
onemintyulep
- Dabei seit
- 23.04.2009
- Beiträge
- 9.391
- Reaktionspunkte
- 5.587
- Ort
- Stuttgart
- Details E-Antrieb
- Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Ja das weis ich. Das sind auch proprietäre Steckverbindungen und Protokolle. Deshalb war mir nicht bewusst, dass sie nach aussen die gleichen 2 Pins verwenden.Der BoschAkku ist aber voll "Verdongelt", da ist der Ein/Ausgang absolut gesperrt
Wie oben geschrieben, das ist kein Akku an sich, sondern halt ein Bosch-Gerät.
Bei mir ist im Rad zB. ein Koffer, da ist das Zellpaket mit dem BMS drin. Das BMS hat gemeinsamen Lade und Entladeanschluss. Aber der Koffer hat einen Ladeanschluss. Das eine "Plus"- Kabel geht vom BMS zum Ladeanschluss, mit der Diode drin, das andere zum Controller etc., der ebenfalls im Koffer drin ist. Ist die Diode jetzt "im Akku" verbaut oder nicht? Hat der "Akku" einen Ladeanschluss oder nicht? Fragen über Fragen...
Als ich grade nachgeschaut habe wie so ein Bosch-Anschluss belegt ist, stiess ich übrigens auf das Gerücht, dass man das mit der 5V-Freischaltung nicht machen sollte weil der Bosch dann viele Ladezyklen zählt, und ab einer bestimmten Anzahl würde er stillgelegt.
Falls das stimmt (dass er Ladezyklen zählt und dem irgendeine Bedeutung beimisst) wäre das wieder so ein Brüller

Dann wären aber auch viele Teilzyklen durch das religiöse Teilladen ein Problem
