Bis dahin baut vielleicht Shimano oder Magura oder Trickstuff eine kleine, leichte und wirkungsvolle Wirbelstrombremse...Wünschen darf man doch, ist ja bald Weihnachten
und wohin mit der energie..?? auch hier gild der energieherhaltungssatz..

bei schienenfahrzeugen funtz das gut, kommt doch beim (not)bremsen dauernd neue kühle schiene vorbei um die wärme aufzunehmen... die sowieso noch durch tonnenschwere wärmekapazität vorteile hat..
beim fahrrad kann das auch nur die felge oder ne "bremsscheibe" sein.. solange der bodenbelag keine gute elektrische (metallische) leitfähigkeit besitzt die man nutzen könnte...
zumindest könnte die "bremsscheibe" dann höhere betriebstemperaturen haben können weil kein direkter kontakt/ verbindung zur hitze besteht und, bedingt durch die höhere temperaturdifferenz zur umgebung, einen schnelleren thermischen ausgleich mehr wärme pro fläche abgeben kann..
stichwort carbon-keramik bremse bei sportwagen...

----------> und im allgemeinen gild:
man soll den berg mit der gleichen geschwindigkeit hinabfahren wie man ihn hinaufgefahren ist..
also nicht mit 70 - 80 - 90 km/h

oder man spannt nen bremssegel... oder nen beutel/netz mit steinen, oben eingesammelt, die man als bremsanker hinterherschleift...

es bleibt aber immer die gleiche umzuwandelnde energie... blöde physik...

rekuperation ist hier die einzig sinnige verwendung..
