Versicherungen für 25 km/h Pedelecs, auch Umbauten (HIER NICHT S-Pedelecs): Privathaftpflicht, Diebstahl, Defekte, Verschleiß, Pannenhilfe
Diskutiere Versicherungen für 25 km/h Pedelecs, auch Umbauten (HIER NICHT S-Pedelecs): Privathaftpflicht, Diebstahl, Defekte, Verschleiß, Pannenhilfe im Plauderecke Forum im Bereich Community; Ja, nur eben begrenzt.
Das ist schwer im voraus zu beantworten. Die Möglichkeit besteht nach jedem Schadensfall. Du selbst kannst die...
Hab ich jetzt nicht ganz verstanden, das sind doch Verschleißteile, zahlt die Versicherung dafür auch?
Ja, nur eben begrenzt.
Die Frage ist nur, was muss denn da alles passieren, damit die Versicherung mir kündigt?
Das ist schwer im voraus zu beantworten. Die Möglichkeit besteht nach jedem Schadensfall. Du selbst kannst die Versicherung so aber auch loswerden.
Vor der Kündigung wird der Schadensfall trotzdem noch abgerechnet. Aber was ist das für ein Gebaren Verschleiß in den Statuten anbieten wahrscheinlich als Kundenfänger und wenns soweit ist wieder kündigen? Was für Versicherung ist das denn? Bei meiner Versicherung wurde das telefonisch ausdrücklich bejaht Reifen, Beläge, Ketten…einzureichen. Kann auch selber reparieren mit Foto des Verschleißteiles und Artikelrechnung.
Wer soll denn den ganzen Verschleiß bezahlen? Die Versicherung tut es nicht. Neben den Vielverschleissern müssen sich auch welche versichern die nur 1000km/a fahren.
Die extremsten Verschleisser kündigt man halt.
Diese Grenzen zieht jede Versicherung selbst.
Ziel der Gesellschaft ist es über alle Gewinne zu erwirtschaften.
Genau deshalb ist es auch rechtens sich seinen Verschleiss bei dementsprechender Versicherung bezahlen zu lassen.
So ist es.
Nur sich nicht wundern oder hier rumjammern, wenn eine Kündigung erfolgt. Die ist nämlich auch rechtens.
Ist natürlich ärgerlich da der Verschleiß immer an die Diebstahlversicherung gekoppelt ist. Kündigt die Versicherung weil ihr meine Verschleißrechnungen zu hoch sind verliere ich auch den Diebstahlschutz. Da das Rad gebraucht ist wird es komplizierter eine neue Versicherung zu finden. Zudem fragt die neue Versicherung ja nach Kündigungen und kann es evtl. ablehnen mein Rad zu versichern.
Interessieren würden mich weiterhin Details von
@halt-nicht-an
Interssant wären natürlich noch weitere Informationen:
Welche Versicherung? In welchen Zeitraum und in welcher Höher wurde bei der Versicherung eingereicht?
Kann jemand etwas zur
Signal Iduna Diebstahlversicherung sagen?
In meinem Fall kostet die knapp 40€ jährlich was mir das bessere Gewissen beim abstellen an fremden Orten wert sein könnte.
Von welchem Fahrzeugwert reden wir? Kommt mir sehr günstig vor, wo ist der Haken?
So ist es.
Nur sich nicht wundern oder hier rumjammern, wenn eine Kündigung erfolgt. Die ist nämlich auch rechtens.
So ist es. Allerdings kann man - wenn Kündigung droht - mit dem Versicherer meist aushandeln, daß man selbst kündigt. Das vermeidet manche Probleme.
Von welchem Fahrzeugwert reden wir? Kommt mir sehr günstig vor, wo ist der Haken?
Bei einer ausgewählten Versicherungssumme von 3500€ wird mir dort 39,98€ jährlich ausgegeben. Der Haken ist vielleicht dass in dem Paket ansonsten absolut nichts abgedeckt ist. Trotzdem erscheint es mir relativ günstig weshalb ich mich vorher Mal schlau machen wollte.
Diebstahl zum Neuwert ist abgesichert und Abschliessen reicht ...
Wir haben unsere Pedelecs (R&M) im Rahmen unserer Hausratversicherung für 40€/Jahr versichert. Der Versicherungswert bei Diebstahl ist 10 000€. Der Versicherer ist die Grundeigentümer Versicherung. Es sind die Bikes an einen festen "Gegenstand" anzuschließen.
Es ist eine Neuwertversicherung. Das Alter/Verschleiss spielt keine Rolle. Es ist bei Diebstahl die Rechnung vorzulegen.
Gibt es nur bei einem Neukauf eines anderen Rades das Geld oder auch eine Auszahlung, wenn man sich z.B. kein Rad mehr kaufen möchte?
Soweit mir bekannt, bezieht sich die Versicherung auf auf den Kauf des Ersatzes. Auch ein Markenwechsel denke ich wäre möglich.
Ich hoffe, ich stelle meine Frage im richtigen Thread.
Meine Frau und ich bekommen demnächst unsere ersten E-Bikes. Sie sind über dein-jobbike.de geleast Inkl. Vollversicherung, also Diebstahl, Inspektion und Verschleiß.
Nun zu meine Frage: Weiß jemand ob die Inspektionen und Reparaturen im selben Shop ausgeführt werden müssen, in dem die Bikes gekauft wurden oder gibt es eine Art Händlerring, wo es letztendlich egal ist wo wir sie hinbringen? In den Versicherungspapieren und online findet sich nichts konkretes, nur der Hinweis das es Händler/Werkstätten sein müssen, die von der Versicherung autorisiert sind. Eine Liste, Fehlanzeige.
Hintergrund, der Shop ist ca 25 km entfernt und das ist natürlich eher suboptimal.
In den Versicherungspapieren und online findet sich nichts konkretes, nur der Hinweis das es Händler/Werkstätten sein müssen, die von der Versicherung autorisiert sind. Eine Liste, Fehlanzeige.
Frage mal bei der Versicherung nach. Dann hast du eine verbindliche Auskunft.
Hallo,
ich bin aus dem cargobike-Forum rübergeschickt worden, weil meine Frage hier besser aufgehoben wäre:
Frisch angeschafft: Gazelle Makki Load, 53kg schwer, 2,6m lang, Wendekreis wie ein Ozeandampfer.
Gleich beim zweiten Ausflug hatten wir 15km von zu Hause weg einen Platten. Das Problem konnte gelöst werden, aber das führt mich zu meiner Frage:
Was taugen die Versicherungen, die mit 24/7-Pannenservice werben? Wenn ich da zu etwas unüblichen Zeiten anrufe, kommt da dann wirklich in absehbarer Zeit jemand raus? Und bringt mir -wenn es nicht vor Ort zu fixen ist- mein Rad nach Hause? Und mich? Und die Kinder?
Hat jemand Erfahrungen und/oder konkrete Empfehlungen?
Gruß
Axel
Es sind die Bikes an einen festen "Gegenstand" anzuschließen.
Das finde ich immer etwas anspruchsvoll, was mich auch von der Versicherung bei hepster abgehalten hat. Fahr mal beispielweise im Sommer an einen See oder Nord- oder Ostsee-Strand, da findest du keine freie Laterne, Baum, Zaun oder sonstige Anschließmöglichkeit mehr nach 10 Uhr.
Bei unserer Hausratversicherung (HUK) habe ich deswegen nachgefragt: normales Schloß ist für den Versicherungsschutz ausreichend. Die wissen schon, dass wir von selbst mit Argusaugen auf unser Eigentum achten und von selbst versuchen, das bestmöglich zu schützen, wie es möglich ist. Zudem ist auch ein Fahrradschutzbrief dabei.
Das etwas teuere Fully-eMTB habe ich aber trotzdem bei helden versichert, weil auch Unfall, Verschleiß, Raub und solche Dinge drin sind. Dafür kostet die aber auch ein vielfaches von der Zusatzversicherung der Hausratversicherung.
Bist du Mitglied im ADAC?
Da ist das, was du beschreibst, seit kurzem bundesweit alles mit in der Mitgliedschaft enthalten, ohne Aufpreis.
Sorry, nein, bin schon seit Jahren nicht mehr im ADAC.
Eine Versicherung gegen Diebstahl brauche ich eh, interessant ist halt der Zusatz 24/7-Pickup-Service.
Thema:
Versicherungen für 25 km/h Pedelecs, auch Umbauten (HIER NICHT S-Pedelecs): Privathaftpflicht, Diebstahl, Defekte, Verschleiß, Pannenhilfe
Erfahrungen mit Herstellerfreigaben - Leitfaden für Bauteiletausch bei E-Bikes / Pedelecs (nicht S-Pedelec): Bin gerade dabei mein Rad zu verbessern und ich weiß dass der Leitfaden mich als Privatmann nur mittelbar betrifft.
Dazu gibt es ja auch seit 2015...
S-Pedelec (45 km/h, 350 W) auf normales Pedelec (25 km/h, 250 W) umbauen rechtlich möglich?: Schönen guten Tag,
ich habe ein tolles S-Pedelec (45 km/h) angeboten bekommen.
Da ich kein S-Pedelec haben möchte, frage ich mich, ob der 350W...
erledigt
erledigt 3 Stück BionX D500 DVD EU 25 bis 45 Km/h, neu, originalverpackt zu 15% unter Ladenpreis = 1900 €: Hallo!
Wegen Fehlkauf und nicht ausreichender Kommunikation innerhalb der Familie verkaufe ich
3 Stück Bionx Nachrüstkits der D-Serie (10/2017)...
sonstige(s)
sonstige(s) S-Pedelec mittels individueller Fahrmodi im Nyon auf 25 km/h begrenzt: Seit dem Update fürs iPhone kann ich meine individuellen Fahrmodi nun endlich auch benutzen. Ich habe mir hier vier Modi für ein langsames (auf 25...
Unterstützung Pedelec bis 25 km/h vs. HS-Modelle: Entspricht die Motorunterstützung der 36V HS-Modelle bis 25 km/h der Unterstützung der "normalen" Pedelecs bis 25 km/h oder gibt es hier...