Rutzki73
gewerblich
Nicht nur das, ich bin der Meinung, dass die Teile nicht einmal für Ströme < 10A geeignet sind...aber vielleicht hat irgendjemand andere Erfahrung damit gemacht?Haben die Lüsterklemmen nicht einen viel zu hohen Widerstand im Vergleich zu nem guten XT 60? Die Kontaktfläche und Materialqualität stelle ich mir pauschal deutlich niedriger vor.
Laut Reichelt bis 10Afür Ströme < 10A geeignet sind
Ich meinte eher die Lüsterklemme als Verbindungsstück...hat irgendjemand von euch jemals solche Lüsterklemmen im Hochstrom-Bereich verwendet?
Das ist meines Wissens nicht ganz richtig, es gibt "Lüsterklemmen" bei denen zwingend Adernendhülsen verwendet werden müssen. Gibt aber auch welche die für Mehraderleiter freigegeben sind, bei denen sollten sogar nur die blanken Adern verwendet werden. Nur verlötet dürfen die Adern nie werden.Die Lüsterklemmen können durch größere ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Adernenden nicht nur verdrillt sind.
Der muss alle 2 Fahrten die Schrauben nachziehen. Jedesmal wird das Rohr dünnerInteressanter finde ich da schon die Schrauben. Der hat den ganzen Rahmen durchbohrt und zieht ihn dann mit den Schrauben zusammen? Ohne stützende Innenhülse wird das niemals fest. Mit Kontermutter wär es immerhin verliersicher.
Scheint ein stabiler Rahmen zu sein, so wie die linke Schraube schon verbogen ist.Interessanter finde ich da schon die Schrauben. Der hat den ganzen Rahmen durchbohrt und zieht ihn dann mit den Schrauben zusammen? Ohne stützende Innenhülse wird das niemals fest. Mit Kontermutter wär es immerhin verliersicher.