OK bin soweit zu berichten. Zwischenzeitlich mussten verschiedene Probleme mit der lockeren Achse des Hinterrads des Giant Revive gelöst werden (von einer Werkstatt).
Ich habe also die Gabel eingebaut und kann bestätigen, dass zumindest unter Verwendung eines Reifens 20x2.15 Zoll kaum noch Abstand zwischen Gabelbrücke und Reifen bleibt. Bei mir ist es ca. 1 mm - das reicht meistens aus, wenn ich den Reifen nicht voll aufpumpe, daher habe ich die Gabel behalten. Sitzt der Reifen nicht rund oder ist zu stark aufgepumpt, schleifen die Speikes beim Drehen an der Gabelbrücke!
Die Gabel ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung keinesfalls wie vom Verkäufer zugesichert "luftgefedert", aber erfüllt den Zweck. Querkanten und Unebenheiten haben ihren Schreck verloren, die Federung hat sich bewährt.
Allerdings hat sich eine Reihe von Folgeproblemen ergeben, aufgrund des Gabeltausches.
Das Originalrad des Revive (links im Bild) hat eine Rollenbremse, die wie ein Topf an der Achse ausgeformt ist. Diese wurde vom recht dicken Bein der Federgabel gedrückt; außerdem gab es keine Stelle, um den Konterarm der Bremse festzuhalten, eben nur durch das Zusammenpressen der Gabelbeine. Ich bin trotzdem einmal so gefahren, das war etwas leichtsinnig: Beim Bremsen hat sich die Gabel verformt und das Fahrrad hat von selbst seitlich gelenkt...
Also musste ein neues Rad her. Ich habe eine Felge mit 6-Loch-Aufnahme für eine Bremsscheibe mit einem Reifen "Schwalbe Marathon Winter Plus" und einen Avid Bremssattel eingebaut. Nun kann ich wirklich bombenfest bremsen, zumal dank diesem speziellen Reifen (kostet sage und schreibe 65 €, jetzt dank der Black-Dingsda-Woche billiger), der mit Spikes ausgestattet ist. Beim Fahren hört man ein leichtes Knistern. Die Spikes mit Einsätzen aus Wolfram-Carbid sollen für den Dauereinsatz geeignet sein. Mag übertrieben erscheinen, aber dieses Fahrrad hat von Haus aus eine ausgeprägte Vorderrad-Schwäche, die nun stark abgemildert ist.
Ich kann nur sagen, dass ich viel sicherer fahre. Gefährliche Längstkanten (die ein Lenken verhindern, wenn man darüber fährt) sind kein Problem mehr - man kann diese auch seitlich "besteigen". Ich kann diesen Reifen nur empfehlen, zumal wir bald Winter haben.
Weitere Folgeprobleme:
Fahrrad ist ca. 1 cm höher, dadurch passt der Zweibeinständer nicht mehr - ausgetauscht, nun mit einstellbarer Beinlänge
Schmutzfänger vorne kann nicht "wie sonst" angebracht werden, kein Platz unter der Gabelbrücke. Lösung:
Allerdings passt das Teil nicht ganz und die Lücke (für die Gabelbrücke vorgesehen) musste mit Klebeband abgedeckt werden (siehe Bild). Folge-Folge-Problem: Zum Befestigen musste ein Bein verkürzt werden, wegen Bremssattel...
Lenkungsdämpfer lässt sich nicht verankern - hier habe ich was gebastelt. Das ist notwendig, weil der Lenker dieses Fahrrads alleingelassen gern mit Wucht zur Seite schlägt, wodurch das Fahrrad sogar umfallen kann.
Bald bleibt vom Revive nur der Original-Rahmen übrig (habe übrigens auch die Pedale gewechselt, siehe Bild). Denn ich bin auf den Geschmack gekommen und würde auch das hintere Rad tauschen. Das geht erstmal nicht, da aufgrund der Sonderform kein Bremssattel befestigt werden kann.
Da ich zwischenzeitlich ein anderes, normales Fahrrad gefahren bin, schätze ich das Revive um so mehr, trotz aller Nachteile dieses Fahrrads. Ich bekomme keine tauben Po-Backen... Es leben die Sessel-Räder!
Und nun könnte man meinen, ich wäre mit dem Umbau durch, aber plötzlich will der Bafang BBS01 nicht mitmachen, bzw. Antrieb ist erst nach einer Weile Treten vorhanden; vermutlich ist was mit der Hall-Sensor oder ein Wackelkontakt. Und da der Bafang schon lange komische Geräusche von sich gibt, ist eine Wartung fällig, mindestens der Austausch der Lager, vielleicht ist ein Kunststoff-Zahnrad verschlissen - mal schauen. Die Bastelei geht weiter.
Richtig zufrieden wäre ich, wenn ich das hier wie im Video angezeigt machen könnte:
Converting to a Waica Trike
Das ist mir nicht gelungen, weil ich einmal bei eBay ein Angebot dieses Doppel-Vorderrad-Fahrrads verpasst habe und dieses Fahrrad (Original Name Waica oder Fun2Top in Japan) schwer zu finden ist, wird ja nicht mehr gebaut. Bin fast frustriert!
Inzwischen überlege ich, da dieses Patent im Internet steht, das Ding selbst nachzubauen:
DOUBLE-WHEEL CYCLE
Den teueren Spaß würde ich mir leisten. Aber vielleicht finde ich noch ein altes Modell (hieß in Deutschland "Landwalker Pony").
Übrigens gibt es nach diesem Prinzip sogar motorisierte Fahrzeuge. Ich würde das hier vom Fleck weg kaufen, trotz stolzen Preises von 15k €, als 2.-Fahrzeug (kein Scherz):
Aber leider wird dieses Ding nicht regulär zum Verkauf angeboten.
Warum mag ich nur Dinge, die man nicht mehr bekommen kann??
Wir schreiben uns.
Tschuß - bleibt gesund!