Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

Diskutiere Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hallo, meine Frau will sich ihr Rad ein bisschen aufrüsten, damit sie demnächst mehr (und vor allem, "steiler") fahren kann. Vor allem geht's...
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #1
L

luftikus143

Hallo,

meine Frau will sich ihr Rad ein bisschen aufrüsten, damit sie demnächst mehr (und vor allem, "steiler") fahren kann. Vor allem geht's uns darum, dass sie demnächst die 100m Höhenunterschied zwischen zu Hause und Arbeit mit Kind im Sitz und eventuell 2. Kind im Anhänger bewältigen kann.

Nun stellt sich natürlich die Frage nach dem Ausbau-Kit. Bionx, Crystalyte, etc.... Dazu kommt noch das Problem dass die Batterriebefestigung wohl nur auf dem Gepäckträger Platz hat, weil sie zwei fast parallel verlaufende Verstrebungen hat - siehe dieses Bild.

Ich hab' mich hier und dort informiert, wird sind mal (ein drittes Model) Probegefahren. Aber so richtig entscheidungsfördernd waren die Argumente nicht. Da wir in Genf (CH) wohnen, ist die bestehende Auswahl leider auch etwas beschränkt...

Wäre nett wenn mir mal jemand mit Erfahrung ein paar Tips geben könnte...

Merci vielmals!

Naturfotografie
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #2
E

Eusebius

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Ich würde da Bionx nehmen.

- das System ist verbreitet und erprobt.
- gibts in verschiedenen Varianten
- Händlernetz vorhanden in CH
- Crystalite ist auch gut, aber Betreuung muss gesucht werden
- für steile Strecken: Bionx Pl-250ht (habe eins für das Velomobil, das ich bekommen werde, aber noch nicht gestest, meine Frau hat an der Leitra das normale pl-250)
- Es gäbe auch eine 500W Version, ist dann allerdings Zulassungspflicht bzw. man braucht ein spezielles Nummernschild

Reichweite
- Ich bin kürzlich im Kanton Zug mit der Leitra mit Bionx, Kinderanhänger, unseren 2 Jungs ins Hallenbad und zurückgefahren:

Gesamtgewicht: 40 + 85 + 13 + 35 kg: über 170kg
mit einer voll geladenen Batterie (LiMg 24V, 10Ah) bin ich gerade die 15km auf mehr oder weniger ebener Strecke hin und zurück gekommen, dann war die Batterie ganz aufgebraucht, also nach 30km, aber mit Volllast. Nur damit du dir die Batteriekapazität etwa vorstellen kannst, wenn du von Kinderanhänger und Höhenmetern sprichtst. Wird es allzu steil, bringt Bionx und alle anderen Radnabenmotoren nicht mehr so viel, weil das Drehmoment zu klein wird. Mehr als 5% Steigung würde ich nicht als Dauerleistung empfehlen.

Bei bobtec.de gäbe es massgeschneiderte Batteriepakete zu crystalite-motoren, da kannst du auch 16Ah oder mehr bekommen, natürlich eine Frage des Preises. Bei Bionx ist die Akkukapazität natürlich vorgegeben.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #3
L

luftikus143

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Merci vielmals für die Infos.

Tja, zwischenzeitlich weiter einiges hier gelesen. Das Video zum Flyer ist ja richtig klasse. Meine Güte, wenn ich mir vorstelle welche Mühen ich immer habe wenn ich die Pässe mit meinem Rennrad hochfahre. Da ist ja mein untrainierte Frau dann schneller oben als ich... Welches Model haben die denn da genommen? Weiss das jemand?

Ich denke, wir müssen das dann wirklich mal ausprobieren: Bionx/Crystalite (wir haben einen Händler hier in Genf) gegen Flyer.

Wenn ich lese dass beim Bionx ein Mindest-Drehmoment (bzw. Geschwindigkeit von 15 km/h oder so) am Berg da sein muss, und dann auch nicht zu lange damit er nicht heiss läuft, dann frage ich mich ob meine (wie gesagt, etwas untrainierte) Frau mit zwei Kindern im Anhänger da wirklich hochkommt...

Und wie war das mit dem Schieben? Da gibt's bei der Bionx Probleme, wenn da kein "Gashebel" (?) dran ist?
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #4
E

Eusebius

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Gashebel gibts bei Bionx optional. Allerdings wirds dann mit der Zulassung auch wieder schwieriger, weils dann kein Pedelec mehr ist, sondern einer anderen Kategorie angehört, wos eine spezielle Nummer braucht.

Flyer gibts halt nur als Komplettrad, ist aber zweifellos ein Spitzenprodukt, es gibt da auch nicht dieselben Drehmomentprobleme.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #5
L

luftikus143

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Aber was heisst den "Gashebel"? Ausser der Erwähnung habe ich dazu nichts gefunden...

Und a propos 250HT... Zut, das sind ja 2800 CHF... 1000 CHF mehr als das Einstiegsmodel...
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #6
E

Eusebius

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Es sind zwei Preisfaktoren: die li-mg-batterie mit 36V und der besondere radnabenmotor mit besonderem Drehmoment. Aber das System ist schon teuer. Zweifellos. Mit Crystalite kommst du wohl billiger. Aber die Flyer sind auch teuer.

Ein wenig Fitness wird deine Frau aber mit jedem Pedelec sowieso machen. :D

Ich werde mit meinem Velomobil 430 Höhenmeter überwinden müssen. Mit Bionx.

Der Gashebel ist ein einfacher Drehschalter, mit dem du eben "Gas" geben kannst ohne zu treten. Bis 250 Watt. Aber eben, am Berg ist das nicht mehr immer so viel, wenn du langsam wirst und viel Last zu transportieren hast.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #7
S

sitzpickel

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Hallo,

meine Frau will sich ihr Rad ein bisschen aufrüsten, damit sie demnächst mehr (und vor allem, "steiler") fahren kann. Vor allem geht's uns darum, dass sie demnächst die 100m Höhenunterschied zwischen zu Hause und Arbeit mit Kind im Sitz und eventuell 2. Kind im Anhänger bewältigen kann.


Naturfotografie

Hallo luftikus
Kind im Kindersitz sowie Anhänger dazu Steigung?. Dann rate ich dir vom Bionx ab. Ich bin ebenfalls öfters mit unserem Nachwuchs im Kindersitz plus Chariot Cougar nur mit Muskelkraft unterwegs. Diese Parameter sind denkbar ungünstige Vorraussetzungen für den Bionx bzw. Radnabenmotoren allgemein! In diesem Fall muß die Empfehlung eindeutig (systembedingt) Flyer heißen.
Deine Frau wird sich in einem Drehzahlbereich befinden, der für Radnabenmotoren zu niedrig ist(außer sie benützt ein 20" Hinterrad)
Auch der Crystalite brachte die besten Ergebnisse in einem 16"-Antriebsrad.
Beim Einbau in ein 26"-Antriebsrad wurden weitaus höhere Temperaturen erreicht(die nur toleriert wurden, da sich keine Elektronik im Crystalite-Motor befindet)

Ich persönlich bevorzuge den Bionx, weil er mich unabhängig vom Bikehersteller macht, aber ich bin mir seiner Nachteile bewußt und werde ihn deswegen nur Radnabenmotoren-einsatzgerecht einsetzen!

Gruß
Markus
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #8
U

ullia

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

...ich würde nach Erfahrungen mit Radnabenmotor und Tretkurbelantrieb für Steigungen und Anhängerbetrieb nur den Tretkurbelantrieb kaufen. Gibts von lohmeyer.

MfG
ulli
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #9
O

oskar97

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Hallo, Sitzpickel!

Auf welches Bionx-System beziehen sich Deine Erfahrungen?
PL250 oder PL250HT?
Ich meine, im letzten Test von "extraenergy" gelesen zu haben, das ein mit dem Bionx 250HT bestücktes Herculesbike Testsieger und bergauf schneller als ein S-Flyer war.
Der 250Ht- Motor ist ja auch eigentlich ein "verkappter" 350 Watt Motor...

Gruss
Oskar
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #10
O

oskar97

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

...Ich nochmal:

Ich habe nochmal bei www.extraenergy.org nachgeschaut.

Es handelte sich um ein "Rennen" zwischen Politikern auf Elektrofahrrädern und Sportlern auf "Normalfahrrädern".
Endergebnis: BionX 250HT erster Platz, S-Flyer kommt wesentlich später ins Ziel ( wahrscheinlich alle auf 25 km/h gedrosselt?).

Im Pedelec-Test 2007 wurde dem Bionx 250HT ein Unterstützungsfaktor von 2,4 aufder Ebene und 2,7(!) am Berg attestiert.

Das ist ja immerhin fast das Doppelte vom Flyer.

Ich denke, man muss es einfach mal per Testfahrt ausprobieren, da die Charakteristik der Systeme ja auch unterschiedlich ist.

Gruss

Oskar
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #11
E

Eusebius

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Danke für den Hinweis zum Testbericht 2007. Sehr interessant.
Mich hat es auch sehr erstaunt, dass Bionx-ht am Berg so gut abschneidet. Aber auch die Reichweite ist sogar leicht besser als beim Flyer. Sogar die Fahreigenschaften ohne Motor sind besser als bei Flyer, was ich auch noch ein wichtiges Kriterium finde.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #12
S

sitzpickel

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

...Ich nochmal:

Ich habe nochmal bei www.extraenergy.org nachgeschaut.

Es handelte sich um ein "Rennen" zwischen Politikern auf Elektrofahrrädern und Sportlern auf "Normalfahrrädern".
Endergebnis: BionX 250HT erster Platz, S-Flyer kommt wesentlich später ins Ziel ( wahrscheinlich alle auf 25 km/h gedrosselt?).

Im Pedelec-Test 2007 wurde dem Bionx 250HT ein Unterstützungsfaktor von 2,4 aufder Ebene und 2,7(!) am Berg attestiert.

Das ist ja immerhin fast das Doppelte vom Flyer.

Ich denke, man muss es einfach mal per Testfahrt ausprobieren, da die Charakteristik der Systeme ja auch unterschiedlich ist.

Gruss

Oskar

Hallo oskar
Bitte beachten: Der Unterstützungsfaktor ist nicht das Maß der Dinge!
Ein E-Motor hat immer einen optimalen Wirkungsgrad innerhalb eines abgesteckten Drehzahlbereiches. Bergauf mit viel Gewicht unterschreitest du dieses Drehzahlfenster ziemlich schnell. Fazit: der Motor wird thermisch überlastet und nimmt Schaden-oder er wird von der Elektronik abgeregelt.
Ich habe den P-250(nominal 450Watt), den P-500(nominal 700Watt) sowie einen Crystalite mit 750Watt bei 56V(bei 72Volt 1,1kw!!!) getestet.
Mit dem Crystalite kannst du den brutalsten Schub realisieren, auch bei hohem
Gewicht am Berg-aber der Motor wird auch bei dieser Leistung thermisch überlastet- weil er erstens außerhalb der optimalen Drehzahl bewegt wird und die Kühlung durch den fehlenden Fahrtwind fehlt. Die Leistung hat mit der Standfestigkeit des Systems nichts zu tun!
Übrigens kenne ich den Vergleich. Ein Vergleich der für den Einsatzzweck von luftikus aber keinen relevanten Ergebnisse sondern nur zweitrangige Hinweise für die Anschaffung eines E-Antriebes liefert.
Trotz allem: ich liebe den Bionx weil er sich unscheinbar in jedes Bike integrieren läßt und meinen Ansprüchen an ein unterstützendes System am ehesten gerecht wird.
Gruß
Markus
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #13
E

Eusebius

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Ein E-Motor hat immer einen optimalen Wirkungsgrad innerhalb eines abgesteckten Drehzahlbereiches. Bergauf mit viel Gewicht unterschreitest du dieses Drehzahlfenster ziemlich schnell.

Sehr richtig. Und deshalb erstaunt mich der Testbericht von extraenergy so stark. Die Teststrecke hatte ja doch Steigungen bis 7%. Die Frage natürlich ist, über welche Streckenlänge!
Meiner Erfahrung nach wird das Drehmoment bei unter 15 km/h für Bionx zu klein, das heisst, du hast zwar noch Unterstützung, aber sie fällt deutlich ab. Mir geistert zwar im Kopf herum, Bionx hätte auch einen Überhitzungsschutz, oder täusche ich mich hier.
Ob das Bionx-System für die Anwenderin mit Kinderanhänger Sinn macht? Ich gebe deinen Bedenken natürlich recht. Würde aber trotzdem sagen: Es kommt auf die Steigungsprozente an und die Geschwindigkeit, die man auf der Steigung halten kann. Auf der anderen Seite noch: das PL-250ht hat gerade ein besseres Drehmoment für Steigungen. Erfahrungsberichte habe ich aber noch keine gehört oder gelesen.

Noch ein Hinweis zum Crystalite: Der Freilauf ist deutlich schlechter als bei Bionx! So auf jeden Fall meine Erfahrungen.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #14
S

sitzpickel

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Noch ein Hinweis zum Crystalite: Der Freilauf ist deutlich schlechter als bei Bionx! So auf jeden Fall meine Erfahrungen.
Hallo Eusebius
Der Freilauf der Crystalite-Motoren ist der Hauptgrund weshalb ich ihn nicht mehr verwende...ich würde sogar sagen: der Freilauf ist grottenschlecht!
Wer schon mal den Freilauf bei der 5er-Reihe getestet hat, der glaubt er sitzt im falschen Film :eek:völlig indiskutabel.

Würde der Bionx PL-350HT 1000Euro kosten, gäbe es kein Halten mehr von der Nachfrageseite:D:D

Wenn die deutschen Hersteller nicht bald eine ebenbürtige Alternative anbieten(für Mercedes wäre es ein Klacks sowohl technologisch als auch finanziell und ein obendrein ein wunderbares "grünes Mäntelein") dann werden sie diesen Zukunftsmarkt verlieren. Ich jedenfalls wünsche mir bald eine 2 vor dem Komma................
Gruß
Markus
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #15
L

luftikus143

AW: Welcher Aufrüstsatz? Boinx, Crystalyte etc.

Ich habe nochmal bei www.extraenergy.org nachgeschaut.

Es handelte sich um ein "Rennen" zwischen Politikern auf Elektrofahrrädern und Sportlern auf "Normalfahrrädern".
Endergebnis: BionX 250HT erster Platz, S-Flyer kommt wesentlich später ins Ziel ( wahrscheinlich alle auf 25 km/h gedrosselt?).

Im Pedelec-Test 2007 wurde dem Bionx 250HT ein Unterstützungsfaktor von 2,4 aufder Ebene und 2,7(!) am Berg attestiert.

Hast du mal 'nen Link dazu? Habe zwar ein paar interessante Sachen bei den gefunden, aber nicht das was du meinst.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #17
W

Werner

AW: Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

Hallo,

meine Frau will sich ihr Rad ein bisschen aufrüsten, damit sie demnächst mehr (und vor allem, "steiler") fahren kann. Vor allem geht's uns darum, dass sie demnächst die 100m Höhenunterschied zwischen zu Hause und Arbeit mit Kind im Sitz und eventuell 2. Kind im Anhänger bewältigen kann.

Nun stellt sich natürlich die Frage nach dem Ausbau-Kit. Bionx, Crystalyte, etc.... Dazu kommt noch das Problem dass die Batterriebefestigung wohl nur auf dem Gepäckträger Platz hat, weil sie zwei fast parallel verlaufende Verstrebungen hat - siehe dieses Bild.

Ich hab' mich hier und dort informiert, wird sind mal (ein drittes Model) Probegefahren. Aber so richtig entscheidungsfördernd waren die Argumente nicht. Da wir in Genf (CH) wohnen, ist die bestehende Auswahl leider auch etwas beschränkt...

Wäre nett wenn mir mal jemand mit Erfahrung ein paar Tips geben könnte...

Merci vielmals!

Naturfotografie
Seit einem Jahr fahre ich den Lohmeyer - Tretkurbelantrieb, seit einem halben Jahr den BionX, beide fast ausschließlich in den Bergen, den Flyer habe ich einen Tag im Urlaub probiert. .
Das Fahrzeug der jungen Frau hat natürlich ein sehr schlechtes Leistungsgewicht, d. h. viele kg (Anhänger, Kinder usw.) im Verhältnis zu ihrer "Power".
Genau so geht´s mir schon ohne Anhänger, da ich altersbedingt, verstärkt durch eine undichte Herzklappe zeitweise nur eine Dauerleistung von ca 60 Watt habe.
Für diesen Fälle- sehr hohes Gewicht und normale Leistung oder Normalgewicht und sehr niedrige Leistung halte ich den Lohmeyerantrieb für die beste Lösung. Er erlaubt es, unabhängig von der eigenen Leistung viel Schub abzurufen und ermöglicht wahrscheinlich auch mal ein Unterstützungsverhältnis von 400% (BionX und Flyer max 200%)Außerdem kann man den Motor durch die Schaltung –wie beim Flyer- im günstigsten Drehzahlbereich halten. Wenn man damit ohne Sinn und Verstand versucht, mit 250 Watt Unterstützung den Gotthard hochzufahren, quittiert dies der Antrieb mit Überhitzung und wahrscheinlich schnell mit leerem Akku..
Diese Gefahr vermeiden BionX und Flyer, indem sie den Unterstützungsgrad begrenzen. Der BionX misst dazu die Kettenzugkraft, der Flyer das Drehmoment im Tretlager.
Voraussetzung für den Einbau des BionX sind übrigens senkrechte Ausfallenden.
Fazit: BionX besticht durch einfachen Einbau, BionX und Flyer durch narrensichere Bedienung, den meisten Schub am Berg liefert der Lohmeyer – Antrieb; er verlangt allerdings ein wenig mitdenken.
Was übrigens ein Unterstützungsgrad von z. B. 200% wirklich genau bedeutet, ist noch zu klären
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #18
L

luftikus143

AW: Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

Vielen dank für die ausführlichen antworten. Wie schwierig ist denn der einbau vom Lohmeyer, wenn man's selbst macht? Hab' gesehen dass es dazu eine anleitung gibt. Aber ich bin kein bastler... Und es sind ja nur ein paar händler die den vertreiben, nicht wahr? Wird wohl ein wenig schwierig sein das dann aus der Schweiz zu regeln...
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #19
H

Hardi

AW: Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

Vielen dank für die ausführlichen antworten. Wie schwierig ist denn der einbau vom Lohmeyer, wenn man's selbst macht? Hab' gesehen dass es dazu eine anleitung gibt. Aber ich bin kein bastler... Und es sind ja nur ein paar händler die den vertreiben, nicht wahr? Wird wohl ein wenig schwierig sein das dann aus der Schweiz zu regeln...

hallo, der anbausatz vom lohmeyer ist leicht zu montieren. allerdings nicht bei jedem rad möglich. seine abgebildete bergziege hat einen 28er rahmen mit 26 er laufrädern, weil der motor mit getriebe den platz zwischen kettenblatt und vorderreifen ausfüllt.
 
  • Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc. Beitrag #20
H

Hardi

AW: Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

hallo, der anbausatz vom lohmeyer ist leicht zu montieren. allerdings nicht bei jedem rad möglich. seine abgebildete bergziege hat einen 28er rahmen mit 26 er laufrädern, weil der motor mit getriebe den platz zwischen kettenblatt und vorderreifen ausfüllt.

ergänzend sei noch erwähnt, das eigentlich bei elektroantrieben der lautlose betrieb das eigentlich schöne ist. leider ist dies beim lohmeyer-antrieb nicht der fall. hier ist der nachteil das laute mechanische mahlgeräusch des getriebes abgesehen dessen haltbarkeit.
 
Thema:

Welcher Aufrüstsatz? Bionx, Crystalyte etc.

Oben