
Hubmotor
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.12.2019
- Beiträge
- 119
- Reaktionspunkte
- 71
Moin zusammen,
Li-ION-Zellen haben auf dem Papier und in der Theorie definierte Werte und technische Daten. Was aber davon in der realen Welt unter Umständen übrig bleibt und wie gefährlich der Umgang mit älteren Akkus sein kann, das möchte ich hier in einer kleinen Story zum besten geben.
Es geht um einen 36V LI-Ion BIONX Akku, der mit SONY Zellen bestückt ist - genauer Typ SE US18650V mit einer LiMn2O4-Zellchemie.
Der Akku war 8 Jahre alt und hat regelmässig Erhaltungsladungen mit dem originalen Ladegerät erhalten. Insgesamt wurde der Akku sehr wenig genutzt (unter 500km). Die Restkapazität wurde nie ermittelt.
Ohne Vorzeichen wurde der Akku eines Tages bei der Erhaltungsladung so warm, dass er das Gehäuse angeschmolzen und die Schrumpffolie samt Zellüberzug geschmolzen hat. Der Thermofühler am Akku hat wohl nicht oder zu spät angesprochen und das Ladegerät hat offenbar zu lange weiter Energie in die Zellen gepumpt. Zwischenzeitlich ist Elektrolyt aus den SONY Zellen ausgetreten und hat alles korrodiert, was es zu korrodieren gab - inklusive dem BMS. Dass es zu keinem Akkubrand (Thermal Runaway) gekommen ist, grenzt eigentlich an ein Wunder....
Was will ich eigentlich damit sagen ?
Ältere Li-Ion Zellen können unberechenbare "Gesellen" oder besser "Zeitbomben" sein, obwohl sie immer nach Vorschrift behandelt wurden. Die Sicherheitseinrichtungen der Zellen und Ladegeräte funktionieren unter Umständen nicht immer zuverlässig, so dass es leicht zu einem Keller- oder Wohnungsbrand kommen kann, wenn man die Akkus unbeaufsichtigt auflädt.
Bitte seid oder werdet euch dieser Gefahren bewusst ! Niemand kann in die Zellen hineinschauen und eine Akkuüberprüfung von Fachleuten lassen nur die wenigsten durchführen.
Ältere Li-Ionen Zellen können sich unberechenbar verhalten - das sollten insbesondere alle Akku-Bastler und Hobbyschrauber verstehen !
Gerne hätte ich dies von billigen China-Zellen berichtet - aber es waren nun mal SONY Marken Zellen !
Und bitte denkt daran - Schrottakkus haben nichts in der Restmülltonne oder einer anderen Tonne zu suchen ! Schrottakkus müssen fachgerecht entsorgt werden und zwar an den dafür vorgesehenen Sammelstellen !
Keep on cycling !
Li-ION-Zellen haben auf dem Papier und in der Theorie definierte Werte und technische Daten. Was aber davon in der realen Welt unter Umständen übrig bleibt und wie gefährlich der Umgang mit älteren Akkus sein kann, das möchte ich hier in einer kleinen Story zum besten geben.
Es geht um einen 36V LI-Ion BIONX Akku, der mit SONY Zellen bestückt ist - genauer Typ SE US18650V mit einer LiMn2O4-Zellchemie.
Der Akku war 8 Jahre alt und hat regelmässig Erhaltungsladungen mit dem originalen Ladegerät erhalten. Insgesamt wurde der Akku sehr wenig genutzt (unter 500km). Die Restkapazität wurde nie ermittelt.
Ohne Vorzeichen wurde der Akku eines Tages bei der Erhaltungsladung so warm, dass er das Gehäuse angeschmolzen und die Schrumpffolie samt Zellüberzug geschmolzen hat. Der Thermofühler am Akku hat wohl nicht oder zu spät angesprochen und das Ladegerät hat offenbar zu lange weiter Energie in die Zellen gepumpt. Zwischenzeitlich ist Elektrolyt aus den SONY Zellen ausgetreten und hat alles korrodiert, was es zu korrodieren gab - inklusive dem BMS. Dass es zu keinem Akkubrand (Thermal Runaway) gekommen ist, grenzt eigentlich an ein Wunder....
Was will ich eigentlich damit sagen ?
Ältere Li-Ion Zellen können unberechenbare "Gesellen" oder besser "Zeitbomben" sein, obwohl sie immer nach Vorschrift behandelt wurden. Die Sicherheitseinrichtungen der Zellen und Ladegeräte funktionieren unter Umständen nicht immer zuverlässig, so dass es leicht zu einem Keller- oder Wohnungsbrand kommen kann, wenn man die Akkus unbeaufsichtigt auflädt.
Bitte seid oder werdet euch dieser Gefahren bewusst ! Niemand kann in die Zellen hineinschauen und eine Akkuüberprüfung von Fachleuten lassen nur die wenigsten durchführen.
Ältere Li-Ionen Zellen können sich unberechenbar verhalten - das sollten insbesondere alle Akku-Bastler und Hobbyschrauber verstehen !
Gerne hätte ich dies von billigen China-Zellen berichtet - aber es waren nun mal SONY Marken Zellen !
Und bitte denkt daran - Schrottakkus haben nichts in der Restmülltonne oder einer anderen Tonne zu suchen ! Schrottakkus müssen fachgerecht entsorgt werden und zwar an den dafür vorgesehenen Sammelstellen !
Keep on cycling !