R&M Was macht das R&M eigentlich so besonders?

Diskutiere Was macht das R&M eigentlich so besonders? im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Nein, weiß, bzw. wusste, ich nicht. Aber wir haben die GX-Bereifung. Wir fahren i.d.R. auch nicht soo schnell in Kurven daß wir auf ebenem Boden...
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #161
0

0lli

Dabei seit
02.10.2021
Beiträge
197
Reaktionspunkte
249
Ort
Rosenheim
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX (Gen4) R&M Homage 2021
Mit GX-Bereifung baut das Rad ein paar Zentimeter höher. Aber das weißt Du sicher schon.
Nein, weiß, bzw. wusste, ich nicht. Aber wir haben die GX-Bereifung.
Wir fahren i.d.R. auch nicht soo schnell in Kurven daß wir auf ebenem Boden aufsetzen würden, meistens passiert das auch nur auf unebenem Boden (Furchen, Wurzeln etc.)
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #162
Radl-Harley

Radl-Harley

Dabei seit
29.11.2021
Beiträge
12
Reaktionspunkte
172
Details E-Antrieb
R&M Supercharger2 Rohloff E14 P. Line CX (Gen4)
Einzig das niedrige Tretlager beschert immer mal wieder Aufsetzer, zum Glück bis jetzt ohne Sturz o.ä. Ansonsten fällt uns nichts nachteiliges bisher auf.
Das ist in der Tat etwas an das man sich erstmal gewöhnen muss, weiß nicht wie das bei anderen E-Bikes mit Mittelmotor ist. Wenn man das aber weiß und die Kurveninnenseite oben ist wenn man einlenkt ist das kein Problem mehr. Bei mir ist das in Fleisch und Blut übergegangen.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #163
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Wie genau zeigen sich denn die durch z.B. elektronische Schaltungen erfolgten systematischen Qualitätsverbesserungen deiner Meinung nach?
Das habe ich weder behauptet, noch beantwortet es meine Frage. Da ich diesen Faden nicht mit OT sprengen will, verbuche ich es einfach unter Meinungsäußerung.

Nachtrag:
Ich habe nur wenige solide Daten gefunden 2021 Studie Wertgarantie

Ein interessanter Aspekt zum Thema befindet sich hier auf Seite 14:
RuM verfügt demnach über die mit Abstand höchste Kundenzufriedenheit.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #164
S

Spacerider

Dabei seit
24.09.2021
Beiträge
89
Reaktionspunkte
147
Ort
Wilder Süden
Wenn ich 80 km mit Gates und Rohloff unterwegs war komme ich meist mit und 50 Prozent im Akku nach Hause.
Alls relativ.
So ging es mir auch auf meiner letzten Tour 80- 100 km pro Tag, nachmittags am Ziel angekommen und noch 40- 50% Akku, was es mir ermöglicht hat, vor Ort dann noch 2 Stunden die Gegend zu erkunden (im Mittelgebirge). Früher, mit nur einem Akku musste ich genau timen, dass ich noch gerade so hin komme und dann war Sense, da Akku leer.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #165
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
1.855
Reaktionspunkte
2.463
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Neodrives Z20, Pinon C1.12, Gates
Ein interessanter Aspekt zum Thema befindet sich hier auf Seite 14:
RuM verfügt demnach über die mit Abstand höchste Kundenzufriedenheit.
Die meisten die 5-12k€ für ein Rad ausgeben haben sich für sich selber gut überlegt, wofür sie soviel Geld aus der Hand geben und folglich werden Erwartungshaltungen erfüllt werden, sprich die Zufriedenheit hoch sein.
Zu diesen kommen einige (nicht wenige?) die nicht zugeben mögen sich ein unpassend Produkt ausgesucht zu haben, auch diese äußern Zufriedenheit.
Bleiben also nur noch ganz wenige die Kritik üben.
Ob das wirklich objektiv im Vergleich zu anderen ist? Denn jemand der"nur" 1500 für ein Pedelec ausgibt muss sich nicht rechtfertigen Kompromisse eingegangen sein, folglich kann er auch leichter das ein oder andere bemäkeln.
Aber auch das ist kein objektiver Gradmesser ob ein Produkt qualitativ ausreichend ist.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #166
G

Gast71676

Wer jenseits von 5k Euronen bewusst für ein Pedelec auszugeben bereit ist, wird sicher auch bewußt und unter Einbeziehung anderer Überlegungen unter den verfügbaren Produkten auswählen.

Ob es Käufer gibt, für die es wichtig ist, dass auf dem Rahmen R&M oder etwas anderes steht ......?
In anderen Bereichen gibt es derzeit auch einen Run auf eine bestimmte Marke.
Da ließe sich diese Frage auch stellen.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #167
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Die meisten die 5-12k€ für ein Rad ausgeben haben sich für sich selber gut überlegt, wofür sie soviel Geld aus der Hand geben und folglich werden Erwartungshaltungen erfüllt werden, sprich die Zufriedenheit hoch sein.
Dieser Logik kann ich nicht folgen.
Hohe Erwartungen werden in der Regel nicht durch gründliche Überlegung sondern durch Leistung/Erfahrung erfüllt.

Hier im Forum beobachte ich tatsächlich häufig eher das Gegenteil.

WEIL man 5-12k€ ausgegeben hat, erwarten manche das fehlerlose rosa Einhorn. Kunden in diesem Preissegment sind häufig ganz besonders anspruchsvoll, sind sie doch z.B: vom Mercedes oder BMW-Händler ähnlich zuvorkommende Bemutterung gewohnt.

Daß trotzdem 93% zufrieden sind und ein Rad des Herstellers wiederkaufen würden, finde ich persönlich bemerkenswert. Es spricht meiner Ansicht nach sowohl für die vergleichbar hohe Qualität der Produkte als auch des Händlernetzes .
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #168
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.610
Reaktionspunkte
2.887
Das habe ich weder behauptet, noch beantwortet es meine Frage. Da ich diesen Faden nicht mit OT sprengen will, verbuche ich es einfach unter Meinungsäußerung.

Das Thema ist kein OT.

R&M hat mein Charger noch ohne den Innovationsdruck gebaut, der heute offenbar zu neuen Modellen dazu gehört. Die Frage ist, was macht R&M besonders. Und da sage ich eben, der Ruf wurde begründet durch zumindest sehr stabil wirkende und durchkonstruierte Pedelecs ohne Schickimicki, und zuvor natürlich durch die qualitativ hochwertigen vollgefederten Fahrräder.

Mittlerweile hat aber jeder gute Pedelec Hersteller das Problem, welches man auch aus dem Autobereich kennt. Es wird immer mehr in die Ausstattung hinein gepackt, weil ein eher teurer Hersteller eben auch die sogenannte Innovation mitgehen muss um sich von den günstigeren Herstellern abzusetzen.

Ein Mercedes ist auch kein Tresor auf Rädern mehr, sondern ein mit massenhaft Ausstattung und Elektronik vollgestopftes LED-Kino. Da sage ich genauso, dass der Ruf auf alten Zeiten beruht, heute aber etwas relativiert werden muss.

Bestes Beispiel ist da die elektronisch angesteuerte E-14 von Rohloff in den aktuellen Chargern, zusammen mit dem Gates-Riemen. Das mag ja alles innovativ sein, aber in Bezug auf Stabilität, Haltbarkeit und Ausfallsicherheit sehe ich persönlich eben die mechanische Variante mit einer stinknormalen Kette statt Riemen als sinnvoller an.

Ich weiß noch, wie ich es 2014 absolut steil fand, dass die Schaltzüge bei meinem Charger schön geordnet in einer Ausparung im Oberrohr geführt wurden, anstatt wie bei anderen Pedelecs einfach irgendwie am Rahmen entlang geführt zu werden. Zumindest mir sind solche Details wichtiger als schöne Papierwerte.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #169
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Das Thema ist kein OT.
OT wäre meine Entgegnung gewesen. Du hast eine Behauptung angestellt, zu der ich Rückfragen hatte . Das wollte ich nicht ausarten lassen. Deine Meinung will ich gar nicht in Abrede stellen. Sie ist aber eben nicht durch Daten belegbar. Im Gegenteil. Im Rahmen der oben zitierten Studie wurde auch Zuverlässigkeit überprüft. Die hat sich nicht nur verbessert, die Ausfälle betreffen auch andere Baugruppen als die elektronische Schaltung ("Firlefanz" hast Du ja nicht weiter ausgeführt).

Nur weil Du es gefragt hast:
Wir nutzen seit Jahren an 4 unserer Rennrädern nur noch elektronische Schaltungen. Als die DI2 rauskam, hielt ich das ebenfalls für überflüssigen Firlefanz. Eine mechanische Schaltung will ich am Rennrad zumindest nicht mehr haben. Ich habe durch eigene Erfahrungen gelernt und meine Meinung geändert.

Der objektive Vorteil einer E14 ist die Zugkraftunterbrechung.
Bei 85 nm und (sorry) der zuweilen nicht sehr ausgeprägten motorischen Kompetenz vieler Nutzer, ist das schlicht ein Instrument zur Bewahrung der Haltbarkeit. Aber auch hier will ich nicht diskutieren. Wer MAN mit Zwischengas gefahren ist, kann auch mechanisch sauber schalten.

Ich bin bekennender Technikfreak und habe einfach eine sehr positive Einstellung gegenüber der Firma Rohloff und habe die Schaltung gerade ein zweites Mal bestellt. Daß man das Schaltverhalten mag oder nicht mag, ist völlig ok. Das war aber nicht das Thema.

Du hast technischen Firlefanz als das Hauptproblem aktueller Pedelecs bezeichnet. Dem habe ich widersprochen.
Defekte an der Rohloff sind in erster Linie mechanischer Natur (Ölverlust) - elektronische Probleme (ich spreche nicht über haptische Eigenschaften der Taster) eher selten.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #170
QIOFan

QIOFan

Themenstarter
Dabei seit
23.04.2022
Beiträge
1.212
Reaktionspunkte
802
Ort
Wien
Details E-Antrieb
Bosch Active Line+
Aber auch das ist kein objektiver Gradmesser ob ein Produkt qualitativ ausreichend ist.
Die Frage wäre dann, was denn "objektiv" sei. Ich gehe da immer-und viele andere auch- vom Begriff der "Preisangemessenheit" aus. Wie objektiv ist also beurteilbar, ob zB. ein R&M um 7000,- preisangemessener ist als ein Chinaradl um 1000,-? Möglicherweise ist das R&M viel zu überteuert, das Chinaradl aber auch, da um die ausgegebenen 1000,- oft nicht lange Freude herauszuholen ist. Das R&M macht länger Spaß obwohl man dafür vllt. um 2000,- zu viel über die Theke schieben musste.
Aber dies alles ist immer noch nicht objektiv. Der Wert der Räder (so wie alle anderen Konsumartikel) lässt sich nicht wirklich feststellen, da er Marktschwankungen unterworfen ist, die wiederum kaum den sachlichen Wert der Ware abbilden, sondern der Angebots/Nachfrage Schere unterworfen sind. Das sehen wir im Moment sehr deutlich.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #171
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.610
Reaktionspunkte
2.887
Du hast technischen Firlefanz als das Hauptproblem aktueller Pedelecs bezeichnet.

Erst mal habe ich von technischen Spielereien gesprochen. Bitte korrekt zitieren oder noch mal den entsprechenden Ausgangspost lesen.

Überall wo Elektronik im Spiel ist, hat es bei den „Innovationen“ immer wieder Ärger gegeben. Und davon bleibt eben auch ein Hersteller wie Riese und Müller nicht verschont, eben weil die aufgrund ihres Hochpreissegments eben viele solche Ausstattungsmerkmale in ihrem Programm haben.

Und so komme ich eben zum Schluss, dass die früheren Riese und Müller Pedelecs einfach aufgrund der noch nicht am Markt vorhandenen elektronisch umgesetzten Features einen hervorragenden Ruf bekommen haben. Jetzt aber nähern sich die Hersteller untereinander immer mehr an, besonders seitdem es die so genannte SUV Klasse bei den Pedelecs gibt.

Bei Fahrzeugen bin ich im Gegensatz zu dir eher nicht so der Freund elektronischer Hilfsmittel bei Schaltung und co. Und dementsprechend hat Riese und Müller für mich etwas bis deutlich das Flair vergangener Jahre verloren. Beispielsweise verringere ich lieber körperlich- mechanisch die Zugkraft beim Schaltvorgang, als das eine Elektronik erledigen zu lassen.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #172
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
2.662
Reaktionspunkte
3.120
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Um mal etwas zum Thema Umgang mit Kundenanfragen bzw. Aftersales beizutragen.

Für mein auch immerhin 5000,- Cube Bike hatte ich mal bei Cube nach einem Lackstift angefragt. Verlauf der erfolglosen Konversation hier:

Cube - Cube 2020

Eine weitere Anfrage wegen eines anderen Themas wurde von Cube mit einem nichtsnutzigen Textbaustein beantwortet.

Also zum Riese und Müller Service:

Anfrage bzgl. Lackstift wegen eines kleinen Steinschlages an Riese und Müller am letzten Sonntag gestellt mit der Bitte um Nennung einer Artikelbezeichnung und Bezugsquelle.

Antwort von Riese und Müller kam heute mit einer netten Mail und der Mitteilung, dass sie soeben einen Versandauftrag erstellt haben und mir kostenlos ein Lackstift zugesendet wird.

Auch eine Frage (Dauerbeleuchtung deaktivieren) 2019 bzgl. des Charger 2 meiner Frau wurde damals schnell und kompetent beantwortet.

Von daher fühle ich mich als Kunde bei Riese und Müller zumindest mehr ernst genommen, als bei Cube. Klar bezahlt man guten Service auch mit höheren Preisen der Produkte, aber das ist nun mal betriebswirtschaftlich so. Und Cube würde ich jetzt auch nicht gerade als Billiganbieter bezeichnen.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #173
E

Elmo

Dabei seit
28.07.2021
Beiträge
2.025
Reaktionspunkte
2.010
Erst mal habe ich von technischen Spielereien gesprochen. Bitte korrekt zitieren oder noch mal den entsprechenden Ausgangspost lesen.
Da hast Du Recht. Ich habe lediglich paraphrasiert. Firlefanz bedeutet überflüssiges Zeug. Eine technische Spielerei ist exakt das.

Du verdrehst allerdings auch ständig Deine Position und meine Aussagen.
Ich habe z.B. den Mercedes HÄNDLER und explizit nicht das Auto genannt.
Überall wo Elektronik im Spiel ist, hat es bei den „Innovationen“ immer wieder Ärger gegeben. Und davon bleibt eben auch ein Hersteller wie Riese und Müller nicht verschont, eben weil die aufgrund ihres Hochpreissegments eben viele solche Ausstattungsmerkmale in ihrem Programm haben.
Wieder so ein Allgemeinplatz ohne jeden Beleg.

Deine Behauptung war:
"Irgendwelche technischen Spielereien sind sowieso das nach meiner Meinung größte Problem bei Pedelecs."

Das stimmt einfach nicht. Es wird auch durch keinerlei Daten belegt.
Der wesentliche elektrische Ausfallpunkt in Pedelecs ist der Akku.

Power-User wie @VielfahrerB mit dem TOP-Modell von RuM sind Beispiele dafür (N=1), was Schwachstellen von RuM -Rädern mit technischen Spielereien betrifft. Elektronische Ausfälle? Sind nicht das Problem.

Das größte Problem bei Pedelecs ist gegenwärtig die globale Verflechtung von Lieferketten. Um immer billiger produzieren zu können, kaufen die Hersteller Ware rund um den Globus ein. Das Konzept fliegt vielen gerade um die Ohren. RuM liefert - wenn auch mit Verspätung - immer noch vergleichsweise zuverlässig.

Mein regelmäßiger Kritikpunkt an aktuellen Pedelecs ist die aus meiner Sicht noch immer zu unzureichende Berücksichtigung des Fahrzeuges Pedelec. Dauerzuverlässigkeit, Wartungsarmut, sichere Befestigung und Transport von Packtaschen, Beleuchtung. Ein Pendler muss sich auf das Rad verlassen können und kann auch keine 3 Monate um einen Werkstatt-Termin betteln. Was das betrifft, kann ich mich absolut nicht beklagen. Habe meine Kaufentscheidung allerdings auch daran geknüpft.

Insgesamt hat die Qualität und Zuverlässigkeit (insbesondere auch der Motoren) allerdings zugenommen. Der durchschnittliche Verkaufspreis ist gleichzeitig ebenfalls gestiegen.

Elektronik-Desaster wie in aktuellen v.a. deutschen PKW spielen eher eine geringe Rolle (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Hoffe, daß sich das ausgerechnet mit dem neuen Bosch-Smart-System nicht zum schlechten ändert.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #174
ChrisMartens

ChrisMartens

Teammitglied
Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
620
Reaktionspunkte
737
Ort
26969 Butjadingen
Details E-Antrieb
Ananda 36V HR, Controller MC5-B0, Display D13
Wer MAN mit Zwischengas gefahren ist, kann auch mechanisch sauber schalten.

Amen!

Aber: diese oder eine gleichwertige Erfahrung macht schon lange niemand mehr, dafür sind immer mehr Menschen mit bunti-bunti-klicki-klicki aufgewachsen und so hält dies immer mehr Einzug in alle Bereiche...
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #175
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.610
Reaktionspunkte
2.887
Du verdrehst allerdings auch ständig Deine Position und meine Aussagen.
Ich habe z.B. den Mercedes HÄNDLER und explizit nicht das Auto genannt.

Wo genau habe ich denn eine von dir getätigte Aussage zu einem Mercedes-Händler zitiert bzw. mich erkennbar darauf bezogen? Bevor du jemanden der Verdrehung deiner Aussagen beschuldigst, solltest du erstmal genauer darüber nachdenken, ob du überhaupt die Quelle warst.

„Der wesentliche elektrische Ausfallpunkt in Pedelecs ist der Akku.“

Der Akku ist kein festes Anbauteil des Pedelecs wie eine Schaltung. Zudem gibt es ihn nicht in einer alternativen mechanischen/nicht-elektronischen Variante. Jedes Pedelec hat einen Akku, aber nicht alle haben besagte elektronische Komponenten. Genauso wie die häufigste Pannenursache beim Auto die Batterie ist, aber man trotzdem darüber hinaus vorrangig die zusätzliche Problematik der steigenden Elektronikschäden ansprechen kann.

Es geht mir um die Entwicklung der Marke Riese&Müller weg von einem Hersteller von rustikalen Pedelecs, hin zu einem Anbieter hochpreisiger Pedelecs mit gehobener, eben oft elektronisch umgesetzter, Ausstattung. Nicht um eine in der Tat OT-Diskussion um die Sinnigkeit elektronischer Komponenten allgemein.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #176
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
2.662
Reaktionspunkte
3.120
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Wer keine Elektronik will, sollte besser kein Pedelec fahren ;)

Und Riese und Müller ist da ja auch nur Systemintegrator. Was am Markt verfügbar ist, wird ja von den Motor Systemlieferanten wie Bosch vorgegeben. Ist ja nicht so, dass Riese und Müller hier darum gebeten hat, dass das neue 2022er Bosch Lineup "Smart" geworden ist.

Und zum Thema elektronische Schaltung kann ich nur sagen, das muss man einfach mal gefahren haben, dann will man nie wieder was mit Bowdenzug. Absolut präzise, keine sich längenden oder verstellenden Züge mehr und praktische Dinge wie Anfahrgang kann man nutzen, muss man aber nicht.

An meinem Cube Trekkingrad war eine XT Di2, die war wirklich super und die beste Kettenschaltung, die ich je hatte. EIn Bekannter fährt eine SRAM AXS, was noch mal einen anderen Aspekt mit sich bringt - gar keine Kabel mehr für die Schaltung. Auch sehr präzise und der Lenker wird aufgeräumt.
Und die Rohloff E14 ist auch toll. Meine Frau fährt eine mechanische Rohloff. Beide schalten gleich gut, aber die E14 mit Anfahrgang finde ich sehr praktisch. Klar kann ich bei der mechanische Rohloff die Gänge mit Gewalt reinprügeln, wo die E14 dann anfängt zu zicken. Besser für die Schaltung ist das Schaltverhalten der E14 auf jeden Fall und mit etwas Umgewöhnung geht das Schalten mit der E14 sehr gut.

Und auch Riese und Müller muss mit der Zeit gehen, sonst geht man unter. Beste Beispiele sind Firmen wie Nokia. Die waren auch immer für ihre robusten Geräte bekannt und mal Marktführer, aber dann haben sie den Trend verpennt und waren weg vom Markt.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #177
G

Gast71676

Und zum Thema elektronische Schaltung kann ich nur sagen, das muss man einfach mal gefahren haben, dann will man nie wieder was mit Bowdenzug. Absolut präzise, keine sich längenden oder verstellenden Züge mehr und praktische Dinge wie Anfahrgang kann man nutzen, muss man aber nicht.
Exakt, so ist es!
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #178
G

Gast39963

Ich hätte wahrschinlich nichts gegen eine automatische Schaltung , aber ich befürchte, wenn doch mal was nicht funktioniert ich auf Händler/Hersteller angewiesen bin. Bei rein mechanischen Dingen kann man halt alles selber bewerkstelligen und die Anfälligkeit für Defekte ist auch geringer.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #179
G

Gast71676

Ist ja keine Automatik, die E14.
Schalten per Tastendruck.
Setzt sich ja langsam auch bei der klassischen Kettenschaltung durch.

Die Schaltautomatik, z.B. bei der Nexus 5-Gang in Verbindung mit bestimmten Motoren, hat halt das Problem, dass die Automatik mitunter zu einem ungünstigen Zeitpunkt meint, schalten zu müssen.
Dann kracht es halt im 'Getriebe", ähnlich wie bei rabiatem Schaltuen mit der Kette.
Das möchte ich h auch nicht.
 
  • Was macht das R&M eigentlich so besonders? Beitrag #180
Z

ZNolte

Dabei seit
29.06.2014
Beiträge
3.610
Reaktionspunkte
2.887
Zumindest sehe ich bei R&M in der Nutzung von solchen durchaus innovativen Komponenten nichts in dem Sinne Besonderes. Sowas anbauen kann jeder, während ein durchdachtes Konzept schon schwieriger ist.
 
Thema:

Was macht das R&M eigentlich so besonders?

Was macht das R&M eigentlich so besonders? - Ähnliche Themen

[Kaufhilfe] 2.0: (S-Pedelec) R&M Superdelite Fragen und Konfigurationshilfe vs. Flyer Goroc X: Grüezi liebe Pedalenfreunde Ich steh kurz vor einer Weltverändernden Entscheidung und wollte nochmals eure Weisheit zu Rate ziehen. (Das letzte...
Stromer ST1 vs R&M Supercharger2 GT touring HS ...?: Hallo liebe Leute, ich würde gerne um eure Hilfe, Meinungen und eigene Erfahrungen bitten. :) Wie außen Titel bereits hervor geht - es geht um...
Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht: [VORSICHT: längerer Text!] 😋 Motivation: Ich habe jetzt mein 2019er Charger Vario (ohne die damalige GH- / heutige GT-Option, also mit 28 Zoll...
Ist ein Supercharger nun ein Mountainbike oder was?: Ich war mit Erziehungsberechtigter und Bekannten eine Woche im Lechtal, von Sightseeing bis einige etwas knackigere Abschnitte (alleine) alles...
Kaufberatung allgemein und speziell Cube / Flyer / R&M Mountainbike: Hallo Zusammen, ich habe mich hier neu angemeldet und grüße jeden recht herzlich J Dieses Jahr möchte ich mir den Traum von einem E-MTB...
Oben