Wallbox für zwei eBikes

Diskutiere Wallbox für zwei eBikes im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Die Corona-Zeit hat zumindest den Vorteil, dass ich mich intensiv mit einigen Projekten beschäftigen kann, hier mit einer „Tankstelle“ für unsere...
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #1
R

rd1956

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
300
Reaktionspunkte
228
Die Corona-Zeit hat zumindest den Vorteil, dass ich mich intensiv mit einigen Projekten beschäftigen kann, hier mit einer „Tankstelle“ für unsere eBikes im Flur.

Flur_1.jpg


Das Gehäuse wurde im „Schnell“druck in 17 Stunden 3d gedruckt.
Im Detail sieht das so aus, hier mit einem angeschlossenen Akku, der nicht geladen wird:
WallBox_1.jpg



Jeder Akku (im Moment 3) hat eine Farbkennung bekommen:

IMGP9713.JPG


Bei Power ON gibt es Datum/ Uhrzeit:
Uhr_1.jpg



Ist kein Akku angeschlossen, kann mit den linken Farbtastern der Status der einzelnen Akkus von der SD-Karte gelesen werden:


Status_1.jpg


Das bedeutet:
Farbcode des Akkus
Name des Akkus
Herstellerdaten
Kaufdatum
Gesamte Lademenge (Ah) (bei diesem Akku aus den 4500km noch geschätzt).
Zuletzt n mal 42V nicht erreicht (hier 4 mal)
Gesamtlademenge in (Voll-)Ladezyklen umgerechnet


Im folgenden Bild wurden zwei Akkus geladen, der rechte ist bereits fertig (blaue LED; wegen Überbelichtung schlecht zu erkennen). Fertig geladene Akkus werden vollständig vom Ladegerät getrennt. Beim Laden kann entschieden werden ob mit 2A oder 1A (die zwei verwendeten Ladegeräte haben diese Ströme) geladen wird. Außerdem kann die Endspannung 42V, ca.41.2V und ca. 40.5 Volt betragen.
(ca. weil die Reduktion über Si-Dioden erfolgt, das ist nicht extrem genau, es soll nur ein gewisser Abstand zur Vollladung erreicht werden).
WallBoxCharge_1.jpg



Alles wird auf der SD Karte protokolliert, z.B.:
ChargeRed_1.png



Als Besonderheit können auch mit EINEM Ladegerät über eine Diodenweiche BEIDE Akkus geladen werden. Ob der Aufwand lohnt ? Meine Idee ist, über Nacht beide Akkus mit dem 1A-Ladegerät zu laden. Dabei wird erst der schwächere Akku auf die Spannung des anderen mit 1A geladen, dann wird mit je ca. 0.5A laaangsam auf z.B. 40.5V geladen. Ich hoffe, dass damit das Brandrisiko minimiert wird (schonender geht kaum).

Zusätzliches Sicherheitsfeature: Bei >42V werden alle Akkus mit Fehlermeldung getrennt.

Falls jemand Ideen zum Nachbau sucht, hier mein Blockschaltbild (eigentlich nur gedacht für mich zur Gedächtnisstütze):
BlockSchaltbild_1.png



Meine Bezugsquellen:
az-dekivery.de, roboter-bausatz.de, groetech.de, Amazon, Reichelt

Da der ESP eh WLAN kann, werde ich vielleicht noch ein Kopplung ans Handy machen, so dass man benachrichtigt wird bei Vollladung (oder bei einem wählbaren Ladestand).
 
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #2
R

rd1956

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
300
Reaktionspunkte
228
Was mir beim Bau der WallBox und meines Entladegeräts aufgefallen ist, dass ein solches Wattmeter
150/200A Wattmeter und Leistungsanalysator LCD Hochpräziser Leistungsanalysator | eBay
den Strom BEI MEINEM (defekt?) ungenau misst. Bei 0.9A zeigt es z.B. 0.6A an. Wenn die LED an den Ladegeräten noch rot leuchtet und ca. 250mA fließen zeigt das Wattmeter 0A an.
Wer mit solchen Geräten Verbrauchsmessungen macht, sollte von Fall zu Fall mit hohen Fehlern rechnen. Die Spannungsmessungen sind genau.
Meine Vermutung: Da das Gerät bis 30A können soll, muss der Shunt-Widerstand SEHR klein sein, damit nicht zu viel Wärme ensteht. Bei niedrigen Strömen ist der Spannungsabfall an diesem Widerstand entsprechend gering und wird ungenau gemessen.
 
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #3
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #4
R

rd1956

Themenstarter
Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
300
Reaktionspunkte
228
Das wird daran liegen dass dieser hochpräzise Leistungsanalysator ein Fake ist. Das Original kostet ab 25,-€.
Ja, da muss man wohl etwas mehr ausgeben.

Ich habe mir ein 41.8V 1A Ladegerät extra zu der WallBox dazugekauft. Dieses zeigt allerdings ein nicht „übliches" Stromverhalten. Ab einer bestimmten Spannung wird schlagartig in eine „Low-Current-Mode“ gewechselt. Da die Software in der WallBox das eigentlich als Ladeende bzw. Anomalie interpretiert, ist das nicht so praktisch:
Charger1A_1.png



Da ich zu meinen 3 Flaschenakkus jedes mal eine 42V/2A Ladegrät dazu bekommen habe, habe ich eines geöffnet und den Shunt-Widerstand zur Strommessung gesucht. Nach dem Verdoppeln des Wertes halbiert sich der Ladestrom und es ergibt sich wieder das übliche Stromverhalten:

ChargeGreen_1.png


Dort gibt es auch noch ein gesichertes Poti, mit dem man VERMUTLICH die Ladeschlussspannung z.B. auf 41V verringern könnte.

WARNHINWEISE.
FEHLERHAFTES LADEN VON AKKUS KANN ZU FEUER/EXPLOSIONEN FÜHREN !!!
DIE HIER BESCHRIEBENE VORGEHENSWEISE IST EIN EINZELFALL UND KANN NICHT AUF ANDERE LADEGERÄTE OHNE WEITERES ÜBERTRAGEN WERDEN !
WER LADEGERÄTE MODIFIZIERT, SOLLTE ENTSPRECHENDE KENNTNISSE BESITZEN UND HANDELT EIGENVERANTWORTLICH !

An die Forenexperte: Sind solche Hinweise nötig, oder gilt das automatisch ?
 
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #5
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.724
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Sind solche Hinweise nötig, oder gilt das automatisch ?
Ich würde sagen das ist notwendig wenn man jemandem konkret sagt was er tun kann/soll.
Zum Beispiel hat neulich jemand gefragt wie er die Ladespannung seines konkreten Ladegeräts verstellen kann und es wurden Hinweise gegeben, und eben auch Sicherheitshinweise.
Wenn man lediglich allgemein berichtet was man selbst gemacht hat ist das nicht nötig oder üblich.
 
  • Wallbox für zwei eBikes Beitrag #6
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
762
Reaktionspunkte
223
Schön zu lesen wie Du das angehst, Kompliment. So macht's Spaß, überhaupt das Leben macht mehr Spaß wenn man die Themen sauber angeht.
Dafür liebe ich das Pedelec-Forum, weil man da soviel von schlauen Leuten lernen kann.
 
Thema:

Wallbox für zwei eBikes

Wallbox für zwei eBikes - Ähnliche Themen

Unerklärlicher defekt des Akkus: Hallo, 2012 habe ich dort wo es ALDI schönen Sachen gibt für meine Frau ein CURTIS E-Bike gekauft. Dieses E-Bike ist von der "Ausstattung" ideal...
Schachnermotor mit Aussetzern / Elektronikproblem: liebe forengemeinde habe mich grad angemeldet, daher eine kurze vorstellung: benötige für meine kundenbesuche die Unterstützung eines pedelecs...
Oben