Bin mir aber auch ziemlich sicher, daß gar nicht soviel Wasser auf die Bremsscheibe kommt und verdampft.
Die Düse ist 1-2cm von der Scheibe entfernt. Man hört es leise zischen. Die sofortige Wirkung spricht für Verdampfen.
Das sind Extreme, für die man dann eben umbauen muss
Hab ich gemacht
bei denen man nicht mehr mit einer BR-M8000 herumfährt.
Wieso nicht? Soll ich (viel) mehr Geld ausgeben, damit ich keine Keramikkolben gegen Fading mehr habe? (Was soll ich mit einer Patek Philippe als Gebrauchsgegenstand, wenn meine Casio genauer ist?) Die M 8000 reichen mir im Mittelgebirge (mit 203/180mm) völlig, nur in den Alpen prinzipbedingt (gilt vermutlich für alle Scheibenbremsen) und umständehalber (Gewicht,Gefälle) manchmal nicht.
85kmh auf dem Tacho sagt ja erstmal nicht viel aus
Na klar, das war auch nur die etwas prollige Antwort auf die Vermutung von Mitforist spex, man könne mit all dem Geraffel am Lenker nicht mehr schnell bergab fahren. (Immerhin hat mich das davor bewahrt, über "richtiges Bremsen" belehrt zu werden

)
Die kritische Herausforderung für eine Bremse ist: Die 120kg-Fuhre will 85km/h (oder mehr) fahren, aber wegen Wanderern, Serpentinen usw. will
ich nur 20-40km/h fahren. Dann brauch ich eine
Dauerbremsleistung von ca. 1500-2000W. Bremsscheiben sind prima darin, hohe Bremsleistungen einmalig zu erbringen, z.B. Geschwindigkeit vor einer Kurve brachial zu reduzieren, und wenn danach Zeit und Belüftung zum Abkühlen bleibt, dann macht sie das immer wieder.
Wenn aber keine Zeit bleibt, und man zum Dauerbremsen gezwungen ist, dann ist die Leistung 600-800(?) W. Also mindestens 1000W zu wenig.
Wurde hier (
Bremsverschleiß ) vor ca. einem Jahr diskutiert. Die Wasserkühlung ist das Ergebnis.
Die eleganteste Lösung wäre natürlich Bremsrekuperation. Aber selbst wenn alle mechanischen und elektrischen Probleme bei vernünftigem Zusatzgewicht lösbar wären, wäre immer noch der Akku der übliche Quertreiber. Der wird nämlich normalerweise mit max. 150W geladen. Was soll der mit den 1000W anfangen?
Die zweitbeste Lösung, die mir eingefallen ist, wäre eine Wirbelstrombremse (Retarder). Ich dachte daran, einen Hometrainer auf das Wesentliche zu reduzieren, z.B. Schwungmasse entfernen. Dann könnte man mit einem Reibrollenan(ab?)trieb wie beim Eddy an einem Hinterrad mit Mittellaufsteg wie Smart Sam.....(Aber wenn bei 1000W Bremsleistung am Hinterrad beim Übergang von Asphalt auf Geröll bergab dieses einfach stehenbleibt?)
Also da habe ich trotzdem Hoffnung, dass sowas jemand mal professionell baut. (Oder Doppelscheibe vorne?

)