sonstige(s) Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt

Diskutiere Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt im Brose Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt, zum Beispiel dass Ihm nach Ablauf der Gewährleistung bereits ein wirtschaftlicher...
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #1
G

garth

Themenstarter
Dabei seit
01.09.2014
Beiträge
193
Reaktionspunkte
219
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Brose und Thongsheng/SFM
Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt, zum Beispiel dass Ihm nach Ablauf der Gewährleistung bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden droht.

Dass BROSE, mit Ausnahme des Riemens, keinerlei Reparaturen ermöglicht, keine Ersatzteile liefert. Selbst der Riemen ist nur in einem Service Kit für 100€ zu haben, was etwa dem 10fache Preis des Riemens. Aber im Detail :

Ich war stolzer Besitzer eines BULLS EVO EMTB mit BROSE Motor, gekauft 05/2017. Letztes Jahr im Herbst fing der Motor an zunehmend hässliche Geräusche zu machen. Zunächst gelegentlich, dann immer öfter, immer lauter. Also habe ich das Bike im November, da war es gerade 2,5j alt zum Händler gebracht. Es folgten wohl Verhandlungen mit BULLS, aber BULLS wollte von Kulanz nichts wissen. Immerhin war bis dahin schon ein Ladegerät in Rauch aufgegangen, ein Display blind geworden und ein Akku hatte sich während der Fahrt weit weg von daheim einfach final abgeschaltet. Das war alles innerhalb der 2 Jahre, nun war es 0,5j später. Als klar war dass ich von BULLS nichts zu erwarten habe, habe ich mich im Januar an Brose direkt gewannt, mit der Bitte eine Kulanz zu prüfen oder zumindest eine, notfalls kostenpflichtige, Reparatur weil das Bike mich und alle die neben mir fahren akustisch tierisch nervt.

Nachdem ich dann alle Dokumente, Rechnung, Werkstattbericht etc. endlich zusammen und hin geschickt hatte, kam eine lapidare Ablehnung per Mail, der Motor sei über 3 Jahre alt und eine Kulanz nicht mehr möglich. Wie sich heraus stellt war der Motor Mitte 2016 produziert worden, das Bike bekam ich 05/2017. Reparaturen, abgesehen vom Riemen, gibt es nicht. Meine Mail mit dem Hinweis das das Bike erst 2,5j alt ist wurde nicht mehr beantwortet.

Ich habe also nun ein EMTB, 3 Jahre alt, mit einem saulauten Motor der jeden nervt, einem 3j alten Akku der damit sicher die Hälfte seines Lebens hinter sich hat, seit Samstag ein defektes Display für das es kein Ersatzteil mehr gibt. Der Wert des EMTB ist damit, wenn alles funktioniert evtl. 1500€. Der neue Motor soll mit Einbau, nur dann gibt es Garantie, glatt 1000€ kosten. Rechne ich 250€ Display und 300€ einen „halben“ Akku hinzu, übersteigen die Reparaturkosten den Restwert.

  • Wirtschaftlicher Totalschaden.
Und das nach nicht einmal 3 Jahren !!!

BROSE schämt sich offensichtlich kein bisschen dafür so mit Kunden umzugehen.

Aber es geht noch weiter : Ich kann ja selbst viel machen, u.A. Motoren zerlegen und zusammen bauen. Der Schaden an meinem Motor liegt im Plastik Getriebe, so viel steht schon fest. Also habe ich einen „defekten“ Motor bei Ebay gekauft, Zahnriemen-riss. Dessen Getriebe scheint OK, so weit so gut. Aber der Motor war Bj. Mitte 2019, also 1 Jahr alt. Also hab ich den Verkäufer angerufen und gefragt warum er einen vermeintlich neuen Motor mit vermeintlich noch Gewährleistung billig als Schrott verkauft.

Nun, es war sein 2. Motor den er während der Gewährleistung bekommen hat. Als der nach Ablauf der Gewährleistung kaputt ging gab es nichts mehr. Jährlich einen neuen Motor zu kaufen der keine 10.000Km schafft, wollte er nicht.

Also hat er voller Wut das Bike in Teilen verkauft und will nie wieder von BROSE hören.

Seit letzten Samstag verabschiedet sich mein 2. Display, es wurde zumindest etwas älter als das Erste, Typ BLOCKS1. Die Firma BLOCKS war zwischenzeitlich pleite, (was mich nicht wundert) und das Display gibt es nicht mehr als Ersatzteil.

Aber es gibt ja neue BMZ Displays, die an allen Motoren passen. Zumindest lt. BROSE/BMZ.

Was die verschweigen ist dass nicht alle Akkus passen, meiner von 2016 eben nicht. Dafür habe ich gerade 250€ für ein neues Display + Adapterkabel ausgegeben. 70€ allein für ein 10cm Kabel. Das Allround Display funktioniert nur mit bestimmten Akkus ab ca.2017, bei meinem Akku ab Revissionstand -02.

Dass es am Akku liegt kann man, wenn man lange genug im Netz sucht, nachlesen. Ich konnte es auch testen, da ich mir einen neueren Akku ausleihen konnte. Mit dem funktioniert das BROSE Allround Display, zumindest teilweise.

Ich bin immer noch Besitzer eines BULLS EVO mit BROSE Motor, aber stolz bin ich auf den Schrott, den ich mir habe andrehen lassen, nicht mehr.

Wenn man nun dieses und andere Foren durchsucht findet man immer wieder Einträge dass BROSE Kunden nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung mit teuren Schäden allein gelassen wurden. Wer einen BROSE in Erwägung zieht, sollte das wissen.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #2
jopedeleco

jopedeleco

Dabei seit
29.11.2010
Beiträge
2.389
Reaktionspunkte
1.816
Ort
Wesel
Details E-Antrieb
Bosch 2012 400Wh und TranzX 36Volt 250Watt
Danke für deinen Erfahrungsbericht, ich hatte eigentlich vor, auch wenn ich Moment kein Bedarf habe, mal ein Brosebike Probe zu fahren, aber nach deinem Erfahrungsbericht ist mir die Lust vergangen.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #3
McInner1

McInner1

Dabei seit
05.06.2019
Beiträge
142
Reaktionspunkte
199
Der Titel ist irreführend - er muss heißen. Wer BULLS kauft, muss wissen, worauf er sich einlässt.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #4
criscross

criscross

Dabei seit
05.02.2017
Beiträge
1.808
Reaktionspunkte
2.061
Ort
OWL
Details E-Antrieb
CX Moped Power
Der Titel ist irreführend - er muss heißen. Wer BULLS kauft, muss wissen, worauf er sich einlässt.
das kann dir bei Speiseeis oder Rotwild genauso passieren....gibt auch da genug Leute, die die Schnauze voll haben...
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #5
ullimerzbacher

ullimerzbacher

gewerblich
Dabei seit
27.07.2009
Beiträge
2.680
Reaktionspunkte
2.382
Ort
53359 Rheinbach bei Bonn
Details E-Antrieb
E-Bike Specialist für Bosch, Brose, Impulse, Pana
So langsam geht das in Richtung Derby Cycle Impulse Desaster. Zuerst wurden sehr viele Räder mit diesem Antrieb verkauft dann kam mit dem EVO eine verbesserte und stärkere Version auf den Markt und das Ergebnis war das beide Motormodelle immer häufiger kaputt gingen. Wir haben alleine bis heute über 600x Impulse I, II, MTB und EVO Motore gewechselt und das wird nicht weniger.

Die Nachfrage an neuen Brose Motoren und Motorersatzteilen nimmt in den letzten Monaten bei uns deutlich zu. Es reißen die Riemen, die Riemenspannner brechen und die Getriebelager geben den Geist auf.
Es ist aber teilweise nicht die Schuld von Brose sondern von den Endverbrauchern. Es fängt mit den Riemen an. Da wird dann im Netz nach dem vermeintlich passenden Riemen gegoogelt und dann für 10€ einer gekauft und eingebaut. Nach ein paar Kilometer platzt dann der Motor und man hat dann wenn man Pech hat einen Totalschaden. Auf diesen Riemen steht zwar die gleiche Bezeichnung wie auf den Gates Riemen für Brose aber sie sind unterschiedlich. Wir haben schon alles versucht diese Riemen einzeln zu bekommen aber das ist nicht möglich.
Ein weiteres großes Problem ist der Riemenspanner. Ist ja auch verlockend mal schnell ein wenig an der Madenschraube zu drehen aber die darf nur mit einem Drehmoment von 0,2 Nm angezogen werden! Das ist so wenig das man das nur mit einem speziellen Drehmomentschlüssel machen kann.
Die Folge ist das der Riemen zu stark gespannt ist und dann die Lager im Motor zerstört und der Spanner bricht.
In den letzten Monaten kamen bereits dutzende Kunden mit ihren zerstörten Motoren und baten um Hilfe aber meistens waren diese Motore nur noch als Ersatzteilträger zu gebrauchen da die Schäden zu gross waren.
Teilweise gibt es von BMZ überholte Drive S Motore als Tauschmotor für einen günstigen Preis und man kann so einen Totalschaden verhindern. Die nächsten Monate werden zeigen wie sich das weiter entwickelt und wie Brose sich da aufstellt.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #6
A

Alpina_B3

Dabei seit
19.06.2020
Beiträge
90
Reaktionspunkte
42
Also unsere 2 Motoren haben jeweils nach 800 Km den geist aufgegeben und da wurde nichts vom Endverbraucher dran rum geschraubt ,und der Schaden muß beidemal der selbe gewesen sein ,das Rad ließ sich mit der Schiebehilfe noch Fahren ,mit Muskelkraft ging nix mehr ,und rückwärts schieben da blockierte es ,.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #7
A

Alpina_B3

Dabei seit
19.06.2020
Beiträge
90
Reaktionspunkte
42
Und übrigens hatte hier jemand im Forum schon geschrieben das er eins probegefahren hat und das da nach 250m der Motor hops ging ,und in Amerikanischen postings kann man noch viel schlimmeres Lesen 5 Motore in 4 Monaten und auch Laufleistungen von 200 und weniger Kilometern sind da keine seltenheit !
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #8
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.986
Reaktionspunkte
17.575
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Wer BULLS kauft, muss wissen, worauf er sich einlässt.

Der Threadtitel passt schon. Es geht um den Motor von Brose und Bulls Räder kann man mit verschiedenen Motoren kaufen.
Ich hatte bis Februar ein Bulls Green Mover E45 mit einem Motor von Go SwissDrive. Hat knapp 7 Jahre und über 90.000km relativ gut funktioniert und ich würde auch weiterhin damit fahren wenn nicht ein Autofahrer frontal in mich rein gefahren wäre.

Ich würde die Kritik aber nicht auf Brose beschränken. Bei so ziemlich allen Mittelmotoren sind minderwertige Innenteile im Getriebe verbaut die keine hohen Laufleistungen zulassen. Bei allen derzeit verbauten Mittelmotoren hat man die Chance auf einen wirtschaftlichen Totalschaden nach der Garantiezeit wenn man entsprechend viel fährt. Zum Glück für die Hersteller fahren die allermeisten nur 1-2.000km im Jahr und so kann man die Pedelecs >5 Jahre fahren. Wenn das Pedelec danach kaputt geht, wird halt das nächste gekauft.
Der einzig langlebige Mittelmotor kam vor Jahren von Panasonic. Die haben hohe 5stellige km geschafft.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #9
G

garth

Themenstarter
Dabei seit
01.09.2014
Beiträge
193
Reaktionspunkte
219
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Brose und Thongsheng/SFM
Der Yamaha wäre nach derzeitigem Stand auch mein Favorit. Schlicht weil er am wenigsten Anfällig scheint. Bis dahin, falls ich ein Display zum laufen bekomme, ist es mir ein Anliegen JEDEM den mein Motor nervt im Detail zu sagen warum. Damit keiner auf die Idee kommt sich das auch anzutun.
Leider war ich anfangs, wie viele vom BROSE begeistert und habe Ihn einigen Freunden und Bekannten empfohlen. Nicht alle davon legen nun noch Wert auf meine "Empfehlungen".
Ich fürchte nur er macht es nicht mehr lange, daher der Kauf des Reservemotors.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #10
A

Alpina_B3

Dabei seit
19.06.2020
Beiträge
90
Reaktionspunkte
42
Ich hab den Yamaha in meinem Bike 80Nm hat jetzt 3000Km gelaufen und ab der 2 Woche Tuning drin alles super ,nur das er im vergleich zum Brose etwas Ruppiger zu werke geht ,da hat Speci mit ihrer Software schon ein tolles Ansprechverhalten in ihren Bikes .
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #11
bandit1976

bandit1976

Dabei seit
29.06.2020
Beiträge
248
Reaktionspunkte
334
Details E-Antrieb
Brose S Mag und den Bosch
Na ja, man muss es auch mal so sehen... Wie viele Räder mit dem Brose-Motor, egal ob Speci, Rotwild, Bulls...., wurden denn insgesamt verkauft. Da ist es doch, auch wenn jeder Ausfall einer zu viel ist, eher überschaubar, wie viele Bikes so einen eklatanten Motorschaden hatten. Ich will da Brose nicht gut reden aber ich hatte und habe im Moment Bose-Motoren und noch keinerlei Probleme. Auch bei unserem Bike-Club sind einige mit dem Motor und keiner hatte solche Probleme.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #12
Ourewäller

Ourewäller

Dabei seit
29.07.2020
Beiträge
38
Reaktionspunkte
32
Ort
Taunus
Details E-Antrieb
Bosch Gen4 2020 + Alber Z20
Zum Glück für die Hersteller fahren die allermeisten nur 1-2.000km im Jahr

Ihr macht mir Angst. Ich habe einen Bosch Mittelmotor im neuen Cube, 6 Wochen und 1000km gefahren. Noch läuft er...
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #13
Boernhardtson

Boernhardtson

Dabei seit
17.06.2019
Beiträge
37
Reaktionspunkte
43
Zum Glück für die Hersteller fahren die allermeisten nur 1-2.000km im Jahr

Ihr macht mir Angst. Ich habe einen Bosch Mittelmotor im neuen Cube, 6 Wochen und 1000km gefahren. Noch läuft er...

Ich glaube die Angst ist unbegründet. Es ist doch wie in den diversen Autoforen. Dort tummeln sich eben die User die bedauernswerter Weise Defekte haben. Die Mehrheit ist zufrieden und teilt diese Erfahrung nur weniger oft.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #14
1235813

1235813

Dabei seit
31.07.2020
Beiträge
270
Reaktionspunkte
138
Vielleicht liegt es auch einfach an der Fahrweise derjenigen die Probleme haben (das soll jetzt keine Ausrede sein) aber vielleicht liegt es auch daran wie man mit dem Motor und den Gängen arbeitet?
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #15
Reiner

Reiner

Dabei seit
23.07.2011
Beiträge
8.123
Reaktionspunkte
6.408
Ort
12529 Schönefeld
Details E-Antrieb
Kalkhoff Pro Connect S9 Panasonic 26V 300W
Es ist aber teilweise nicht die Schuld von Brose sondern von den Endverbrauchern. Es fängt mit den Riemen an. Da wird dann im Netz nach dem vermeintlich passenden Riemen gegoogelt und dann für 10€ einer gekauft und eingebaut. Nach ein paar Kilometer platzt dann der Motor und man hat dann wenn man Pech hat einen Totalschaden. Auf diesen Riemen steht zwar die gleiche Bezeichnung wie auf den Gates Riemen für Brose aber sie sind unterschiedlich.

Darauf wäre ich auch "reingefallen", wenn ich ein Ersatzteil suche dann gebe ich bei Google die Nummer ein und fertig.

Ein weiteres großes Problem ist der Riemenspanner. Ist ja auch verlockend mal schnell ein wenig an der Madenschraube zu drehen aber die darf nur mit einem Drehmoment von 0,2 Nm angezogen werden! Das ist so wenig das man das nur mit einem speziellen Drehmomentschlüssel machen kann.
Die Folge ist das der Riemen zu stark gespannt ist und dann die Lager im Motor zerstört und der Spanner bricht.

Unbegreiflich wie man so etwas konstruieren kann. Obsoleszenz 2.0 sozusagen, denn das irgendwann jemand einen der o.g. Fehler macht ist für mich klar.

Vielen Dank das du wieder mal etwas Licht ins Dunkel gebracht hast. (y) Als Gebrauchtkäufer lese gerne solche Beiträge, bewahrt mich vor Reinfällen.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #16
Rama

Rama

Dabei seit
09.05.2016
Beiträge
305
Reaktionspunkte
180
Ort
Mönchengladbach
Details E-Antrieb
Levo FSR Comp MY16, Brose C972
Ich bin den 1.1er Brose in meinem Levo 7200 Km ohne Probleme gefahren. Hab den dann gegen den 1.3er getauscht und nach knapp 1000 Km keine Auffälligkeiten. Den 1.1er hab ich mir als Reserve ins Regal gelegt.
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #17
Nixauto

Nixauto

Dabei seit
08.01.2016
Beiträge
441
Reaktionspunkte
518
Ort
Fachingen
Details E-Antrieb
add-e NEXT Sport, Yamaha Sync Drive
Habe inzwischen 18300km in 3 Jahren und 10 Monaten mit meinem Giant Sync Drive (Yamaha).
Der Motor läuft immer noch wie eine Eins!
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #18
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.673
Reaktionspunkte
1.042
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
Sollte man sich überlegen, vorab die Zukunftsfähigkeit eines Pedelecs zu informieren... Die Teile mit Riemen sind ja auch keine Schnäppchen...
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #19
mikemb55

mikemb55

Dabei seit
17.12.2014
Beiträge
2.475
Reaktionspunkte
3.127
Ort
Remscheid
Details E-Antrieb
Sd AllMtn 7.0, RS Lyrik 2016 160mm dual position
So wie der Brose Body aussieht, wie ne alte Blechdose kann es innen auch nicht besser sein (n)(n)
 
  • Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt Beitrag #20
Peko

Peko

Dabei seit
05.10.2017
Beiträge
1.362
Reaktionspunkte
1.682
Ort
Rhön
Details E-Antrieb
Brose
Mein 1.1er ist bis heute 6000km und der SMag 2000km gelaufen. Der SMag meiner Holden hat knappe 1000km auf der Uhr. (Alle Speci)

Bei keinem gibt/gab es Auffälligkeiten.
 
Thema:

Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt

Wer einen BROSE kauft sollte wissen worauf er sich einlässt - Ähnliche Themen

Bulls-Brose Akku Problem: Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem: ich besitze seit 6 Jahren ein Bulls green mover mit einem 650wh Akku . Das E-Bike hat einen Brose...
sonstige(s) Brose T Motor nach nur 758 Km total defekt - Kulanz Brose = Fehlanzeige!: Nach 2 Jahren, 3 Monaten und insgesamt 758 Streckenkilometern, gab der Brose T Motor in unserem Damenfahrrad den Geist auf - der Motor machte...
sonstige(s) Bulls Brose E Stream 1 27,5 Zoll keine Unterstützung: Guten Morgen, nachdem bei dem Bulls EStream aus dem Jahr 2017 der Riemen fällig war, wurde dieser getauscht. Es wurde lediglich die Riemenseite...
sonstige(s) Steckverbindungen am Mittelmotor Brose: Hallo und guten Tag , an alle Brose Mountainbiker , habt ihr euch schon mal die Verkabelung an eurem Brose Motor angeschaut, man sollte meinen ein...
Bulls evo estram FS45 der größte Fehlkauf aller Zeiten und keinerlei Support: Hallo, ich habe seit 2019 dieses Bike und bis vor 3 Wochen war alles gut. Plötzlich schaltet das Bike während Bergfahrten unvermittelt ab. Kurze...
Oben