F
finduin
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 41
- Reaktionspunkte
- 5
- Ort
- --
- Details E-Antrieb
- Panaxonic GX Ultimate HS; Flyer Upstreet5 7.83 HS
Hallo,
seit März 2021 fahre ich einen Flyer Upstreet5 7.83 HS mit Rohloff e14.
Nach den ersten Monaten ist mein Eindruck zwiespältig. Einerseits ein gutes Fahrrad mit guten Komponenten aber auch mit bedeutenden qualitativen Mängeln.
Positiv ist die Gesamt-Komposition: Der Riemenantrieb mit eRohloff und den dicken Reifen gibt einen Bedienungs- und Fahrkomfort, den ich bisher noch nicht erlebt habe. Ich hatte noch eine Thudbuster LT dazu bekommen – das wäre aber durch die dicken Reifen gar nicht nötig gewesen; die haben ein enormes Plus an Dämpfung (bei 2 bis 2,5 Bar).
Der Rahmen, der in mehreren Ebenen verstellbare Lenker, die Griffe, die rutschfesten Pedale – alles zusammen ergibt einen sehr stabilen und sicheren Fahreindruck auf Schotter, Sand und Asphalt. Schaltung und Display lassen sich sehr gut während der Fahrt bedienen.
Die Rahmenfarbe ist sehr empfindlich und nimmt schnell Schaden bei Steinschlag oder an der gummierten Klemme des Fahrradgepäckträgers. Leider lässt sich die Metalliklackierung nicht wirklich gut ausbessern.
Das Licht nach vorne raus ist gut; und die LED´s nach hinten raus sind gut zu sehen. Das stärkere Leuchten Hinten, beim Betätigen der Bremshebel, ist ein nettes Gimmick. Die Lampe vorn ist nach einem Regenguss immer von innen beschlagen, aber sie funktioniert.
Der Gepäckträger hält auch voll beladene Packtaschen, allerdings geht hier die Farbe an beanspruchten Stellen sehr, sehr leicht ab. Dass lässt sich mit etwas Gewebeband hinauszögern oder gar verhindern. Das Klappern des Gepäckträgers bekommt man ebenfalls mit Gewebeband gut in den Griff. Beim den Querstangen, die den Gepäckträger bilden, scheint leider Material verwendet worden zu sein das rostet, wenn die Farbe ab ist....schade.
Die Akkus sind gut. Ich hatte mir einen 750 Ah genommen, allerdings ist der Reichweiten-Unterschied zu einem 630 nur marginal, nur ca. 15 Km im Eco-Modus mehr. Der Aufpreis lohnt sich nicht. Die Farbe an den Akkus geht bei leichtesten Berührungen ab und lässt den Akkus sehr schnell schäbig aussehen.
Das Wackeln der Akkus in der Halterung während der Fahrt war mit zwei kleinen (Möbel- oder Schranktür-) Kunststoffdämpfern dauerhaft beseitigt (Kosten ca. 10 Cent).
Der Original-Sattel ist OK, für kurze Fahrten. Ich habe meinen SQlab-602 vom alten Fahrrad auf das neue umgebaut.
Die Schutzbleche sind aus Metall und erstaunlich stabil. Leider sind sie, wie bei allen Fahrrädern zu kurz, um die Füße und das Fahrrad wirklich vor Schmutz zu schützen. Daher habe ich vorn, hinten und an der Stelle hinter dem Motor Verlängerungen angebracht; das war zum Glück nicht allzu schwierig und hat pro Verlängerung 7 Euro gekostet.
Die Bereifung war im Original „Schwalbe Big Ben“ mit „Schwalbe Light Schläuchen“. Dadurch hatte ich im ersten Monat (700 Km) 4 Pannen. Dann habe ich auf „Schwalbe Marathon E-Plus Tour“ und die Schläuche „AirPlus“ gewechselt (1x Reifen ca. 35,- Euro; 1x Schlauch, 8,- Euro. Seitdem bin ich weitere 2500 Km ohne Panne gefahren. Die „Big Ben“ Bereifung fährt sich „schwammiger“ / „instabiler“ als die „E-Plus Tour“, bei gleichem Reifendruck.
Das Display ist super zu lesen, hat viele Funktionen und Informationen, das Koppeln mit dem Mobilphone und z.B. Komoot zur Navigation funktioniert einwandfrei. Aktuell habe ich gerade, nach ca. 4 Monaten helle Stellen unter der Displayabdeckung entdeckt, die mich vermuten lassen, dass sich der Kleber, mit dem das Display befestigt ist, auflöst. Mal sehen, wie bei Flyer Reklamationen bearbeitet werden.
Der Riemenantrieb ist echt klasse. Nachdem ich ihn mit etwas Silikonspray eingesprüht hatte, machte er auch keine Geräusche mehr. Der Riemenschutz schleift gelegentlich mal an der Riemenscheibe; man kommt beim anschließen oder auf dem Fahrradgepäckträger schon mal dagegen. Er lässt sich aber auch leicht wieder wegbiegen.
Die Bremsen „Magura MT5e Scheibenbremsen“ sind gut. Ich musste zum ersten mal nach 3000 Km die Bremsbeläge wechseln; das ist OK bei fast ausschließlich bergigem Gelände.
Der Motor „Panaxonic GX Ultimate HS“ ist der Hammer....starke Unterstützung schon bei niedriger Kadenz; superleise, stark am Berg; lässt sich über die Unterstützungsstufen „Auto, Eco, Mittel, Hoch“ in jedem Gelände sehr gut steuern.
Die Kombination Rahmenschloss mit Kette ist ausbesprochen praktisch.
Die eRohloff fährt sich sehr angenehm – präzise, schnell, praktisch......wenn ich es mal ehrlich betrachte, hätte auch eine Alfine 8-Gang völlig ausgereicht.
Das Fahrrad, die Komponenten, die Lackierung, die kleinen Macken, machen insgesamt den Eindruck, dass hier an allen nur möglichen „Ecken und Enden“ gespart und von den Kosten her optimiert wurde. Es ist mir völlig unerklärlich, wenn ich die Preise für die Komponenten zusammenrechne, wie der so hohe Preis entsteht – gerade bei den vielen kleinen Mängeln.
Insgesamt habe ich noch einiges an Zeit und ein paar wenige Euros für die Aufrüstung investiert; eigentlich waren nur die Reifen und die Schläuche teuer. Jetzt gefällt mir das Fahrrad gut. Wenn ich mir das Fahrrad selbst zusammengestellt hätte, wäre es wahrscheinlich ca. ein Drittel preiswerter gewesen, aber mit besseren Komponenten.
Wie geht es euch mit euren Flyern?
VG Finduin
(PS: Das Bild ist noch von vor dem Umbau)
seit März 2021 fahre ich einen Flyer Upstreet5 7.83 HS mit Rohloff e14.
Nach den ersten Monaten ist mein Eindruck zwiespältig. Einerseits ein gutes Fahrrad mit guten Komponenten aber auch mit bedeutenden qualitativen Mängeln.
Positiv ist die Gesamt-Komposition: Der Riemenantrieb mit eRohloff und den dicken Reifen gibt einen Bedienungs- und Fahrkomfort, den ich bisher noch nicht erlebt habe. Ich hatte noch eine Thudbuster LT dazu bekommen – das wäre aber durch die dicken Reifen gar nicht nötig gewesen; die haben ein enormes Plus an Dämpfung (bei 2 bis 2,5 Bar).
Der Rahmen, der in mehreren Ebenen verstellbare Lenker, die Griffe, die rutschfesten Pedale – alles zusammen ergibt einen sehr stabilen und sicheren Fahreindruck auf Schotter, Sand und Asphalt. Schaltung und Display lassen sich sehr gut während der Fahrt bedienen.
Die Rahmenfarbe ist sehr empfindlich und nimmt schnell Schaden bei Steinschlag oder an der gummierten Klemme des Fahrradgepäckträgers. Leider lässt sich die Metalliklackierung nicht wirklich gut ausbessern.
Das Licht nach vorne raus ist gut; und die LED´s nach hinten raus sind gut zu sehen. Das stärkere Leuchten Hinten, beim Betätigen der Bremshebel, ist ein nettes Gimmick. Die Lampe vorn ist nach einem Regenguss immer von innen beschlagen, aber sie funktioniert.
Der Gepäckträger hält auch voll beladene Packtaschen, allerdings geht hier die Farbe an beanspruchten Stellen sehr, sehr leicht ab. Dass lässt sich mit etwas Gewebeband hinauszögern oder gar verhindern. Das Klappern des Gepäckträgers bekommt man ebenfalls mit Gewebeband gut in den Griff. Beim den Querstangen, die den Gepäckträger bilden, scheint leider Material verwendet worden zu sein das rostet, wenn die Farbe ab ist....schade.
Die Akkus sind gut. Ich hatte mir einen 750 Ah genommen, allerdings ist der Reichweiten-Unterschied zu einem 630 nur marginal, nur ca. 15 Km im Eco-Modus mehr. Der Aufpreis lohnt sich nicht. Die Farbe an den Akkus geht bei leichtesten Berührungen ab und lässt den Akkus sehr schnell schäbig aussehen.
Das Wackeln der Akkus in der Halterung während der Fahrt war mit zwei kleinen (Möbel- oder Schranktür-) Kunststoffdämpfern dauerhaft beseitigt (Kosten ca. 10 Cent).
Der Original-Sattel ist OK, für kurze Fahrten. Ich habe meinen SQlab-602 vom alten Fahrrad auf das neue umgebaut.
Die Schutzbleche sind aus Metall und erstaunlich stabil. Leider sind sie, wie bei allen Fahrrädern zu kurz, um die Füße und das Fahrrad wirklich vor Schmutz zu schützen. Daher habe ich vorn, hinten und an der Stelle hinter dem Motor Verlängerungen angebracht; das war zum Glück nicht allzu schwierig und hat pro Verlängerung 7 Euro gekostet.
Die Bereifung war im Original „Schwalbe Big Ben“ mit „Schwalbe Light Schläuchen“. Dadurch hatte ich im ersten Monat (700 Km) 4 Pannen. Dann habe ich auf „Schwalbe Marathon E-Plus Tour“ und die Schläuche „AirPlus“ gewechselt (1x Reifen ca. 35,- Euro; 1x Schlauch, 8,- Euro. Seitdem bin ich weitere 2500 Km ohne Panne gefahren. Die „Big Ben“ Bereifung fährt sich „schwammiger“ / „instabiler“ als die „E-Plus Tour“, bei gleichem Reifendruck.
Das Display ist super zu lesen, hat viele Funktionen und Informationen, das Koppeln mit dem Mobilphone und z.B. Komoot zur Navigation funktioniert einwandfrei. Aktuell habe ich gerade, nach ca. 4 Monaten helle Stellen unter der Displayabdeckung entdeckt, die mich vermuten lassen, dass sich der Kleber, mit dem das Display befestigt ist, auflöst. Mal sehen, wie bei Flyer Reklamationen bearbeitet werden.
Der Riemenantrieb ist echt klasse. Nachdem ich ihn mit etwas Silikonspray eingesprüht hatte, machte er auch keine Geräusche mehr. Der Riemenschutz schleift gelegentlich mal an der Riemenscheibe; man kommt beim anschließen oder auf dem Fahrradgepäckträger schon mal dagegen. Er lässt sich aber auch leicht wieder wegbiegen.
Die Bremsen „Magura MT5e Scheibenbremsen“ sind gut. Ich musste zum ersten mal nach 3000 Km die Bremsbeläge wechseln; das ist OK bei fast ausschließlich bergigem Gelände.
Der Motor „Panaxonic GX Ultimate HS“ ist der Hammer....starke Unterstützung schon bei niedriger Kadenz; superleise, stark am Berg; lässt sich über die Unterstützungsstufen „Auto, Eco, Mittel, Hoch“ in jedem Gelände sehr gut steuern.
Die Kombination Rahmenschloss mit Kette ist ausbesprochen praktisch.
Die eRohloff fährt sich sehr angenehm – präzise, schnell, praktisch......wenn ich es mal ehrlich betrachte, hätte auch eine Alfine 8-Gang völlig ausgereicht.
Das Fahrrad, die Komponenten, die Lackierung, die kleinen Macken, machen insgesamt den Eindruck, dass hier an allen nur möglichen „Ecken und Enden“ gespart und von den Kosten her optimiert wurde. Es ist mir völlig unerklärlich, wenn ich die Preise für die Komponenten zusammenrechne, wie der so hohe Preis entsteht – gerade bei den vielen kleinen Mängeln.
Insgesamt habe ich noch einiges an Zeit und ein paar wenige Euros für die Aufrüstung investiert; eigentlich waren nur die Reifen und die Schläuche teuer. Jetzt gefällt mir das Fahrrad gut. Wenn ich mir das Fahrrad selbst zusammengestellt hätte, wäre es wahrscheinlich ca. ein Drittel preiswerter gewesen, aber mit besseren Komponenten.
Wie geht es euch mit euren Flyern?
VG Finduin
(PS: Das Bild ist noch von vor dem Umbau)
Zuletzt bearbeitet: