Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :)

Diskutiere Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Meine erste Wahl, aber nicht jedermanns Meinung, gerade wenn es um Steigungen geht, überwiegt hier die Mittelmotor-Meinung. Wenn, dann würde ich...
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #21
Hiasi

Hiasi

Dabei seit
28.07.2017
Beiträge
1.064
Reaktionspunkte
1.104
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Bosch Performance, Bafang Max, BMC, GMAC mit Reku
Das hier soll ein nabenmotor mit guter steigfähigkeit sein:

EBS PUMA V2 - 250W Pedelec Umbausatz
Meine erste Wahl, aber nicht jedermanns Meinung, gerade wenn es um Steigungen geht, überwiegt hier die Mittelmotor-Meinung. Wenn, dann würde ich es mit dem Puma 16T versuchen, muss eine echte Bergziege sein. Also nicht 12T oder 10T. Das ist die elektrische Wicklung. Ist @Chrisol hier noch aktiv? Der hatte mal so einen, glaube ich.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #22
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Bei der Nachrüstung einer Kettenschaltung mit mehreren Kettenblättern, muss man Kompromisse eingehen oder investieren.

Ich würde das mit einem 42er Kettenblatt ausprobieren. Dann ergibt sich mit der vorhandenen Kassette eine Entfaltung von ca. 2 bis 6,19 Metern. Für das Edgerunner mit Motorunterstützung und Eigenleistung, sollte das doch ganz gut passen.


Hier mal einige konkrete Beispiele:

An meinem Spikebereiften Winterfahrrad habe ich den Motor mit originalem 42er Kettenblatt eingebaut. Da fehlten die kleinen Entfaltungen und an Steigungen mit Tiefschnee, habe ich den Motor abgewürgt. Da waren die 3,66 Meter zu lang übersetzt.

Anhang anzeigen 490065


Die einfachste Lösung war die Montage eines 36er Kettenblattes. Nun fahre ich damit auch 10% Steigungen mit niedrigen Kadenzen hoch. Ganz optimal ist das noch nicht, aber mit einer Entfaltung von knapp 3 Metern funktioniert es. Dafür ist die größte Entfaltung mit 5,7 Metern etwas zu kurz.

Anhang anzeigen 490064


An meinem Reiserad ist eine Rohloff-Schaltung verbaut. Auch bei viel Zuladung benötige ich an 10% Steigungen die kleinen Gänge 1 bis 3 mit Motorunterstützung nicht mehr.

Anhang anzeigen 490062
Das heisst, wenn ich dich richtig verstehe, mit dem 42er Kettenblatt wäre ich mit den jetzt bei mir verbauten Ritzeln genau da, wo für dich der „sweet spot“ liegt, eventuell sogar etwas „zu leicht“ übersetzt, aber das macht mit meinem Mehrgewicht ja eventuell auch Sinn.

Danke fürs Zeigen!
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #23
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Der Vorteil bei einem Nabenmotor wäre, dass ich sonst nicht viel ändern müsste und die 3 Kettenblätter weiter nutzen könnte. Technisch ist es auf jeden Fall einfacher. Aber auf den meisten Seiten wird bei steilem Gelände zum Mittelmotor geraten, deshalb bin ich dort gelandet.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #24
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.050
Reaktionspunkte
3.142
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Der Vorteil bei einem Nabenmotor wäre, dass ich sonst nicht viel ändern müsste und die 3 Kettenblätter weiter nutzen könnte. Technisch ist es auf jeden Fall einfacher. Aber auf den meisten Seiten wird bei steilem Gelände zum Mittelmotor geraten, deshalb bin ich dort gelandet.
Such evtl mal gezielt nach dem motor, auch hier im forum, um dich über die bergsteigfähigkeit zu informieren. Es gab zb mal ein forumtreffen, wo diese motoren bei waren.

Der puma nabenmotor ist eine ausnahme, was die steigfähigkeit angeht.

Alternativ würde ich auch mal ausrechnen, was der umbau kostet, was man für das radl beim verkauf bekommt, und was ein neues longtail mit mittelmotor kostet.

Bedenken würde ich dabei auch, was du beim wiederverkauf für ne bastelbude bekommst, und was z.b. für ein longtail mit bosch mittelmotor...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #25
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.456
Reaktionspunkte
1.404
Meine erste Wahl, aber nicht jedermanns Meinung, gerade wenn es um Steigungen geht, überwiegt hier die Mittelmotor-Meinung. Wenn, dann würde ich es mit dem Puma 16T versuchen, muss eine echte Bergziege sein. Also nicht 12T oder 10T. Das ist die elektrische Wicklung. Ist @Chrisol hier noch aktiv? Der hatte mal so einen, glaube ich.
Ich bin ja selbst gut 3 Jahren nen 16T Puma im 26" MTB in bester Bergfex Kombi wie von EBS gefahren (30A 12FET von EBS / Cycle Analyst), aber es schaut einfach so aus: Wenn du ein gewisses Systemgewicht überschreitest. dann kann der Puma vor allen Dingen eines gut: Die Umgebungsluft heizen. Ich hab so knapp ~ 110 kg. Dann rechnest du nochmal 25 kg E-Bike drauf plus meinetwegen 5 kg Rucksack mit Reserveakku, Trinkflasche, Werkzeug. Bei 140 kg Systemgewicht kannst dem "Bergfex Puma" auch in 16T dann mal 1.2 kW oder mehr geben. Das geht dann bei flacheren Steigungen unter 3-5% noch ganz gut uns sehr zügig. Darüber heizt sich dann ganz gemächlich der Puma auf und selbst mit hoher Grenztemperatur fährst du dann schnell in die thermische Abriegelung und der Puma liefert kaum noch Unterstützung. Ja, das kann man ausgleichen, wenn man das Tempo limitiert und in kleinen Gängen mit hoher Eigenleistung strampelt, aber du kannst das gern im Grin Motor Simulator nachspielen. Sobald der Puma unter Wohlfühlgeschwindigkeit sinkt, heizt er primär nur noch. Schon aus diesem Grund hab ich mein Puma MTB nem Kumpel verkauft und fahre für Touren auf Fatbike und Fully nur noch Tretlager Motoren. Ein Fahrrad mit hoher Zuladung klingt für mich von den Ansprüchen her erstmal nicht viel anders als ein schwerer Klotz wie ich auf nem MTB.

Edit: Ich hab mal das Ganze in den Grin Motor Simulator eingedengelt zum rumspielen:
Motor Simulator - Tools

Steigung 5% und da der 16T Puma nicht in deren Motor Datenbank ist hab ich nen 10T Puma genommen und auf 5.7 RPM/V konfiguriert. Das ist meine ich die "Motorkonstante" vom 16T. Der 25A Controller ist nicht ganz korrekt, da ein 12 FET System auch seine 30A liefert, was Spitzenleistungen jenseits der 1.5 kW bedeutet. Macht es aber nicht besser. Wenn der Vorschub vom Puma plus Eigenleistung nicht mehr ausreicht, gibt es dicke....äh....warme Backen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #26
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.587
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
ich würde die Schaltung gleich mit umrüsten..

hab im Rad meines Vaters einen BBS02 (weil der höher dreht als der BBS01, einziger Grund - für höhere Kadenz beim Treten) montiert..
Rad umgefürstet auf 1x11
und hinten ein 45er als größtes Ritzel
das war glaub ich das größte, dass man mit klassischem Freilauf montieren kann
also Laufrad konnte das selbe bleiben

jedenfalls: das Teil ist so ein Traktor
die steilste Stelle hier hinterm Haus mit 22% zieht der Motor ohne mittreten 85kg Person hoch
dabei ist der MOtor sogar noch auf 18A per Software gedrossel
selbst bei meinen Eltern zuhause die 28% (30% steht am Schild, es sind aber "nur" 28%) zieht er im ersten Gang mich einfach hoch, ohne mitzutreten

ich seh da keine Probleme bei "normalen" Steigungen mit Kind und Anhänger
so normale STeigungen mit 12-13% (wo aber normale Freizeitradler oft schon schiebend anzutreffen sind)
zieht er ohne mitzutreten mit 10A oder so auch hoch
oder halt mit mittreten, höheren Gängen und dann ordnetlich Tempo bergauf
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #27
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Danke für deine Erfahrungen mit dem Puma @HolgiB glaub schon, dass das vom Gewicht das bewegt werden muss, ähnlich ist. Das 20“ Hinterrad würde eventuell noch helfen, aber ich glaub wir sind hier auch bei mehr als 5% Steigung (ich müsste das mal messen, dann wären solche Simulationen auch einfacher).
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #28
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Die Schaltung werde ich auf heden Fall erneuern, aber wie gesagt, eine 1x11 oder 1x12 baut zu hoch bei einem 20“ Rad. Der kurze Umwerfer hat bei der jetzigen Übersetzung schon kaum Bodenfreiheit. Ich würde das sonst auch (schon beim Biobike) sinnvoll finden, die Mountainbikeübersetzung fährt sich deutlich angenehmer auf der Strecke (aber das Rad ist auch 10kg leichter).
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #29
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Such evtl mal gezielt nach dem motor, auch hier im forum, um dich über die bergsteigfähigkeit zu informieren. Es gab zb mal ein forumtreffen, wo diese motoren bei waren.

Der puma nabenmotor ist eine ausnahme, was die steigfähigkeit angeht.

Alternativ würde ich auch mal ausrechnen, was der umbau kostet, was man für das radl beim verkauf bekommt, und was ein neues longtail mit mittelmotor kostet.

Bedenken würde ich dabei auch, was du beim wiederverkauf für ne bastelbude bekommst, und was z.b. für ein longtail mit bosch mittelmotor...
Ich bin letzte Woche ein E-Bullit Probe gefahren. Wäre ein tolles Komplettpaket. Aber kostet halt zwischen 5000 und 6000 Euro. E-Xtracycle hat einen ähnlichen Listenpreis, kostet aber bei uns dann nochmal deutlich mehr weil der Händler noch aufschlägt.

Unser 900 Euro Rad würde ich vermutlich sogar mit Gewinn verkaufen können, da ich es wieder schön gebastelt habe, oder für ca. 1000 Euro motorisieren.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #30
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.050
Reaktionspunkte
3.142
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
Man findet gute, fertige hardtails ab 2.000 euro. Mit anhänger passt das auch mit kind.

Mit fertig meine ich pedelecs zb von cube mit 65 nm bosch motor.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #31
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Die Entscheidung über die Investitionen muss man selber treffen. So ein Nachrüstsatz kann man auch an einem anderen Fahrrad weiter verwenden.

Die vorhandene 3x8 Gangschaltung am Edgerunner hat in Abhängigkeit vom Reifen und den einzelnen Ritzeln der Kassette, etwa diese Entfaltungen.

Edgerunner.jpg

Wenn man nur noch ein Kettenblatt (z.B. ein 42er) verwendet, schränkt man den Übersetzungsbereich der Gangschaltung um die "roten" Entfaltungen ein.

Mit einem 42er oder 34er Kettenblatt, erhält man für das Edgerunner folgende Entfaltungen.

Motor.jpg

Auch die 250 Watt Motörchen TSDZ2 oder BBS01 bringen in der Spitze 350 Watt. Selbst wenn der Fahrer nur moderate 150 Watt beisteuern möchte, kommt man auf 500 Watt Gesamtleistung. Da fehlen die beiden kleinen Gänge nur, wenn die Motorunterstützung ausbleiben würde. Wenn man dem Motor freien Lauf lässt, fehlt eher die große Entfaltung.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #32
Kraeuterbutter

Kraeuterbutter

Dabei seit
20.07.2008
Beiträge
20.622
Reaktionspunkte
10.587
Ort
Wien und Süd-Burgenland
Details E-Antrieb
2xBafang, Keyde, elfkw, Sunstar03, Tonqxin, Cute80
Die Schaltung werde ich auf heden Fall erneuern, aber wie gesagt, eine 1x11 oder 1x12 baut zu hoch bei einem 20“ Rad. Der kurze Umwerfer hat bei der jetzigen Übersetzung schon kaum Bodenfreiheit. Ich würde das sonst auch (schon beim Biobike) sinnvoll finden, die Mountainbikeübersetzung fährt sich deutlich angenehmer auf der Strecke (aber das Rad ist auch 10kg leichter).
ahh.. hatte das mit 20" übersehen
aber bei 20" brauchst ja eh nicht so großes Ritzel...
45er bei 26" entspricht einem virtuellen 35er bei 20"
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #33
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Hier mal ein Beispiel von einem Reifen 20 Zoll 2.0 mit 2x8 Schaltung:

L1220540.JPG

Entfaltung und Radumfang mit 8-fach Kassette findet man in der Tabelle # 31. Könnte sogar die gleiche Kassette wie beim Edgerunner sein.
Das Schaltwerk ist dem Boden schon ziemlich nah, besonders wenn der sich der Umwerfer auf dem 34 Ritzel befindet.

Wenn man mit dem kleinen Kettenblatt und dem großen Ritzel fährt, ist man selbst bei hohen Kadenzen so langsam unterwegs, dass man Probleme mit dem Gleichgewicht bekommt.

Speziell für 20 Zoll Laufräder, gibt es ja ein originales 52er Kettenblatt für den TSDZ2.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #34
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Man findet gute, fertige hardtails ab 2.000 euro. Mit anhänger passt das auch mit kind.

Mit fertig meine ich pedelecs zb von cube mit 65 nm bosch motor.
Die Dinge, die mit Lastenrad transportiert werden können, sind mit einem Kinderanhänger nicht vergleichbar. Wir haben beides. (Hier stehen gerade 7 Räder, ein Anhänger und noch diverses Zeug um das Kind am Rad zu ziehen). Hier am Land ist mir das einspurige Rad auch aus Sicherheitsgründen lieber als der Anhänger. Den ich nicht schlecht machen will, wir nutzen den seit 4 Jahren, phasenweise täglich, auch als Kinderwagen, aber bisher halt in der radfahrfreundlichen Stadt. Das Kind wird auch größer und die Ansprüche ändern sich. Ein Kinderrad und ein müdes Kind kann man am Xtracycle zb. hervorragend transportieren. Was Radtouren als Familie möglich macht. Alles größer als ein Laufrad ist am Anhänger nicht gut zu transportieren. Und ewig am McRide sitzen wird für das Kind halt langweilig.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #35
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Die Entscheidung über die Investitionen muss man selber treffen. So ein Nachrüstsatz kann man auch an einem anderen Fahrrad weiter verwenden.

Die vorhandene 3x8 Gangschaltung am Edgerunner hat in Abhängigkeit vom Reifen und den einzelnen Ritzeln der Kassette, etwa diese Entfaltungen.

Anhang anzeigen 490188

Wenn man nur noch ein Kettenblatt (z.B. ein 42er) verwendet, schränkt man den Übersetzungsbereich der Gangschaltung um die "roten" Entfaltungen ein.

Mit einem 42er oder 34er Kettenblatt, erhält man für das Edgerunner folgende Entfaltungen.

Anhang anzeigen 490189

Auch die 250 Watt Motörchen TSDZ2 oder BBS01 bringen in der Spitze 350 Watt. Selbst wenn der Fahrer nur moderate 150 Watt beisteuern möchte, kommt man auf 500 Watt Gesamtleistung. Da fehlen die beiden kleinen Gänge nur, wenn die Motorunterstützung ausbleiben würde. Wenn man dem Motor freien Lauf lässt, fehlt eher die große Entfaltung.
Danke, sehr hilfreich! :)
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #37
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.456
Reaktionspunkte
4.295
Die Dinge, die mit Lastenrad transportiert werden können, sind mit einem Kinderanhänger nicht vergleichbar.....
Alles größer als ein Laufrad ist am Anhänger nicht gut zu transportieren. Und ewig am McRide sitzen wird für das Kind halt langweilig.
Vor dem gleichen Problem stand ich vor 25 Jahren. Sohn bereits ganz wacker auf dem Kinderrad unterwegs, aber mit 5 Jahren natürlich noch nicht fähig, längere Strecken mitzuhalten.
Also habe ich hinten an den Kinderanhänger eine Schnellspannachse angebastelt und wenn er müde wurde , durfte er im Kinderanhänger Platz nehmen; an seinem Kinderrad wurde das Vorderrad herausgenommen , das Rädchen im Schnellspanner eingehängt und im Anhänger musste nur noch das kleine Vorderrad zusätzlich verstaut werden.
Hatte eben den Vorteil, dass ich mit meinem normalen Tourenrad fahren konnte und nicht zusätzlich so ein schweres und teures Lastenrad anschaffen musste, sondern nur den Anhänger.

Gruß

Geierlamm
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #38
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Für das Edgerunner benötigt man längere Kabel. Das Kabel zum Akku kann man ganz austauschen und dann passend verlegen. Für den Speichensensor gibt es passende Verlängerungen.
Wonach muss ich für die passenden Verlängerungen suchen?

@Geierlamm:
ich bin interessiert, wie genau du den Schnellspanner drangebastelt hast. Hast du bitte ein Foto?
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #39
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.456
Reaktionspunkte
4.295
Wonach muss ich für die passenden Verlängerungen suchen?

@Geierlamm:
ich bin interessiert, wie genau du den Schnellspanner drangebastelt hast. Hast du bitte ein Foto?
Foto hab ich leider nicht. Den Anhänger habe ich verkauft , nachdem der Kleine rausgewachsen, aber ich beschreibe mal so gut ich kann:
Der Anhänger war ein Burley d' Lite.
Dieser hatte einen umlaufenden Alurahmen.
Ich habe einfach einen Blechstreifen von ca. 2 mm Stärke und 40 mm Breite an beiden Enden rechtwinklig aufgebogen.
( Schraubstock) Abstand der aufgebogenen Teile entsprechend dem Vordergabelabstand des Kinderrades. Dann Löcher in diese aufgebogenen Teile gebohrt , Schnellspannachse durch , verschraubt und Schnellspanner rein.
Das ganze "quick and dirty " mit stabilen Rohrschellen am Alurahmen des Anhängers befestigt.
Hat lange gehalten, der Käufer des Anhängers hat's noch weiter benutzt, obwohl ich keinen Stahl biegen konnte. Ich musste ein ziemlich weiches Blech nehmen.
Verfeinerung wäre , zu einem Schlosser zu gehen und ein stabileres Stahlblech biegen zu lassen.

Gruß

Geierlamm

P.S ich hoffe dies war verständlich.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #40
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.288
Reaktionspunkte
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Die Idee gefällt mir, wenn mein Kleiner mal selber Fahrrad fahren will, werde ich mir auch sowas basteln. Danke für den Tipp!
 
Thema:

Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :)

Oben