G
Gast39963
Dass die E14 keine Automatik ist wußte ich nicht, dachte es ist so was wie bei Enviolo.
Nee, sowas würde ich auch nicht wollen.Dass die E14 keine Automatik ist wußte ich nicht, dachte es ist so was wie bei Enviolo.
Definiere "normale Bedingungen".Ped unter normalen Bedingungen
auch nicht die Erkenntnis erhalten außer wartungsarmer Gates Riemen weshalb die Preise um einiges höher sind als bei anderen Ebikes kurzum der Preis ist für mich nicht angemessen
Aber was ist daran jetzt so abschreckend? Man wird doch nicht gezwungen in Gang 1 zu starten und dann bis in die 14 zu wandern. Gut man braucht nicht immer jeden Gang, aber ich brauche auch keine Airbags auf den hinteren Sitzen, aber deswegen lehne ich den Wagen nicht abWas mich bei Rohloff abschreckt, ohne sie gefahren zu haben sind die 14 Gänge, seh das an der Nexus mit 8 Gängen, braucht keine alte Sau an einem Ped unter normalen Bedingungen wie ich sie vorfinde.
Manchmal frage ich mich wirklich was fürn Wirbel um so Pedelecs gemacht wird, eigentlich simpelste Technik.
So ganz stimmig ist mir der Hype und Preis um Pedelecs nicht.
Mit meinen beiden Pedelecs bin ich in vier Jahren nachweislich genauso viel gefahren. Pedelecfahren ist für mich eine Sucht geworden und wenn ich keines hätte, wäre mir wahrscheinlich fast jeder Preis egal.
Auch das stimmt eben nicht. Ein Rad von Vanmoof oder Cowboy hat viel mehr Elektronik und Probleme damit. Aber lassen wir es gut sein. Gefühlte Wahrheiten haben für niemanden sonst irgendeinen Erkenntnisfaktor.Es geht mir um die Entwicklung der Marke Riese&Müller weg von einem Hersteller von rustikalen Pedelecs, hin zu einem Anbieter hochpreisiger Pedelecs mit gehobener, eben oft elektronisch umgesetzter, Ausstattung.
NIXWas hat das eigentlich alles noch mit dem Titel zu tun.
Als Schönwetterradler habe ich letztes Jahr rund 45k Höhenmeter zusammen gefahren. Fast ausschließlich im hügeligen Franken. Obwohl für mich die Gänge 1 bis 3 verzichtbar wären.Ich fahre zu 95% keine Steigungen, der Untergrund ist häufig Schotter und Asphalt. Ich fahre NuVinci, ich vermute ich nutz da nur das letzte Drittel an Übersetzung. Richtiges Gelände fahr ich seit Jahren kaum noch.
Ist halt so, manchmal schweift man vom Thema etwas ab, ist doch Banane, mein Gott!
Da hast du recht, aber das sind auch eher keine Volumenhersteller. Wer sich sonetwas wie ein VanMoof kauft, steht auch zu einem gewissen Teil auf besonderes Styling.Auch das stimmt eben nicht. Ein Rad von Vanmoof oder Cowboy hat viel mehr Elektronik und Probleme damit. Aber lassen wir es gut sein. Gefühlte Wahrheiten haben für niemanden sonst irgendeinen Erkenntnisfaktor.
Das hatte ich eigentlich beim Fahrradfahren schon immer so gehandhabt. Der Händler hatte uns auch direkt auf das hingewiesen.Das ist in der Tat etwas an das man sich erstmal gewöhnen muss, weiß nicht wie das bei anderen E-Bikes mit Mittelmotor ist. Wenn man das aber weiß und die Kurveninnenseite oben ist wenn man einlenkt ist das kein Problem mehr. Bei mir ist das in Fleisch und Blut übergegangen.
Aber hallo! Und wie man das braucht.Was mich bei Rohloff abschreckt, ohne sie gefahren zu haben sind die 14 Gänge, seh das an der Nexus mit 8 Gängen, braucht keine alte Sau an einem Ped unter normalen Bedingungen wie ich sie vorfinde.
Naja, die Tretlagerhöhe des Homage beträgt 30,5cm, die Kurbellänge ist 17cmIch bin mal mit dem Fahrrad vom Nachbarn (Cube Stereo irgendwas, die gleiche Laufradgröße etc.) die selbe Strecke gefahren, auf der ich mit dem Homage aufgesessen bin. Bei dem Cube war da nix... extra darauf geachtet und versucht zu provozieren, aber das Ding liegt höher. Wir haben das auch nachgemessen, aber ich weiß nicht mehr wieviel das war.