Techno
- Dabei seit
- 02.04.2019
- Beiträge
- 685
Hallo zusammen,
ich habe gerade lange über die Suchfunktion gesucht ob es einen passenden Thread bereits gibt, aber nichts gefunden! Sollte ich mich zu blöd angestellt haben, bitte ich um Entschuldigung und um Verschiebung dieses Postings in den bestehenden Thread! ;-)
Habe seit einigen Tagen ein Yakun Tour in Rahmenhöhe 58 cm, hat mir riesig gefallen und kam mir entgegen, da ich kein Leichtgewicht bin.
Nun sind mir bereits einige Sachen aufgefallen und wollte mal von anderen Yakunbesitzern hören ob das bei ihnen vielleicht auch vorkam und was die Lösung ist.
Vielleicht überfliegt ihr es nur mal kurz anhand der Überschriften, selbst wenn bei euch nur das ein oder andere vorkam:
1. Hinterrad sitzt nicht mittig in der Schwinge
Ist es normal, dass das Hinterrad nicht absolut mittig in der Schwinge sitzt? Erstmalig aufgefallen ist mir das daran, dass es so aussah als ob das Schutzblech hinten verbogen wäre und auf der Seite der Schaltung/Kette deutlich weniger Abstand zwischen Reifen und Schutzblech ist als auf der anderen Seite. Wenn man bei meinem Rad mit dem Zeigefinger zwischen Sattelstrebe und Reifen langt, merkt man deutlich, dass das Rad etwas näher am Schaltkranz liegt und dies auch erklärt, warum das Rad nicht mittig zwischen dem Schutzblech liegt.
Ist dies bei euch auch so? Dass der Rahmen verzogen ist kann ich so jetzt nicht erkennen. Dass das Hinterrad falsch montiert wurde in Sachen Abstandshalter, sehe ich auch nicht direkt, kann aber nicht ausschließen, dass die falschen Abstandshalter verwendet wurden.
2. Hinterradbremse Druckpunkt schwammig
Hinterradbremse (Magura MT 4) bremst viel schwammiger als die Vorderradbremse. Der Bremshebel der Hinterradbremse lässt sich bis auf einen Zentimeter an den Lenker ziehen, der Hebel der Vorderradbremse bis auf 3 cm vom Lenker entfernt. (Bei beiden Bremshebeln ist die Schraube, die auf den Geberzylinder druckt, gleich weit aus/eingedreht und über diese lässt sich mein Problem des schwammigen Druckpunkts nicht lösen. Fühlt sich an sich wie Luft an, muss aber nicht sein. In anderen Foren las ich davon, dass bei der MT4 die Flüssigkeit auch gerne mal unter hohem Druck zwischen die innere Druckhülle und der äußeren Ummantelung eindringt und die Flüssigkeit zwischen beide Schichten ausweicht ohne Blasenbildung in der Außenummantelung, was sich wie Luft im System anfühlen soll!
Hatte auch schon zig mal das gemacht was in der Anleitung zum Bremsen einfahren steht, hat aber leider nichts verändert. Auch mal über Nacht per starkem Gummi den Bremshebel bremsend festgebunden, damit die Nachstellung den Zylinder vielleicht weiter rauskommen lässt, aber bringt auch nichts. Undicht scheint nichts zu sein, da sich der Hebel nicht bis an den Lenker ziehen lässt, der Druckpunkt baut sich aber sehr schwammig auf und es ist ätzend links und rechts so stark unterschiedliche Bremsverhalten zu haben.
Hatte das schon im Laden beim Kauf gemerkt, dachte mir aber, dass sich das beim Einfahren legen/nachstellen würde oder man es eben selbst korrigieren könnte.
(Die Plastikmadenschauben, die ich noch nicht bewegt habe, da ich diese „Freude“ meinem sehr netten Radladen lasse ;-), finde ich übrigens auch Grütze... ) ;-)
3. Metallisches Klingeln selbst ohne Motor auf Asphalt
Ab und zu auf glattem Asphalt ein metallisches Gerassel / Geklingel, das sich nicht lokalisieren und nicht reproduzieren und daher nicht leicht vorführen lässt. Dachte die Verkleidung vom Motor unten, ist es aber nicht. Über die Suche fand ich was zu Bremsenklingeln, aber das Geklingel verändert sich nicht wenn ich bremse. Die Schutzbleche oder etwas, das man anfassen kann, sind es nicht. Das Geklingel habe ich auch wenn der Motor ganz aus ist. In anderen Threads liest man ab und zu etwas davon, dass es die nicht mittig laufende Bremsscheibe sein soll.
Ab hier keine Probleme mehr sondern eher Zubehörfragen:
4. 1A Strom aus Display Yamaha LCD X 1.8“ ziehen?
Am Display (Yamaha LCD - X 1.8“) kann man Micro USB anschließen:
Kann man da auch Strom (1A) ziehen um sein Handy zu laden?
5. Woher andere Sattelfeder „bySchulz“?
Feder in der „G.2 byschulz“ Sattelfederung:
„Intelligenterweise“ liefert Winora ein Pedelec in Rahmenhöhe 58 cm, das max 150 kg Gesamtlast kann und wohl nicht gerade von magersüchtigen 1.90m-aufwärts-Menschen gekauft wird, mit der gelben Feder aus, die laut Hersteller für Leute zwischen 60 und 85 kg ist!
Ich zitiere die Seite:
http://byschulz.com/komponenten/sitzkomfort/zubehoer/
„Fünf Härtegrade entsprechend dem Fahrergewicht:
• Soft (rot), 45 - 65 kg
• Medium (gelb), 60 - 85 kg
• Standard (grün), 80 - 105 kg
• Hart (blau), 100 - 130 kg
• Extrahart (schwarz), 125 - 150 kg“
Bei kleinen Rahmenhöhen könnte ich das ja noch vielleicht verstehen, aber nicht bei der größten, die nur Leute ab 1.90 m (und da auch nur mit überdurchschnittlich langen Beinen) überhaupt fahren können. Einen Nobelpreis wird Winora von mir persönlich dafür nicht bekommen!
Wo bekommt man problemlos eine andere her?
Falls ihr auch eine andere bestellen musstet.
Ich brauche die blaue (110 kg) da die gelbe komplett unten ist wenn ich draufsitze.
6. Welcher bequemere Sattel, der optisch passt?
Finde den Originalsattel optisch sehr schick, aber zu hart.
Hat jemand einen anderen, der zum Design passt, aber deutlich weicher und vielleicht auch etwas breiter ist?
7. Welche wasserdichten, leicht abnehmbare Hinterradtaschen?
Das Yakun hat hinten ja keinen gewöhnlichen Gepäckträger und es schrieben bereits andere, dass lange Radtaschen leicht berührt werden, selbst wenn man nicht Schuhgröße 47 wie ich hat.
Hatte vielleicht jemand ähnliches Problem?
Kurze Ortliebs?
8. Guter Handyhalter bzw. überhaupt passende Stelle dafür
Wollte eigentlich eine Rahmentasche hinmachen, geht aber wegen der Displayposition nicht.
Habt ihr eine Empfehlung für einen guten, stabilen Handyhalter?
Vielen Dank, das wars vorerst ;-)
ich habe gerade lange über die Suchfunktion gesucht ob es einen passenden Thread bereits gibt, aber nichts gefunden! Sollte ich mich zu blöd angestellt haben, bitte ich um Entschuldigung und um Verschiebung dieses Postings in den bestehenden Thread! ;-)
Habe seit einigen Tagen ein Yakun Tour in Rahmenhöhe 58 cm, hat mir riesig gefallen und kam mir entgegen, da ich kein Leichtgewicht bin.
Nun sind mir bereits einige Sachen aufgefallen und wollte mal von anderen Yakunbesitzern hören ob das bei ihnen vielleicht auch vorkam und was die Lösung ist.
Vielleicht überfliegt ihr es nur mal kurz anhand der Überschriften, selbst wenn bei euch nur das ein oder andere vorkam:
1. Hinterrad sitzt nicht mittig in der Schwinge
Ist es normal, dass das Hinterrad nicht absolut mittig in der Schwinge sitzt? Erstmalig aufgefallen ist mir das daran, dass es so aussah als ob das Schutzblech hinten verbogen wäre und auf der Seite der Schaltung/Kette deutlich weniger Abstand zwischen Reifen und Schutzblech ist als auf der anderen Seite. Wenn man bei meinem Rad mit dem Zeigefinger zwischen Sattelstrebe und Reifen langt, merkt man deutlich, dass das Rad etwas näher am Schaltkranz liegt und dies auch erklärt, warum das Rad nicht mittig zwischen dem Schutzblech liegt.
Ist dies bei euch auch so? Dass der Rahmen verzogen ist kann ich so jetzt nicht erkennen. Dass das Hinterrad falsch montiert wurde in Sachen Abstandshalter, sehe ich auch nicht direkt, kann aber nicht ausschließen, dass die falschen Abstandshalter verwendet wurden.
2. Hinterradbremse Druckpunkt schwammig
Hinterradbremse (Magura MT 4) bremst viel schwammiger als die Vorderradbremse. Der Bremshebel der Hinterradbremse lässt sich bis auf einen Zentimeter an den Lenker ziehen, der Hebel der Vorderradbremse bis auf 3 cm vom Lenker entfernt. (Bei beiden Bremshebeln ist die Schraube, die auf den Geberzylinder druckt, gleich weit aus/eingedreht und über diese lässt sich mein Problem des schwammigen Druckpunkts nicht lösen. Fühlt sich an sich wie Luft an, muss aber nicht sein. In anderen Foren las ich davon, dass bei der MT4 die Flüssigkeit auch gerne mal unter hohem Druck zwischen die innere Druckhülle und der äußeren Ummantelung eindringt und die Flüssigkeit zwischen beide Schichten ausweicht ohne Blasenbildung in der Außenummantelung, was sich wie Luft im System anfühlen soll!
Hatte auch schon zig mal das gemacht was in der Anleitung zum Bremsen einfahren steht, hat aber leider nichts verändert. Auch mal über Nacht per starkem Gummi den Bremshebel bremsend festgebunden, damit die Nachstellung den Zylinder vielleicht weiter rauskommen lässt, aber bringt auch nichts. Undicht scheint nichts zu sein, da sich der Hebel nicht bis an den Lenker ziehen lässt, der Druckpunkt baut sich aber sehr schwammig auf und es ist ätzend links und rechts so stark unterschiedliche Bremsverhalten zu haben.
Hatte das schon im Laden beim Kauf gemerkt, dachte mir aber, dass sich das beim Einfahren legen/nachstellen würde oder man es eben selbst korrigieren könnte.
(Die Plastikmadenschauben, die ich noch nicht bewegt habe, da ich diese „Freude“ meinem sehr netten Radladen lasse ;-), finde ich übrigens auch Grütze... ) ;-)
3. Metallisches Klingeln selbst ohne Motor auf Asphalt
Ab und zu auf glattem Asphalt ein metallisches Gerassel / Geklingel, das sich nicht lokalisieren und nicht reproduzieren und daher nicht leicht vorführen lässt. Dachte die Verkleidung vom Motor unten, ist es aber nicht. Über die Suche fand ich was zu Bremsenklingeln, aber das Geklingel verändert sich nicht wenn ich bremse. Die Schutzbleche oder etwas, das man anfassen kann, sind es nicht. Das Geklingel habe ich auch wenn der Motor ganz aus ist. In anderen Threads liest man ab und zu etwas davon, dass es die nicht mittig laufende Bremsscheibe sein soll.
Ab hier keine Probleme mehr sondern eher Zubehörfragen:
4. 1A Strom aus Display Yamaha LCD X 1.8“ ziehen?
Am Display (Yamaha LCD - X 1.8“) kann man Micro USB anschließen:
Kann man da auch Strom (1A) ziehen um sein Handy zu laden?
5. Woher andere Sattelfeder „bySchulz“?
Feder in der „G.2 byschulz“ Sattelfederung:
„Intelligenterweise“ liefert Winora ein Pedelec in Rahmenhöhe 58 cm, das max 150 kg Gesamtlast kann und wohl nicht gerade von magersüchtigen 1.90m-aufwärts-Menschen gekauft wird, mit der gelben Feder aus, die laut Hersteller für Leute zwischen 60 und 85 kg ist!
Ich zitiere die Seite:
http://byschulz.com/komponenten/sitzkomfort/zubehoer/
„Fünf Härtegrade entsprechend dem Fahrergewicht:
• Soft (rot), 45 - 65 kg
• Medium (gelb), 60 - 85 kg
• Standard (grün), 80 - 105 kg
• Hart (blau), 100 - 130 kg
• Extrahart (schwarz), 125 - 150 kg“
Bei kleinen Rahmenhöhen könnte ich das ja noch vielleicht verstehen, aber nicht bei der größten, die nur Leute ab 1.90 m (und da auch nur mit überdurchschnittlich langen Beinen) überhaupt fahren können. Einen Nobelpreis wird Winora von mir persönlich dafür nicht bekommen!
Wo bekommt man problemlos eine andere her?
Falls ihr auch eine andere bestellen musstet.
Ich brauche die blaue (110 kg) da die gelbe komplett unten ist wenn ich draufsitze.
6. Welcher bequemere Sattel, der optisch passt?
Finde den Originalsattel optisch sehr schick, aber zu hart.
Hat jemand einen anderen, der zum Design passt, aber deutlich weicher und vielleicht auch etwas breiter ist?
7. Welche wasserdichten, leicht abnehmbare Hinterradtaschen?
Das Yakun hat hinten ja keinen gewöhnlichen Gepäckträger und es schrieben bereits andere, dass lange Radtaschen leicht berührt werden, selbst wenn man nicht Schuhgröße 47 wie ich hat.
Hatte vielleicht jemand ähnliches Problem?
Kurze Ortliebs?
8. Guter Handyhalter bzw. überhaupt passende Stelle dafür
Wollte eigentlich eine Rahmentasche hinmachen, geht aber wegen der Displayposition nicht.
Habt ihr eine Empfehlung für einen guten, stabilen Handyhalter?
Vielen Dank, das wars vorerst ;-)
Zuletzt bearbeitet: