S
Stonewall001
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.06.2020
- Beiträge
- 11
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo! Zuerst mal Grüße an alle hier! Bin aus Österreich und habe kürzlich 2 der add-e´s - next für 2 Bromptons erworben und einen davon montiert und getestet.
Nach der kurzen Testfahrt stellte ich fest, fahrtechnisch scheint es da keine Mucken zu geben, der Motor schiebt schön an. Reichweitetechnisch konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln, da eben nur Testfahrt.
Jedoch schränkt das System konstruktionsbedingt die Bromptons in einem anderen wichtigen Aspekt ein.
Bromptons sind bekanntermaßen Falträder mit einem 1A Faltmechanismus der die Räder gefaltet nicht nur rollen, sondern auch tragen läßt ohne dass sie wieder „auseinanderfallen“. Eine Sperrvorrichtung an der Hinterbremse montiert, macht es möglich, das Brompton in den Zug zu heben, Stiegen hinaufzutragen, etc. Da muss nichts extra gesichert werden.
Diese Sperrvorrichtung muss vor Montage des add-e Antriebs entfernt werden, sonst passt der Antrieb nicht in den Hinterbau.
Was zur Folge hat, dass das Brompton zwar noch gefaltet werden kann, aber nicht mehr zusammenhält. Möchte man es transportieren, fällt es in seine gefalteten Bauteile auseinander.
Das wäre ja halbwegs OK, wenn es dem Kunden eindeutig gesagt werden würde. add-e verliert jedoch über diesen Wegfall einer wesentlichen Funktion eines Brompton kein Wort, gar nicht zu sprechen von einer Idee, diesen Nachteil zu kompensieren.
Es gibt eine Kompensierung die mir einfiel, näämlich das Festzurren des Oberrohres des B. mit dem Rad des parallel darunter liegenden Hinterbaues mit einem starken Klettverschluss. Dadurch wird die sichere Faltung des B. wieder hergestellt.
Aber: warum muss so etwas einem Käufer einfallen und nicht add-e?
Meine Frau und ich überlegen, trotz dieser Idee, die Antriebe wieder zurückzusenden, obewohl sie als solche brauchbar scheinen. Denn: wenn add-e so wenig über wichtige Nebenfolgen eines Umbaues für das Brompton nachdenkt, ist dann der Antrieb selbst wirklich zuverlässig und durchdacht? Da wollen doch Zweifel aufkommen.
Meine Frage ans Forum hier: wie gehen andere Bromptonfahrer mit diesem Problem um? Was habt ihr an Lösungen gefunden? Danke euch für viele Antworten!
Nach der kurzen Testfahrt stellte ich fest, fahrtechnisch scheint es da keine Mucken zu geben, der Motor schiebt schön an. Reichweitetechnisch konnte ich noch keine Erfahrungen sammeln, da eben nur Testfahrt.
Jedoch schränkt das System konstruktionsbedingt die Bromptons in einem anderen wichtigen Aspekt ein.
Bromptons sind bekanntermaßen Falträder mit einem 1A Faltmechanismus der die Räder gefaltet nicht nur rollen, sondern auch tragen läßt ohne dass sie wieder „auseinanderfallen“. Eine Sperrvorrichtung an der Hinterbremse montiert, macht es möglich, das Brompton in den Zug zu heben, Stiegen hinaufzutragen, etc. Da muss nichts extra gesichert werden.
Diese Sperrvorrichtung muss vor Montage des add-e Antriebs entfernt werden, sonst passt der Antrieb nicht in den Hinterbau.
Was zur Folge hat, dass das Brompton zwar noch gefaltet werden kann, aber nicht mehr zusammenhält. Möchte man es transportieren, fällt es in seine gefalteten Bauteile auseinander.
Das wäre ja halbwegs OK, wenn es dem Kunden eindeutig gesagt werden würde. add-e verliert jedoch über diesen Wegfall einer wesentlichen Funktion eines Brompton kein Wort, gar nicht zu sprechen von einer Idee, diesen Nachteil zu kompensieren.
Es gibt eine Kompensierung die mir einfiel, näämlich das Festzurren des Oberrohres des B. mit dem Rad des parallel darunter liegenden Hinterbaues mit einem starken Klettverschluss. Dadurch wird die sichere Faltung des B. wieder hergestellt.
Aber: warum muss so etwas einem Käufer einfallen und nicht add-e?
Meine Frau und ich überlegen, trotz dieser Idee, die Antriebe wieder zurückzusenden, obewohl sie als solche brauchbar scheinen. Denn: wenn add-e so wenig über wichtige Nebenfolgen eines Umbaues für das Brompton nachdenkt, ist dann der Antrieb selbst wirklich zuverlässig und durchdacht? Da wollen doch Zweifel aufkommen.
Meine Frage ans Forum hier: wie gehen andere Bromptonfahrer mit diesem Problem um? Was habt ihr an Lösungen gefunden? Danke euch für viele Antworten!
