Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :)

Diskutiere Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo liebe Forenmitglieder, ich würde mein Xtracycle Edgerunner 24D gerne mit einem EAntrieb ausrüsten. Wir nutzen das Rad als Kutsche für meinen...
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #1
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich würde mein Xtracycle Edgerunner 24D gerne mit einem EAntrieb ausrüsten. Wir nutzen das Rad als Kutsche für meinen Vierjährigen und zum Einkaufen. Es ist schon etwas älter aber solide, gut in Schuss, mechanische Scheibenbremse. Unser Handicap hier ist das sehr steile Gelände. Ich bin das Rad bisher in der Stadt ohne Probleme ohne Motor gefahren, durch Umzug sind jetzt mehrmals täglich steile Bergetappen zu bewältigen. Dafür sind unsere Strecken eher kurz, zwischen 5 und maximal 20km.
Das Rad hat ohne Beladung 25kg, mein Sohn wiegt ca. 15kg, ich auch fast 70, dazu kommen auch manchmal Einkäufe oder das Rad meines Sohnes, wir sind also schon ein schweres Gespann.

Mein Mann und ich sind begeisterte Mountainbiker, mir geht es weniger darum, dass ich in der Ebene (welche Ebene? ;)) schneller vorankommen will oder dass ich nicht so viel treten mag, ich brauche Unterstützung an den allersteilsten Stellen, die voll beladen derzeit nicht gut zu bewältigen sind. Der Motor sollte also eine viertel Stunde bergauf in sehr steilem Gelände bei wenig Geschwindigkeit bewältigen können.

Ich schraube gerne an allen unseren Rädern, hab aber noch nie einen Motor eingebaut. Handwerkliches Geschick aber vorhanden.

Nach dem was ich bisher gelesen habe, sollte ich mich eher nach einem Mittelmotor umsehen. Ich bin nicht sicher, ob ich dabei etwas Spezielles beachten muss, weil der Antrieb des Xtracycle nicht ganz „typisch“ ist, mit sehr langer Kette, altertümlicher 3x8 Schaltung (könnte ohne Probleme aufs Große Kettenblatt verzichten, nutze ich nie), die Kette verläuft in den leichtesten Gängen sehr nah am Hinterrad. Alle Leitungen Richtung Hinterrad sind natürlich auch sehr lang.

Vermutlich geht es eh allen so, aber der Antrieb sollte nicht ganz das Budget sprengen. Bei dem Rad lohnt sich mMn nicht mehr, 2000 Euro nur in den Motor zu investieren. Da würde ich mich dann vermutlich gleich nach einem neuen E-Lastenrad umsehen.

Ich würde mich über Tipps von erfahreneren E-Nachrüstern freuen, welche Modelle sich eignen könnten :)
 

Anhänge

  • EdgeRunner-24d-Specifications.pdf
    202,8 KB · Aufrufe: 88
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #2
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.288
Reaktionspunkte
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Hallo @SamXtra und willkommen hier im Forum!

Finde ich eine gute Idee, so ein Longtail zu motorisieren. Du brauchst für Deine Beschreibung steile Abschnitte und langsam fahren einen Mittelmotor. Nabenmotoren schaffen das nicht.
Dabei wirst Du dann aber nur noch ein Kettenblatt behalten können, aber dafür schiebt der Motor ja auch mit.

Typische Umrüstkandidaten wären der TSDZ2 von TongSheng oder ein Bafang Mittelmotor. Dabei bietet der TSDZ2 eine drehmomentgersteuerte Unterstützung (wenn Du fester trittst, unterstützt der Controller kräftiger, der Bafang hat einen PAS Sensor, also unterstützt dann wenn die Pedale getreten werden, egal wie fest und wie schnell, Hauptsache eine Bewegung findet statt.

Akkus und den TSDZ2 sind aus Deutschland z.B. über die Firma enerprof erhältlich. Alternativ gibt es noch pswpower, dort allerdings mit komplizierten Verfahren wenn es zu einem Garantiefall kommen sollte.

Beim Akku darauf achten, dass gute Zellen verbaut werden. Wenn keine Zellentypen angegeben sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass eher schlechtere Zellen mit geringerer Zyklenfestigkeit verbaut wurden.

Interessehalber, wie zufrieden bist Du denn mit dem Fahrverhalten vom XTRACYCLE mit größeren Lasten auf dem Gepäckträger?

Und hast Du schonmal über einen Kindersitz für vorne, die den "Kids Ride Shotgun pro" nachgedacht, das könnte für die Mountainbikes eine interessante Möglichkeit sein, ein Kind mitzunehmen.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #3
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Danke für die Tipps, die sehe ich mir an. Mir war gar nicht bewusst, dass dann nur ein Kettenblatt bleiben kann. Muss ich mir auch ansehen. Eventuell ist das dann gleich eine Gelegenheit den Antrieb konplett zu überarbeiten.

Ich mag das Xtracycle sehr, weil es sich wie ein behäbiges Mountainbike fährt, Sitzposition eher gestreckt. Kind und Rad am Gepäckträger merkt man kaum. Mann und Kind am Gepäckträger fährt sich dann schon grenzwertig. Großeinkauf, Umzugskisten, Dunstabzug, mein Mountainbike, lässt sich alles problemlos transportieren, auch in Kombi mit dem Kind.

Für das Mountainbike habe ich tatsächlich einen McRide, um das Kind vorne zu transportieren. Das klappt super, seit das Kind 1 1/2 war und wird jetzt bei mir langsam eng. Waren aber viel unterwegs so :) Nur jetzt im Winter ist es vorne sehr kalt fürs Kind und hinten einkuscheln wird bevorzugt. :)
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #4
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Ich hab mich jetzt ein bisschen ungesehen. Mir erscheint ja die drehmomentgesteuerte Unterstützung schon sinnvoll, weil materialschonender. Aber der Bafang wirkt wertiger? Liege ich da falsch?
Sollte ich für bergiges Gelände und das schwere Rad den BBS02 verbauen? Oder reicht für etwas Unterstützung auch der BBS01?
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #5
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.456
Reaktionspunkte
4.295
Ich habe mein Brot und Butter Alltagsfahrzeug , ein altes Fully mit Anhänger, womit ich unseren Haushalt versorge, mit einem Bafang BBD HD ausgestattet. Der hält jetzt schon mehr als 13000 km, bietet immer genug Kraft ( elektrisch auf 1000 Watt begrenzt , das sind effektiv wohl ca. 750 bis 800 Watt maximal,
also auf Niveau Bosch & Co).
Ich würde eher diesen nehmen als die kleineren Brüder BBS01/02.
Gründe:
Leistungsreserven! Der Motor wird bei mir nur sehr selten an sein, sowieso schon gedrosseltes Leistungslimit ,gebracht. Ich erwarte davon längere Haltbarkeit.
Mehrgewicht gegenüber 01/02 untergeordnet, da mit Anhänger und Last schon genug Gewicht dabei.
Gleiches gilt wohl für das Xtracycle.
Die Art der Motoransteuerung , ob Stromstufe oder Drehmoment, spielt, meiner Meinung nach, ebenfalls eine untergeordnete Rolle bei einem überwiegend als Nutzfahrzeug eingesetzten Gerät.
Da ist wichtig genug Kraft parat zu haben.
Außerdem , wo kein Drehmoment Sensor dran , kann keiner kaputtgehen. PAS ist einfacher.

Gruß

Geierlamm
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #6
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Ist es „besser“, einenfest am Rahmen verbauten Akku zu verwenden? Bei Enertec gibt es diese Softpack Akkus in Taschen und ich frage mich, ob das nicht 1. einfacher zu befestigen ist (habe ja hinten große Taschen bzw. viel „Gestänge“) und 2. besser vor Regen und Kälte geschützt wäre in der Packtasche.

Bin generell unsicher, welchen Akku ich am besten wähle.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #7
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.288
Reaktionspunkte
853
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Ich habe beides und finde den abnehmbaren Rahmenakku besser, da man den Akku schneller zum Aufladen entfernen kann und mir wohler ist, wenn ich ihn so unbeobachtet am Rad lassen muss.
Von den Taschenakkus habe ich zwei, einen kleinen, in dem nur Zellen, Sicherungen und BMS ist und einen größeren bei dem auch der Controller in der Tasche ist. Bei letzterem lade ich den Akku immer am Rad, was im Winter ein wenig umständlich ist, wenn man über 10°C laden will.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #8
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Ich nutze Softpacks von ENERprof in der Gepäckträgertasche. Diese sind zusätzlich mit Isoliermaterial und Panzertape umhüllt. Wenn ein Akku in Betrieb ist, kann der andere ausgeladen werden und für längere Touren passen alle in die Seitentasche.

1a.JPG 3aa.JPG

Nach meinem Umzug vom Flusstal auf den Bergrücken, stand ich vor der gleichen Herausforderung. Ich habe mich für den TSDZ2 entschieden.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #9
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
„Bergrücken“ trifft es bei uns auch ganz gut.😊 Und wie zufrieden bist du mit dem TSDZ2? Die Berichte hier im Forum über die gebrochenen Kurbelarme bei TSDZ machen mich ein bisschen nervös.

Ich finde deine Akku-Lösung gut und einfach, das würde mit meinen Tasche auch klappen. Das Kabel zum Motor führst du dann einfach oben aus der Tasche raus?
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #10
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Ich habe mal eine grundsätzliche Verständnisfrage.
Das Xtracycle hat derzeit eine 3x8 Schaltung drauf. Die Kettenblätter sind 48-38-28 Zähne groß (mit einer Shimano HG-41 11-34 Kasette hinten). Ich nutze das große Kettenblatt nie, das mittlere nur bergab, das kleine bei allen anderen Gelegenheiten. Am Berg den 2. kleinsten Gang. Nun ist aber das kleinste Kettenblatt bei Bafang zb. 44 Zähne groß. Das Rad wäre damit ohne E Antrieb nicht zu bewegen. Wird dadurch das Argument, durch den Mittelmotor könne die Schaltung „mitgenutzt“ werden, um den Motor zu entlasten, nicht irgendwie unsinnig? Der Motor würde eigentlich immer mit höherer Leistung fahren müssen als ich normalerweise im Alltag. Ich weiß nicht, ob meine Frage verständlich ist 🫣 vielleicht habe ich irgendwas missverstanden.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #11
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.456
Reaktionspunkte
4.295
Auch deswegen empfehle ich für so ein schweres Gefährt den BBSHD.
Ich fahre an meinem genannten Rad eine 8 Fach Kassette 11/32 mit einem 42 er Kettenblatt. Der starke Motor zieht locker auch Steigungen von 20 % und mehr mit der Übersetzung 42 /32 hoch.
Es geht beim Xtracycle ja sicher nicht um elegante Turnübungen in schwerem Gelände, sondern schlicht ums Vorwärtskommen.
Die kleineren Brüder bzw. den TDSZ2 bewegst du sehr viel öfter an der Leistungsgrenze.
Ja und ohne sehr ordentliche Untersetzung sind solche Geräte motorlos kaum fahrbar.
Wenn du also an das Trumm Xtracycle einen Motor anbaust, dann richtig , mein Rat.

Gruß

Geierlamm
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #13
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.053
Ich nutze das große Kettenblatt nie, das mittlere nur bergab, das kleine bei allen anderen Gelegenheiten

Für den Bafang gibt es Spider mit denen man Kettenblätter mit LK104 montieren kannst.
Du musst nur den passenden Kompromiss zwischen 28-38 finden.
Auf deine 8fach Nabe passen auch 9/10fach Kassetten drauf.
Wenn du auf eine Kassette mit größerer Spreizung umrüstest, hast du es einfacher einen passenden Kompromiss zu finden.

Aktuell fährst du 28/26 am Berg und 38/11 bergab.
Mit 38er Kettenblatt und 11-42 10fach Kassette hättest du wieder die gleiche Übersetzung.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #14
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.456
Reaktionspunkte
1.404
Das Problem mit BBS (egal welche Coleur) ist aber häufig dass man bei zu kleinen Kettenblättern mit der Kettenlinie zu weit nach außen kommst. Spezielle Kettenblätter von Luna Cycle, Lekkie, Precialps, etc sind zumindest bis glaube ich 40 Zähne deutlich besser als die kompakten Blätter. Ich fahre selbst beim Fatbike nen BBS HD mit 38er Precialps Kettenblatt und mit nem 7fach Kranz in 12-32 komme ich auch überall hoch, aber die Kassette baut extrem schmal. Bei ner 10 oder 11fach Kassette würde ich Probleme bei den großen Ritzeln erwarten.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #15
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Der TSDZ2 hat original ein 42er Kettenblatt. Mit einem 20 Zoll Hinterrad und einem 34er Ritzel, erhält man eine Entfaltung von ca. 2 Metern. Kleinere Entfaltungen sind mit Motorunterstützung auch für steile Anstiege nicht nötig.

Ich würde das einfach ausprobieren.

Für den Fall dass es doch nicht reicht, gibt es auch ein 34er Kettenblatt oder die von Jaap beschriebene Option.

Am Motor kann man auch 2 Kettenblätter montieren. Die Frage ist, ob die sich mit dem vorhandenen Umwerfer schalten lassen.

IMG_3473.JPG IMG_3475.JPG


Das Kabel zum Motor führst du dann einfach oben aus der Tasche raus?

Für die Kabeldurchführung habe ich die Tasche hinter einer Lasche eingeschnitten und von innen mit Klebestreifen abgedichtet. Sonst hätte die Kabellänge nicht gerreicht.

IMG_3483.JPG

Für das Edgerunner benötigt man längere Kabel. Das Kabel zum Akku kann man ganz austauschen und dann passend verlegen. Für den Speichensensor gibt es passende Verlängerungen.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #16
HolgiB

HolgiB

Dabei seit
05.01.2020
Beiträge
1.456
Reaktionspunkte
1.404
Der TSDZ2 hat original ein 42er Kettenblatt. Mit einem 20 Zoll Hinterrad und einem 34er Ritzel, erhält man eine Entfaltung von ca. 2 Metern. Kleinere Entfaltungen sind mit Motorunterstützung auch für steile Anstiege nicht nötig.
Hm das würde ich verneinen wollen. Ich hatte den TSDZ2 in der "750W" Version knapp ein Jahr erst am 650B Hardtail und dann noch ne Weile am Fully. Mit 34:42 (11fach Shimano) wurde es auch mit ordentlich Eigenleistung im Mittelgebirge auf Trails schwierig hochzukommen. Wenn ich mir das Xtracycle mit dem Mehrgewicht anschaue würde ich wie @Geierlamm eher zum BBS HD raten und drosseln. Oder hinten auf ein 46er Ritzel gehen.

Just my two cents,
Holger
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #17
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.053
7fach Kranz in 12-32 komme ich auch überall hoch, aber die Kassette baut extrem schmal. Bei ner 10 oder 11fach Kassette würde ich Probleme bei den großen Ritzeln erwarten.
Mit dem längeren Hinterbau von Extracycle wird der Kettenschräglauf kein Problem sein.
Zweifach Kettenblatt wird auf Grund der weit außen liegenden Kettenlinie nicht funktionieren.
Damit es funktioniert müsste man den Umwerfer nach außen versetzen.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #18
S

SamXtra

Themenstarter
Dabei seit
23.02.2023
Beiträge
17
Reaktionspunkte
5
Danke für die vielen Anregungen! Hinten eine Kassette mit einer größeren Spreizung hatte ich auch schon überlegt, auch ohne Motor. Das 20“ Rad hat halt leider nicht extra viel Platz (nach unten), denke dass sowas wie 1x11/12 nicht klappen würde. Aber klar könnte man einen besseren Kompromiss finden.

Interessant, dass es doch noch Möglichkeiten für kleinere Kettenblätter gibt, da muss ich mir die Tipps ansehen, danke.

Ich glaub auch, dass es für das Xtracycle ein leistungsstarker Motor sein sollte, denn in den meisten Fällen fahre ich es ja nicht leer (und da ist es schon nicht leicht) sondern ziemlich beladen.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #19
J

Jaap

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
3.638
Reaktionspunkte
3.053
Das 20“ Rad hat halt leider nicht extra viel Platz (nach unten), denke dass sowas wie 1x11/12 nicht klappen würde
Das wird nicht funktionieren. Bei meinem 20 Zoll Laufrad am Liegerad war schon 34er Ritzel hinten kritisch.

Auf den Bildern mit Packtaschen vermutet man auch kein 20 Zoll Laufrad. Zumindest nicht wenn du nur bergab das 38er Kettenblatt fährst.

Sonst hätte ich dir direkt zu dem hier geraten.
Ginkgo - Veloteile | Sturmey Archer CS-RK3 | Laufradsätze und Antriebskomponenten online bestellen

Schalten der Nabenschaltung dann aber nur ohne Last.
 
  • Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :) Beitrag #20
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
815
Reaktionspunkte
1.129
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Bei der Nachrüstung einer Kettenschaltung mit mehreren Kettenblättern, muss man Kompromisse eingehen oder investieren.

Ich würde das mit einem 42er Kettenblatt ausprobieren. Dann ergibt sich mit der vorhandenen Kassette eine Entfaltung von ca. 2 bis 6,19 Metern. Für das Edgerunner mit Motorunterstützung und Eigenleistung, sollte das doch ganz gut passen.


Hier mal einige konkrete Beispiele:

An meinem Spikebereiften Winterfahrrad habe ich den Motor mit originalem 42er Kettenblatt eingebaut. Da fehlten die kleinen Entfaltungen und an Steigungen mit Tiefschnee, habe ich den Motor abgewürgt. Da waren die 3,66 Meter zu lang übersetzt.

Spike_42.jpg


Die einfachste Lösung war die Montage eines 36er Kettenblattes. Nun fahre ich damit auch 10% Steigungen mit niedrigen Kadenzen hoch. Ganz optimal ist das noch nicht, aber mit einer Entfaltung von knapp 3 Metern funktioniert es. Dafür ist die größte Entfaltung mit 5,7 Metern etwas zu kurz.

Spike_34.jpg


An meinem Reiserad ist eine Rohloff-Schaltung verbaut. Auch bei viel Zuladung benötige ich an 10% Steigungen die kleinen Gänge 1 bis 3 mit Motorunterstützung nicht mehr.

reiserad.jpg
 
Thema:

Xtracycle für sehr steiles Gelände elektrifizieren :)

Oben