M
MineCooky
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.11.2021
- Beiträge
- 10
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo an Alle,
meine Tante hat mir den Akku und das Ladegerät ihres Vivax-Assist-Fahrrads zum Überprüfen gegeben, da der Akku sich nichtmehr laden lässt. Selbst habe ich zwar eher Erfahrung mit HV-Akkus von PKWs, aber neugierig war ich natürlich dennoch. Möchte Euch im folgenden etwas berichten, was ich gemacht habe, welche Gedanken ich dabei hatte und letztendlich zeigen, warum ich denke, dass das BMS defekt ist.
Wenn wer einen Tipp hat, wo man ein neues BMS bekommt oder sogar Schaltpläne zum BMS hat, das wäre natürlich super.
Kurz die Eckdaten des Akkupakets:
Hersteller ist BMZ (www.bmz-gmbh.eu) und der Name des Akkupaketes scheint "8S3P NCR-18650" zu sein. Auch wenn das mehr eine Zell- und Paketbeschreibung als eine richtige Typ-Beschreibung ist. Aber nen besseren Namen gibt es keinen auf den Sticker. Das Paket hat eine Kapazität von 237,6 Wh / 8,25 Ah bei einer Spannung von 28,8 V bis 33,6 V. Maximale Laderate sind 3A, Entladestrom sind maximal 6 A. Made in Germany
Kurz die Eckdaten des Ladegeräts:
Hersteller ist wohl Vivax assist selbst, das Ladegerät sei ein "Charger for 8S Li-ion battery" und hat die Modelnummer "BSC33603000", so wie Artikelnummer "18861". Input sind AC 100-240 V, sowohl 50 Hz, als auch 60 Hz. Ausgangsspannung sind DC 33,6 V @ 3,0 A. Made in China
Nun zu meiner Vorgehensweise:
Das "Gehäuse" an sich habe ich aufgeschnitten um an den Akku selbst zu kommen. Das erste war natürlich mal zu gucken, ob die Akkuzellen selbst noch was machen. Die habe ich soweit gemessen und die sind alle in Ordnung. Haben alle 3,8 V. Was gut ist, müsste ca. halb voll sein.
Also mal bisschen weiter das viele Isolierband entfernt um zu gucken, was die dünnen Käbelchen machen. Bzw was die machen ist klar: Es sind immer mehrere Zellen zusammen zu einem Modul geschlossen. Die Module zusammen sind dann das Akkupaket. Jedes Käbelchen überwacht ein Modul. Aber ich wollte wissen, welches wo hin geht. Half außerdem nachzuvollziehen, wie die Zellen zusammen geschaltet sind, dass man sie messen kann.
Das scheint alles soweit okay zu sein.
Was mir auffällt: Das viele Band ist in verschiedenen Ebenen, teilweise auch mit BMS-Käbelchen dazwischen und ich bin davon überzeugt, dass dieser Akku von Hand zusammen gebaut und gelötet wurde. Serienproduktion sieht anders aus. Das sieht man auch an den Schweiß-, vor allem aber an den Lötpunkten.
Technisch ist der Akku gut gemacht, aber es ist schon eher ein Bastelakku und nichts, was ich jetzt so verkaufen würde.
Beim weiteren freilegen hab ich noch eine 40 A Sicherung gefunden. Diese würde fliegen, wenn zB der Elektromotor einen zu hohen Strom vom Akku ziehen würde. Wenn die geflogen wäre, würde der Akku auch nichtmehr laden.
Diese Sicherung ist in Takt. Also auch hier alles gut.
Nachdem die Akkuzellen und das Akkupaket soweit in Takt aussahen, hab ich mir mal das Netzteil angeguckt. Netzteile sind super gefährlich, wenn man nicht weis was man tut, selbst wenn sie ausgesteckt sind. Die haben große Kondensatoren, das sind quasi Akkus, welche auch im ausgeschalteten Zustand noch ne Weile lang geladen sind. (Sehr primitiv erklärt) Darum ist es gut, dass das Netzteil nun ehh ein paar Tage rum lag. Ich habe dennoch meinen Respekt davor.
Die Platine habe ich einer Sichtprüfung unterzogen, die sieht soweit gut aus. Keine Auffälligkeiten und die Sicherung, welche ich auf der gefunden haben ist auch in Ordnung. (oben rechts, "F1")
Also mal das Netzteil an den Akku gesteckt und geguckt, was passiert.
So wie es aussieht ist das Netzteil voll funktionsfähig. Es legt die Ladespannung an, da der Akku aber nicht lädt, hört es wieder auf. Wartet kurz und probiert es wieder.
Also mir die Platine (BMS -> Batteriemanagment System) vom Akku näher angeguckt. Die ist dafür verantwortlich darauf zu achten, dass der Akku nicht überladen wird und das er abschaltet, wenn die Zellen leer sind. Außerdem natürlich noch ein paar andere Sachen.
Bei genauer Betrachtung der Platine ist mir dann aufgefallen, dass diese zwei Dinge hat, welche nicht so gut aussehen:
Ob es nun die Feuchtigkeit war oder die Armeisen oder eine Kombination, ich weis es nicht.
Eine schnelle Google Suche zeigt, dass es Anbieter gibt, welche die Zellen des Akkuspakets tauschen können und das in diesem Forum 2015 schonmal wer sein BMS in den Verdacht gestellt hatte. Mehr als das finde ich aber nicht. Da ich kein Problem mit den Zellen habe, auch wenn der Akku jetzt ca. 7 Jahre als ist, will ich keinen Zelltausch. Aber eine neue Platine wäre schön.
Wisst ihr, ob man noch irgendwo Schaltpläne oder einfach eine neue Platine bekommen kann? Soweit ich weis, ist die Firma zu Vivax-Assist-Fahrrad ja letztes Jahr in Insolvenz gegangen.
Ich weis nicht, was mit www.bmz-gmbh.eu passiert ist, aber die Domain scheint mittlerweile ein andere zu sein und dort hat man diesen Shop: E-Bike | BMZ GmbH
.. der ist aber leider auch nicht besonders hilfreich.
Würde mich über jeglichen Input Eurerseits freuen.
meine Tante hat mir den Akku und das Ladegerät ihres Vivax-Assist-Fahrrads zum Überprüfen gegeben, da der Akku sich nichtmehr laden lässt. Selbst habe ich zwar eher Erfahrung mit HV-Akkus von PKWs, aber neugierig war ich natürlich dennoch. Möchte Euch im folgenden etwas berichten, was ich gemacht habe, welche Gedanken ich dabei hatte und letztendlich zeigen, warum ich denke, dass das BMS defekt ist.
Wenn wer einen Tipp hat, wo man ein neues BMS bekommt oder sogar Schaltpläne zum BMS hat, das wäre natürlich super.
Kurz die Eckdaten des Akkupakets:
Hersteller ist BMZ (www.bmz-gmbh.eu) und der Name des Akkupaketes scheint "8S3P NCR-18650" zu sein. Auch wenn das mehr eine Zell- und Paketbeschreibung als eine richtige Typ-Beschreibung ist. Aber nen besseren Namen gibt es keinen auf den Sticker. Das Paket hat eine Kapazität von 237,6 Wh / 8,25 Ah bei einer Spannung von 28,8 V bis 33,6 V. Maximale Laderate sind 3A, Entladestrom sind maximal 6 A. Made in Germany
Kurz die Eckdaten des Ladegeräts:
Hersteller ist wohl Vivax assist selbst, das Ladegerät sei ein "Charger for 8S Li-ion battery" und hat die Modelnummer "BSC33603000", so wie Artikelnummer "18861". Input sind AC 100-240 V, sowohl 50 Hz, als auch 60 Hz. Ausgangsspannung sind DC 33,6 V @ 3,0 A. Made in China
Nun zu meiner Vorgehensweise:
Das "Gehäuse" an sich habe ich aufgeschnitten um an den Akku selbst zu kommen. Das erste war natürlich mal zu gucken, ob die Akkuzellen selbst noch was machen. Die habe ich soweit gemessen und die sind alle in Ordnung. Haben alle 3,8 V. Was gut ist, müsste ca. halb voll sein.
Also mal bisschen weiter das viele Isolierband entfernt um zu gucken, was die dünnen Käbelchen machen. Bzw was die machen ist klar: Es sind immer mehrere Zellen zusammen zu einem Modul geschlossen. Die Module zusammen sind dann das Akkupaket. Jedes Käbelchen überwacht ein Modul. Aber ich wollte wissen, welches wo hin geht. Half außerdem nachzuvollziehen, wie die Zellen zusammen geschaltet sind, dass man sie messen kann.
Das scheint alles soweit okay zu sein.
Was mir auffällt: Das viele Band ist in verschiedenen Ebenen, teilweise auch mit BMS-Käbelchen dazwischen und ich bin davon überzeugt, dass dieser Akku von Hand zusammen gebaut und gelötet wurde. Serienproduktion sieht anders aus. Das sieht man auch an den Schweiß-, vor allem aber an den Lötpunkten.
Technisch ist der Akku gut gemacht, aber es ist schon eher ein Bastelakku und nichts, was ich jetzt so verkaufen würde.
Beim weiteren freilegen hab ich noch eine 40 A Sicherung gefunden. Diese würde fliegen, wenn zB der Elektromotor einen zu hohen Strom vom Akku ziehen würde. Wenn die geflogen wäre, würde der Akku auch nichtmehr laden.
Diese Sicherung ist in Takt. Also auch hier alles gut.
Nachdem die Akkuzellen und das Akkupaket soweit in Takt aussahen, hab ich mir mal das Netzteil angeguckt. Netzteile sind super gefährlich, wenn man nicht weis was man tut, selbst wenn sie ausgesteckt sind. Die haben große Kondensatoren, das sind quasi Akkus, welche auch im ausgeschalteten Zustand noch ne Weile lang geladen sind. (Sehr primitiv erklärt) Darum ist es gut, dass das Netzteil nun ehh ein paar Tage rum lag. Ich habe dennoch meinen Respekt davor.
Die Platine habe ich einer Sichtprüfung unterzogen, die sieht soweit gut aus. Keine Auffälligkeiten und die Sicherung, welche ich auf der gefunden haben ist auch in Ordnung. (oben rechts, "F1")
Also mal das Netzteil an den Akku gesteckt und geguckt, was passiert.
So wie es aussieht ist das Netzteil voll funktionsfähig. Es legt die Ladespannung an, da der Akku aber nicht lädt, hört es wieder auf. Wartet kurz und probiert es wieder.
Also mir die Platine (BMS -> Batteriemanagment System) vom Akku näher angeguckt. Die ist dafür verantwortlich darauf zu achten, dass der Akku nicht überladen wird und das er abschaltet, wenn die Zellen leer sind. Außerdem natürlich noch ein paar andere Sachen.
Bei genauer Betrachtung der Platine ist mir dann aufgefallen, dass diese zwei Dinge hat, welche nicht so gut aussehen:
- Da sind 2-3 Armeisen drauf gestorben. So wie sie tot da drauf waren, kann ich mir vorstellen, dass die über die Platine gelaufen sind und irgendwas kurz geschlossen hatten. Dabei dann auch selbst gestorben sind.
- Außerdem gibt's einen Bereich auf der Platine, der so aussieht, als hätte sich da mal minimal Feuchtigkeit abbekommen, welche dann diese Stelle langsam hat korrodieren lassen. In dem Bereich ist auch ein Widerstand, der abgeraucht ist. Das der sehr warm wurde, sieht man auch im den Schaumstoff-Ding, welches auf ihm war und den Akku vor Stößen schützen soll.
Ob es nun die Feuchtigkeit war oder die Armeisen oder eine Kombination, ich weis es nicht.
Eine schnelle Google Suche zeigt, dass es Anbieter gibt, welche die Zellen des Akkuspakets tauschen können und das in diesem Forum 2015 schonmal wer sein BMS in den Verdacht gestellt hatte. Mehr als das finde ich aber nicht. Da ich kein Problem mit den Zellen habe, auch wenn der Akku jetzt ca. 7 Jahre als ist, will ich keinen Zelltausch. Aber eine neue Platine wäre schön.
Wisst ihr, ob man noch irgendwo Schaltpläne oder einfach eine neue Platine bekommen kann? Soweit ich weis, ist die Firma zu Vivax-Assist-Fahrrad ja letztes Jahr in Insolvenz gegangen.
Ich weis nicht, was mit www.bmz-gmbh.eu passiert ist, aber die Domain scheint mittlerweile ein andere zu sein und dort hat man diesen Shop: E-Bike | BMZ GmbH
.. der ist aber leider auch nicht besonders hilfreich.
Würde mich über jeglichen Input Eurerseits freuen.
Zuletzt bearbeitet: