
PillePalle
- Dabei seit
- 02.11.2008
- Beiträge
- 723
- Reaktionspunkte
- 217
- Ort
- S/W
- Details E-Antrieb
- Diverse Bafangs, BBS, Cute, Boschs, Puma/MAC,kWeld
Die UL kenne ich nur mit Relevanz hinsichtlich der Zelle. Diese oder eine IEC die mit einer _tieferen_ Abschaltschwelle ein Problem hätte, wäre mir neu. Kannst du kongreter werden?Das Hauptproblem bei so einem Produkt ist vorwiegend auf die Zertifizierungsseite. Du kriegst vielleicht noch die Standards für CE geregelt, aber weder UL noch nach IEC kannst du so ein Ladegerät zertifizieren.
Ich wäre davon ausgegangen, das balancing immer Wirkung zeigt, ob durch den Ladestrom überlagert oder nicht. Der Ladestrom wirkt immer auf alle Zeiten symmetrisch.Eine weitere Sache ist das Thema wo setzte ich die Aktivierung vom passiven Balancer, denn diese darf nicht zu tief liegen. Liegt diese zu tief, ist noch der Ladestrom zu hoch und der paaive Balancer ist wikungslos.
Ich meine vielmehr, die Schwelle ist so hoch da sich die Batterie immer & automatisch nach der Vollladung auf die Abschaltschwelle des Balancers entlädt. Das will man ggf. nicht haben, da es einfach Kapazität kostet.
Ich meine die Spannung im Moment der Abschaltung spielt überhaupt keine relevante Rolle Es geht hier nur um ein paar Sekunden. Wichtig ist vielmehr die sich (SOC abhängig) einstellende Ruhespannung. Die liegt nahezu unverändert bis zur nächsten Fahrt an (solange der Balancer aus bleibt - s.o.) und beschleunigt die Alterung exponentiell.Der schwache Punkt bei diesem "Laden abbrechen" ist das schlechte Verhältnis zwischen Reichweitenverzicht und "Schoneffekt".
Wenn man mit 41V lädt hat man überschlägig 95% Kapazität und nie mit mehr als 41V geladen, wodurch man erfahrungsgemäss mit einer Verdoppelung der Zyklenzahl rechnen kann.
Wenn man mit 42V lädt und den Ladevorgang abbricht, sobald der Strom sinkt, hat man die 42V schon erreicht und 41V lange überschritten, kaum geschont und trotzdem nur 90%.
Wenn man "bei 80%" abbricht, überschreitet man wahrscheinlich auch nicht 41V, es gibt mehr Zyklen aber es fehlen immer 20% Reichweite.
Die 41V sind immer nur beispielhaft. Das ist halt eine Spannung mit gutem "Return on Investment" bzgl. Zyklenzahl vs. Kapazitätsverzialle
Diese Aussage trifft auf alle Hersteller zu.
Und da auf viele weitere Faktoren verwiesen wurde: die lassen sich für den Kunden nicht ändern, mit der Ausnahme Temperatur. Worst case ist 100% SOC und Hitze.
Zuletzt bearbeitet: