlich"
-Selbstentladung geringer
-unempfindlicher gegen zu tiefes Entladen

Nachteile
-etwas teurer (noch?)
-etwas schwerer, aber nicht wie bleigel oder so
-einfaches LiPo-Ladegerät kann sie nicht laden, Ladestationen meist schon (hat irgendwas mit der Regelung zu tun)

Also für Fahrrad-Antriebe meiner Meinung nach besser geeignet. Es kommt nicht auf jedes Gramm an, ich kann sie aber fast 3mal so oft laden.

Roland
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #6
K

Kraeuterbutter

AW: Zukunft Bionx

Fepo4 ist wirklich ne tolle Sache..

verwende seit fast 2 Jahren die A123 Fepo 2300er (zur Zeit wohl die besten/robustesten Fepo4 am Markt)

Preis mit Import aus US wenn man einen Dewalt-pack schalchtet: ca. 10 Euro
für eine Zelle mit 2300mah

die Zellen sind ein Wahnsinn..
mache sie in 5min leer
lade sie - im Warmen zustand ! - mit 4C Ladestrom innerhalb von 15-16min wieder voll

wenn sie so 40°C warm sind, ist die Spannung nochmal a Eck besser
(bei den hohen Strömen die ich abverlange, Peaks bis 50C (110A aus einer 2.3Ah-Zelle !)

ich hab jetzt 170 Zyklen auf meinem ältesten Pack (5s mit 2,3Ah) drauf, hab ihn ordentlich gequält (wie gesagt: Entladezeit bei mir 5min mit Peaks in der 100A Region)
letztes Wochenende hab ich einen NEUE Zelle zu dem pack noch dazugelötet, und 10 Zyklen so gefahren..
keine Auffälligkeit, obwohl die anderne Zellen deutlich älter sind bleibt die ganze Sache halbwegs in Balance

das tolle an der Fepo4-Technik:
der Innenwiderstand bleibt auch bei älte werdenden Zellen gleich !!!
in einem Modellbauforum wurden Messungen gemacht:
nach 400 Zyklen (4C Ladestrom, 10C Entladestrom) hat die Zelle 7% Kapazität verloren, aber noch genau die selbe Spannungslage wie vorher
erst nach ca. 1000 Zyklen lies auch die Spannungslage nach, nach 1050 Zyklen waren dann nur noch 80% Kapazität da und Spannungslage deutlich schlechter

seit der Nicd-Zelle ist die Fepo4-Zelle das robusteste was es gibt am (modell)Markt...
und das bei halben Gewicht zur Nicd-Zelle
Nimh, Blei, Bleigel, Lipo, LiMn, LiIon können was robustheit angeht hier überhaupt nicht mithalten

der Preis sollte halt noch sinken..
ein 36V 18,4Ah-pack kostet im Moment ca. 800 Euro

kann dafür dann aber auch 12.000Watt Dauer und 18.000Watt Peaks ausspucken..
sollte für ein Fahrrad geradeso reichen ;)
 
  • Zukunft Bionx Beitrag #7
K

Kraeuterbutter

AW: Zukunft Bionx

hier noch ein Beispiel was die Zellen können:
mein 7s1p Pack von einem Freund im Heli vermessen:

Akku: 7s1p ->
23,1Volt nominal
2,3Ah Kapazität
Akkugewicht: 490g (0,49kg)

hier die Messungen:
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder...23 7s1p im AcrobatSE Messung Nr. 3 Teil 2.jpg
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/AcrobatSE/Messwerte/A123 7s1p im AcrobatSE Messung Nr. 3.jpg
Durchschnittsleistung: 390Watt
Peaks: bis 1700Watt
max. Ampere: 104A

der Pack wiegt nur halt so viel wie ne volle Getränkeflasche,
und steckt das ohne PRobleme weg

nach der Entladung wird er - ca. 60° warm - in ein Handtuch gewickelt, damit er nicht kalt wird
und SOFORT mit 10A ladestrom innerhalb von 15min wieder voll gemacht
danach im warmen Zustand sofort wieder verwendet
 
Thema:

Zukunft Bionx

Zukunft Bionx - Ähnliche Themen

Hat Bionx Zukunft in Deutschland? Oder nicht?: Ich habe mein Bionx-Rad vor vier Jahren im Internet gekauft, ein Wheeler E-cross 6.5, ohne viel über E-Bikes zu wissen. Zwischenzeitlich bin ich...
Oben