sonstige(s) Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software?

Diskutiere Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Langsam frage ich mich warum es eigentlich für Boschdinger keine Open Source Software gibt? Für lishui Controller gibt es die ja auch, genauso wie...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #1
E

Elias2000

Themenstarter
Dabei seit
14.06.2019
Beiträge
553
Reaktionspunkte
131
Langsam frage ich mich warum es eigentlich für Boschdinger keine Open Source Software gibt?
Für lishui Controller gibt es die ja auch, genauso wie für Kunteng controller, und bei Bosch oder auch anderen fertig Pedelecs könnte man sich den
ganzen Krempel mit Tuningdongle, Tricks usw, usf sparen wenn man einfach eine offene Firmware dafür hätte.
In dem Boschding sitzt ja auch nur ein ganz stinknormaler BLDC Controller der dazu noch nicht mal zu den besten/komplexesten gehört.
Also warum hat das noch keiner in Angriff genommen, ist doch ein riesiger "Markt" dafür da? Ich fahre selber kein Bosch E Bike (Habe den Fehler glücklicherweise
nicht gemacht damals) aber der Motor wäre für mich bei Eigenprojekten interessant, dazu müsste man ihn aber von seinem Verhalten her anpassen können, und
das geht bei den Boschdingern ja generell nicht, auch nicht mit Dongles usw. oder gibt es für die Boschdinger schon eine offene Firmware und ich bin nur zu blöd die
zu finden? Oder ist es wirklich so, dass es jedem zu blöd ist für das Ding was zu entwickeln weil sich keiner mit der 8 Bit Krücke rumschlagen will?
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #3
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.673
Reaktionspunkte
1.042
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
Man kann froh sein, den Akku ohne Original Ladegerät aufladen zu können. Und selbst das erfordet tüfteln.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #4
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.647
Reaktionspunkte
15.849
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Also warum hat das noch keiner in Angriff genommen, ist doch ein riesiger "Markt" dafür da?

Bosch hat kein Interesse an Open Source. Freie Entwickler wohl auch nicht, denn sonst gäbe es sie schon. Wenn keiner ein Interesse daran hat, selbst etwas zu programmieren, dann macht das auch keiner.

Der "Markt" interessiert den Entwickler nicht.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #5
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.663
Reaktionspunkte
8.641
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Oder ist es wirklich so, dass es jedem zu blöd ist für das Ding was zu entwickeln weil sich keiner mit der 8 Bit Krücke rumschlagen will?
Sei uns ein Vorbild und schreib so eine OpenSoftware..
und so du das auf die Reihe kriegst
.. schlag dich dann mit den Anwälten von Bosch herum.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #6
P

Plastiksocke

Dabei seit
31.07.2020
Beiträge
465
Reaktionspunkte
278
Du kannst das ja für dich machen, aber gewerblich verkaufen solltest du den Kram nicht.

Ich sehe auch nicht den großen Vorteil, den du dir erhoffst. Bosch arbeitet schon ganz gut im Rahmen der legalen Möglichkeiten. Sie versuchen es den chippers schwer zu machen, damit die Politik wenig Angriffspunkte hat, pedelecs zu verbieten.

Für die, die nix mitbekommen:
Die Versicherungslobby arbeitet mit Hochdruck daran, dass alle eBikes, egal ob 25kmh oder 45kmh, versichert werden müssen.
Die Hersteller würden dann aber weniger verkaufen und arbeiten dagegen.
Die Politiker müssen reagieren, wenn die Unfallzahlen steigen und Todesfälle aufgrund Tuning steigen.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #8
E

Elias2000

Themenstarter
Dabei seit
14.06.2019
Beiträge
553
Reaktionspunkte
131
Also kurzum: Es ist so wie ich mir dachte, es liegt zum Teil daran, dass sich keiner mit der Bosch Hardware rumschlagen will, da ziemlich "Eigen",
zum anderen Teil daran dass die alle Angst vor Bosch haben, da die alles zu Tode anwaltieren versuchen was ihnen ihr Geschäftsmodell versaut
(Da sehe ich für Bosch aber keine Chance, es dürfte nicht verboten sein eine andere Software für so ein Ding zu entwickeln, nur das rum fahren
im Bereich STVZO ist verboten) wobei man auch sagen muss, dass natürlich die meisten Entwickler sagen "Warum schlage ich mich mit Bosch Motoren rum, wenn es auch schon BLDC Controller gibt die man in China für 30€ kriegt die viel bessere Hardware haben, soll sich einer halt den kaufen wenn er ein offenes Projekt anfangen will" Schade dass man z.B. die Open Source Firmware vom Lishui nicht auf die Bosch Schüsseln porten kann, aber deren Algorithmen sind ja für einen 32 Bit Prozessor schon viel, da braucht man nicht mal versuchen, das auf einen 8 Bit Chip zu kriegen. Ich denke auch dass das der Hauptgrund ist, warum die Bosch keiner aufmotzt, dass einfach die meisten sagen "Mit der Originalhardware da drin geht eh nicht viel ohne monatelanges Optimieren, also lass mers" schade ist es trotzdem, der Bosch Motor wäre für mich ein praktischer Universalkettenantriebsmotor, der vom Garagentoröffner bis zum Elektrokart eingesetzt werden könnte, aber dafür muss der Prügel Open Source sein, die Funktionen die man da braucht beherrscht kein Tuningdongle. (Sachen wie z.B. den Motor auch ohne Display betreiben zu können, mit Poti als Gasgriff, oder auch ohne Akku Lock, oder digital anzusprechen z.B. über UART)
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #9
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.430
Reaktionspunkte
1.114
der Bosch Motor wäre für mich ein praktischer Universalkettenantriebsmotor, der vom Garagentoröffner bis zum Elektrokart eingesetzt werden könnte
Interessant. ;)
Aber nimm doch einfach einen anderen Motor. Dann brauchst du dich nicht an Bosch abarbeiten.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #10
A

Aspire77

Dabei seit
21.08.2020
Beiträge
495
Reaktionspunkte
407
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen 4 85Nm
Kannst du mal bitte deine abwertenden Bezeichnungen für den Boschotor dazwischen sein lassen? Es macht für mich hier den Eindruck das du einfach nur gegen Bosch wettern willst.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #11
gregi

gregi

Dabei seit
05.09.2020
Beiträge
372
Reaktionspunkte
884
Details E-Antrieb
Neodrives Z20
der Bosch Motor wäre für mich ein praktischer Universalkettenantriebsmotor, der vom Garagentoröffner bis zum Elektrokart eingesetzt werden könnte, aber dafür muss der Prügel Open Source sein, die Funktionen die man da braucht beherrscht kein Tuningdongle. (Sachen wie z.B. den Motor auch ohne Display betreiben zu können, mit Poti als Gasgriff, oder auch ohne Akku Lock, oder digital anzusprechen z.B. über UART)
Das kann jeder Akkuschraubermotor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #12
1N4001

1N4001

Dabei seit
25.09.2016
Beiträge
1.411
Reaktionspunkte
1.138
Details E-Antrieb
Bio
Hat mehr technische Gründe. Kunteng, Lishui und Gesellen nutzen unter der Haube generische Microcontroller, die unter Bastlern bekannt sind und zugängliche Programmierumgebungen, Compiler, Programmer, Spezifikationen, Dokumentation, etc. mitbringen. Du kannst deinen Hintern drauf verwetten, dass Bosch das genaue Gegenteil verwendet und wo nur möglich obfuskiert, unzugänglich macht und verdongelt.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #13
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.135
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
praktischer Universalkettenantriebsmotor, der vom Garagentoröffner bis zum Elektrokart eingesetzt werden könnte
Wenn du uns jetzt noch verraten würdest, welchen Sinn der teure Boschkram in einem Garagentor machen soll und warum wir dir dafür eine Software schreiben sollen?
Wozu brauchst du da eine Tretkurbel, einen Bosch-Controller und die ganze Kadenz-Drehmoment-Steuerung, das Bedienteil, die Geschwindigkeitsanzeige, den CAN-Bus etc.?
Und gibt es da nicht 1001 Motoren, die günstiger und besser geeignet sind?

Das hier scheint mir wieder so eine typische will haben, will mir aber selbst keine tiefgreifenden Gedanken darüber machen -Diskussion.
Ansonsten hättest du längst einen günstigen Controller an deinen übrig gebliebenen Bosch adaptiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #14
Quattrostar

Quattrostar

Dabei seit
03.12.2019
Beiträge
174
Reaktionspunkte
185
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Finde es auch komisch, das da noch keine open source sw gibt. Den Grund , das man Angst vor Bosch hat, glaub ich mal weniger. Wenn ein Neuer GTI oder Audi RS erscheint, dauert es keine Woche bis das Motorsteuergerät geknackt ist und jeder Tuner sein eigenes file schreiben kann..... vielleicht passiert ja noch was
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #15
P

Pedalist

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
38
Reaktionspunkte
53
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Boch CX Gen4
Langsam frage ich mich warum es eigentlich für Boschdinger keine Open Source Software gibt?
Für lishui Controller gibt es die ja auch, genauso wie für Kunteng controller, und bei Bosch oder auch anderen fertig Pedelecs könnte man sich den
ganzen Krempel mit Tuningdongle, Tricks usw, usf sparen...
Das klingt für dich vielleicht jetzt lustig, aber du kannst die GENAU JETZT schon den ganzen Krempel sparen.
Der Antrieb mit all seinen Komponenten funktioniert einfach.

Gruß
Peter

p.s. Für meinen Gartentorantrieb habe ich eine andere Antriebsvariante anstatt einen Fahrradmotors gewählt.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #16
P

Pedalist

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
38
Reaktionspunkte
53
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Boch CX Gen4
Wenn ein Neuer GTI oder Audi RS erscheint, dauert es keine Woche bis das Motorsteuergerät geknackt ist
Damit fahren dann die Leute mit der gleichen geistigen Reife wie die Pedelec-Tuner herum.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #17
L

LZ_

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
518
Reaktionspunkte
345
Die Politiker müssen reagieren, wenn die Unfallzahlen steigen und Todesfälle aufgrund Tuning steigen.

Natürlich, das Killerargument schlechthin. Reagieren um die Geschäftsgrundlage für die fürsorgenden und schwer lobbierenden Branchen zu schaffen.....
Ein wenig mehr Bildung halte ich für entscheidender um das Fortkommen unserer Menschheit, ohne gewaltsame Zerstörung des Raumschiff Erde, zu gewährleisten.
Ich weiss grade nicht aus dem Stegreif wie die Unfallzahlen des motorisierten Bereich verteilt sind, aber ich behaupte samt den Folgeschäden haben die PS-starken Bereiche zu einsamer Führerschaft gebracht. Das wird widerspruchlsos hingenommen samt allen Kollateralschäden!
Ich behaupte das jeder Radfahrer eigentlich eine Prämie für jeden Kilometer plus Vergünstigungen der Versicherungswirtschaft erhalten sollte. Er fährt ja gerade nicht mit einem Hochrisikogefährt in übermotorisierter Ausgestaltung. Welches auch noch enorme Investitionen benötigt welche durch Verschleierung der Kostenwahrheit wir alle bezahlen müssen.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #18
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.380
Reaktionspunkte
40.831
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Die Frage ist doch, was soll die Open Source Software im legalen Bereich denn besser können?
Im Prinzip fehlt beim Bosch nur die Einstellmöglichkeit für ältere, gesundheitlich angeschlagene etc. den Pedaldruck deutlich zu minimieren und trotzdem volle Leistung abzurufen.
Speci ist in den Einstellmöglichkeiten da besser aufgestellt, hat dafür andere Probleme.
Yamaha, Shimano, nehmen sich jetzt für den normalen Einsatz alle nicht so wahnsinnig viel.


Bei VanMoof sieht man, dass die legalen Optionen der Einstellungen begrenzt sind, es ganz schnell zu Problemen kommen kann.

@LZ_ , so langsam nervt das immer wiederkehrende Heulen über Lobbyismus, ich kann den Blödsinn langsam nicht mehr hören, hat in einem Thread über Software nichts verloren.
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #19
Quattrostar

Quattrostar

Dabei seit
03.12.2019
Beiträge
174
Reaktionspunkte
185
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Damit fahren dann die Leute mit der gleichen geistigen Reife wie die Pedelec-Tuner herum.
Muss ich Oldman auf dich aufmerksam machen oder fängst du dich noch? 😬
 
  • Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? Beitrag #20
E

Elias2000

Themenstarter
Dabei seit
14.06.2019
Beiträge
553
Reaktionspunkte
131
Kannst du mal bitte deine abwertenden Bezeichnungen für den Boschotor dazwischen sein lassen? Es macht für mich hier den Eindruck das du einfach nur gegen Bosch wettern willst.
Sorry, ich bin einfach nicht gewöhnt dass die Technik in all diesen BLDC Controllern egal ob Bosch, Lishui usw. so einfach ist.
Wenn du mal einen Industrie BLDC Controller offen gesehen hast, und gesehen hast, was der kann würdest du wahrscheinlich auch
so denken. Das fängt dabei an, dass die Boschmotoren beim Anfahren schon viel zu "Ruckelig" sind (Hab mal ein Leihebike gefahren) und hört bei der Effizienz und dem Gesurre das die machen auf. Es gibt Controller die sind so gut dass du den BLDC auf einen bestimmten Stromwert einstellen kannst, dann dreht der sich langsam, und du kannst ihn mit der Hand hin und herdrehen auch entgegen seiner Laufrichtung, da ruckelt nix, der
macht auch keine komischen Geräusche du denkst du hast einen Bürstenmotor in der Hand. Der Controller ist so "Gut" dass er sogar in solch einem Betriebszustand die Phasen genau trifft, OHNE Hallsensoren. Dasselbe bei Rekuperation, wobei die bei Bosch ja eh schon flach fällt.

Wenn Bosch schon überall hochproperitäre Komponenten nutzt, wäre es aber vielleicht wenisgtens möglich, eine Bosch Controllerplatine mit "Normalen" Komponenten nachzubauen? Also sowas wie ein Lishui auf einer Platine die genauso geformt ist, wie die originale von Bosch, so dass sie von den Schrauben und Maßen her genau passt? Klar, dass man das dann auch bei der Platine vom Display und Akku machen müsste... Und ob das nachbauen der Platinenform schon unter Patentverletzung fällt, und damit ein Gerichtsverfahren mit gutem Ausgang für Bosch nach sich zieht weiß ich auch nicht, aber ich würde jetzt als Hobbyanwalt ml sagen "Wenn sies richtig gemacht haben bei Bosch dann JA"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software?

Warumgibt es eigentlich für Bosch Motoren keine Open Source Software? - Ähnliche Themen

Dahon Ciao i7 Faltrad-Umbau mit Einsatz der Open Source Firmware für FOC Lishui Controller: Drehmomentsteuerung und Bremsrekuperation möglich: Bei EBS setzen wir bei den meisten unserer Umbausätze schon lange Lishui-Controller ein, weil die Qualität in unseren Augen deutlich über der...
Lishui Sensorless Open Source Firmware: Ich mach hier mal einen neuen Thread auf, über die Sensorless Version der Lishui Open Source Firmware. Ich sehe in dieser im allgemeinen noch...
Umbau Liege Trike mit Einzelrad vorne: Hallo, aus Gruenden der Buero Verlegung habe ich beschlossen, mir ein E-Trike zu bauen. Ich bin bisher noch nie ein Trike gefahren, hab immer...
Fragen rund um Motor und Kontroller: Hallo, Ich habe schon einiges gelesen und habe trotzdem noch hier und da einige Verständnis fragen. Verbauen möchte ich ein Frontmotor der auch...
Controller und Direktdrive hat jetzt eigentlich mal einer rausgefunden...: Warum manhe Direktdrive BLDC zur Rüttelplatte mutieren wenn man versucht, sie an bestimmte Controller anzuschließen?? Immerhin ist es jetzt mehr...
Oben