XT 90 Einbaubuchse

Diskutiere XT 90 Einbaubuchse im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Allerseits Ist zwar leicht OT, hoffe es ist trotzdem okay, wenn ich die Frage hier stelle. Ich habe 3 Stück SKS Cage Box Akkus mit XT 90s...
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #1
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Hallo Allerseits

Ist zwar leicht OT, hoffe es ist trotzdem okay, wenn ich die Frage hier stelle.
Ich habe 3 Stück SKS Cage Box Akkus mit XT 90s Steckern und möchte diese nun für ein Bastelprojekt (Faltboot mit E-Motor) in einen wasserdichten Koffer (ähnlich Pelicase) einbauen und mit 3 Idealdioden einen Anschluss nach außen führen. Natürlich muss der ganze Koffer zumindest spritzwasssergeschützt bleiben! Nun würde ich gerne in den Koffer eine Buchse einbauen, an der ich dann außen am Koffer ein Kabel anschließe das zum Gashebel und zur Motorsteuerung geht. Ich finde aber immer nur Buchsen für die Motorseite zb. diese hier. Ich brauche aber genau das Gegenstück als Einbaubuchse. Irgendjemand eine Idee wo es sowas geben könnte?
Danke
Simon
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #2
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #3
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Danke Pete3
Leider habe ich auch nur die gefunden. Komisch, dass es für XT60 etwas gibt aber scheinbar nicht für XT90.
Ich suche weiter.
Gruaß
Simon
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #5
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Ja, genau das habe ich gerade in die Wege geleitet. Ein Freund hat einen 3D Drucker und druckt es mir aus.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #6
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Work in progress:
IMG_20230301_151649.jpg


Dieser Kasten beinhaltet die Elektronik und kommt dann mit den Akkus in den "Pelicase".
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #7
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
IMG_20230302_152746.jpg


Prototyp für den Elektronikkasten fertig, jetzt geht´s in die Testphase.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #8
mb67

mb67

Dabei seit
30.07.2022
Beiträge
26
Reaktionspunkte
92
Ne xt90 Buchse mit Abdeckung habe ich leider auch vergeblich gesucht.
Habe es für meinen Kajakantrieb so ähnlich:

20220613_174119 (Klein).jpg


Wird leider bei Dauerbetrieb > 1,5h sehr heiß, da keine Lüftung im Gehäuse, da bin ich noch am tüfteln.
hat im vergangenen Jahr funktioniert, bis es nach verschmorter Plastik gerochen hat.:X3:
Der China-Controller hatte nur 40a und keine sinnvolle Kühlung.:sneaky:

Akku ist ein 12v 50ah LiFePo4 von Eremit (2,4kg!) in den 2x xt90 Einbaustecker und 1x xt60 Einbaubuchse eingebaut ist.
Die xt60 ist als Buchse für das Ladegerät gedacht und an den 2x xt90 hängt normal die 12v Caravan-Elektrik und der Mover,
bei Bedarf nehme ich den Akku mit für den Kajak-Bootsmotor (Rhino Cobold VX24) mit xt90 Buchse am Kabel.
An dem Regler-Kasten ist jeweils ein Kabel mit xt90 Buchse zur Batterie (Eingang) und eins mit xt90 Stecker zum Motor (Ausgang).

20230302_163702 (Klein).jpg


Der rote Schalter ist zum schalten des internen Wandlers von 12v auf 5v-USB, da habe ich leider keine Buchse mit Abdeckung finden können.
Ist alles soweit Spritzwasser geschützt. Wenn das Boot kippt oder es einen Kurzschluss (an der Batterie) geben sollte schaltet das BMS ab. ;)

Aber wie gesagt, das ist alles noch nicht die Endlösung.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #9
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Mein Projekt hat leider auch einen Rückschlag erlitten, aber zuerst zum Guten:
IMG_20230302_175638.jpg


Passt alles wunderbar in den dafür angeschafften wasserdichten Koffer. Die drei Akkus haben insgesamt über 1kWh Speicher und das ganze lässt sich leicht tragen (genaues Gewicht muss ich wiegen).
Im Gegensatz zu dir @mb67 ist mein E-Außenborder mit einer Motorsteuerung ausgestattet und ich müsste eigentlich nur die 36V auf 12V runter wandeln.
Allerdings wusste ich das am Anfang noch nicht und habe mir diesen PWM Motorcontroller gekauft. Meine Überlegung war okay, kein Problem, ich regle einfach den Controller so, dass ich eine Spannung von ca. 12V erhalte. Damit die Motorsteuerung an meinem Außenborder mit der Spannung klar kommt, gebe ich noch einen Siebkondensator dazu (2000 µF 40V).
Guter Versuch, leider hat es den Kondensator beim anstecken der Akkus zerrissen (15A Akkusicherung ist auch durchgeschmort).
Heute muss ich schauen ob der Controller heil geblieben ist.
Freu mich auf jeden Fall über den Austausch!
Gruaß
Simon
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #10
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.403
Reaktionspunkte
1.096
Der ist für die Erzeugung der 12V vermutlich nicht geeignet, weil er den Ausgangsstrom an einer induktiven Last (Motor) einstellbar macht. Da kommt hinten vielleicht keine Gleichspannung raus, sondern die "pulsweitenmodulierte" Eingangspannung, also 36 V (oder bei vollem Akku über 41 V) schnell ein- und ausgeschaltet. Das kann der Elko nicht vertragen.

Du brauchst einen echten DC-DC-Wandler, der die Akkuspannung auf 12 oder 13 V umwandelt (Was kann dein vorhandener Motorcontroller?) und diese Spannung einigermaßen konstant hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #11
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Der Motor braucht 12V, leider weiß ich nicht wie empfindlich die Motorsteuerung im Außenborder auf Ripple reagiert.
DC-DC Wandler von 36V auf 12V die mit 42A Dauerstrom zurecht kommen sind leider recht teuer und groß. Glaube da ist es besser, wenn ich mir eine 12,8V Marine LiFePO4 kaufe. Diese hier ist zwar nochmal etwas teurer, aber dafür alles wasserdicht eingepackt und mit allen wichtigen Schutzschaltungen versehen (sogar eine Heizung für Ladung unter 5° ist dabei). Außerdem können per Bluetooth alle wichtigen Parameter (inkl. Ladestand) ausgelesen werden.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #12
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.403
Reaktionspunkte
1.096
Ja, das ist dann wohl einfacher, übersichtlicher und sicherer.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #13
mb67

mb67

Dabei seit
30.07.2022
Beiträge
26
Reaktionspunkte
92
Ich denke auch, das eine LiFePo4 12,8V besser ist, als umständlich zu transformieren. Aber warum die schwere "Marine-Ausführung"?
Gut, Preis wäre ok, aber geschützt ist die auch nicht anders als eine normale gute LiFePo4, die Kontakte liegen ja auch frei. ;)
Bluetooth ist schon sinnvoll, habe ich leider nicht. gibt es aber bei Eremit inzwischen auch. Die kann ich nur empfehlen, auch bei Rückfragen schnell und unkompliziert. (nein, ich bekomme keine Provision:ROFLMAO:)
Und passt mir bei solchen Spielereien bitte auf die Kabelquerschnitte und Verbindungen auf! Mit nem 20w Lötkolben braucht man da nicht anzufangen.
Das wichtigste bei den Kontrollern ist eine gute Wärmeableitung, die Dinger werden im Dauerbetrieb richtig heiß.:X3:

@Inzingersimon Welchen Motor hast du denn?
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #14
VierNullEins

VierNullEins

Dabei seit
26.10.2021
Beiträge
374
Reaktionspunkte
201
Ort
71665
und ich müsste eigentlich nur die 36V auf 12V runter wandeln
Moin!
Bau den 12V Motorcontroller aus und gehe direkt an den Motor.
Ist das ein 2 oder 3-phasiger Motor? Dein Controller im Koffer ist für DC (2 Phasen).
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #15
Inzingersimon

Inzingersimon

Themenstarter
Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
377
Reaktionspunkte
267
Kurzes Update meinerseits:
Bei mir ist leider der externe Controller defekt, ich vermute einen der MosFETs hats auch erwischt, muss aber erst durchmessen.

Motor ist ein Minn Kota Riptide 45 lbs in der nicht so oft erhältlichen Ausführung mit stufenloser Steuerung. Er besitzt einen einfachen Gleichstrom Bürstenmotor.

@VierNullEins Du hast recht ich könnte natürlich den Motor direkt ansteuern, war auch zuerst der Plan, aber dann muss ich wieder irgendwie das Poti und den Richtungsschalter vom Controller bedienbar, aber wasserdicht verpacken. Das ist bei meinem Motor schon alles schön in der Pinne eingebaut.

@mb67 die Eremit Akkus schauen sehr gut aus, der Nano wäre sogar IP68 hat aber kein Bluetooth. Am Kajak ist Bluetooth schon ganz gut, da das Smartphone für die Navigation wasserdicht verpackt immer im Blickfeld liegt, der Akku aber eher hinter meinem Sitz steht. Wasserschutz muss sein, klar im Salzwasser wird es zwischen den Polen zu einem Stromfluss kommen, ich habe jetzt aber nicht vor den Akku komplett unter zu tauchen. Aber da die Akkus im Inneren ja aus einzelnen 3,2V Zellen bestehen, könnte eindringendes Wasser auf Dauer zu Korrosion führen. Und ja natürlich alle Kabel werden ordentlich dimensioniert, sind immerhin 42A die da fließen, ich habe hier in der Arbeit mit wassergekühlten Spulen die mit bis zu 200A angesteuert werden zu tun, also Werkzeug ist vorhanden.

Gruaß
Simon
PS: Hoffe das ganze Thema ist nicht zu OT hier, glaube aber gerade im Bereich Akku und Motor ist das Knowhow hier im Forum sehr hoch und ich wüsste keinen Ort im Internet der mir da besser weiter hilft.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #16
stan

stan

Dabei seit
18.06.2017
Beiträge
639
Reaktionspunkte
528
Akku ist ein 12v 50ah LiFePo4 von Eremit (2,4kg!)
Das hört sich merkwürdig an. 200Wh/kg ist LiIon Niveau, nicht LifePo.
So einen (echten) Lifepo hätt ich auch gern.
 
  • XT 90 Einbaubuchse Beitrag #18
stan

stan

Dabei seit
18.06.2017
Beiträge
639
Reaktionspunkte
528
Bist halt der Zeit voraus. ;)

(Sagt mein frisch eingetroffener 11 kg-1150Wh-Lifepo...)
 
Thema:

XT 90 Einbaubuchse

XT 90 Einbaubuchse - Ähnliche Themen

Einschaltfunke wie am besten Verhindern: Hallo Allerseits Ich habe einen gebrauchten TSDZ 2 Motor mit einem SKS Cage Box Akku (360Wh und 20A BMS) verbaut. Akku und Motor sind mit einem...
Scott Voltage 20 Zoll: Hallo Allerseits Wie schon hier angekündigt bin ich am Überlegen auch für meinen jüngsten Sohn das Rad zu elektrifizieren. Das wäre das gute...
Oben