Jedermann
- Dabei seit
- 02.11.2019
- Beiträge
- 196
Überhitzte Bremsscheiben sind offensichtlich immer wieder ein Thema für schwergewichtige Fahrer, die steile und lange Abfahrten fahren wollen. In meinem Fall, Systemgewicht 120kg, Gefälle über 10%, oft 15% und mehr. Bei meinem Rad für die Alpen habe ich das Problem mit Wasserkühlung der Scheiben gelöst:
Eine Mineralwasserflasche wird etwa 1/3 mit Wasser gefüllt.
Mit Hilfe des Sclaverandventils mit dem gelben Käppchen wird der Luftraum über dem Wasser auf einen Druck von ca. 4bar aufgepumpt. (Die Flasche habe ich vorher mit Gesichts- und Gehörschutz bis 5 bar getestet.
)
Wasserflaschenverschluß und Sclaverandventil:
Wenn die Bremsscheiben während der Fahrt überhitzen, wird das rote Kugelventil für ein bis zwei Sekunden geöffnet.
Kugelventil:
Dann sprühen die Verneblungsdüsen am Vorder- und Hinterrad in einem 80°-Kegel in einer Sekunde jeweils ca.0,7g Wasser auf die heiße Scheibe. Wenn 1,4g Wasser in einer Sekunde verdampfen, bedeutet das eine Verdampfungsleistung von ca.3000W. Mehr als genug, deshalb reicht kurzes Betätigen des Ventils für wirkungsvolles Kühlen der Scheiben.
Verneblungsdüse vorn:
Verneblungsdüse hinten:
Eine Mineralwasserflasche wird etwa 1/3 mit Wasser gefüllt.
Mit Hilfe des Sclaverandventils mit dem gelben Käppchen wird der Luftraum über dem Wasser auf einen Druck von ca. 4bar aufgepumpt. (Die Flasche habe ich vorher mit Gesichts- und Gehörschutz bis 5 bar getestet.
Wasserflaschenverschluß und Sclaverandventil:
Wenn die Bremsscheiben während der Fahrt überhitzen, wird das rote Kugelventil für ein bis zwei Sekunden geöffnet.
Kugelventil:
Dann sprühen die Verneblungsdüsen am Vorder- und Hinterrad in einem 80°-Kegel in einer Sekunde jeweils ca.0,7g Wasser auf die heiße Scheibe. Wenn 1,4g Wasser in einer Sekunde verdampfen, bedeutet das eine Verdampfungsleistung von ca.3000W. Mehr als genug, deshalb reicht kurzes Betätigen des Ventils für wirkungsvolles Kühlen der Scheiben.
Verneblungsdüse vorn:
Verneblungsdüse hinten: