Da Du jetzt mehrmals auf das kostenlose Laden für Staatsbedienstete hingewiesen hast, hier kurz meine Meinung dazu:
Ein Arbeitgeber kann und sollte versucht sein, gewisse Möglichkeiten für seine Mitarbeiter zu schaffen, um die tägliche Routine zu erleichtern. Radstellplätze, bestenfalls überdacht, Akkulademöglichkeit am Arbeitsplatz, Duschmöglichkeit, Kantine, kostenlose Kurse Thema Gesunderhaltung, Optimierung am Arbeitsplatz etc. pp.
Man kann da niemanden zu verpflichten. Aber mit gutem Beispiel voran gehen. Wenn man also den "Staatsbediensteten" nun das kostenlose Laden ermöglicht, so bedeutet dies keine explizite Vorteilsnahme NUR FÜR DIE STAATSBEDIENSTETEN, sondern man sollte es so sehen, dass der ARBEITGEBER, was hier halt zufälligerweise eine Behörde (oder Land/"Staat") ist, eine solche Möglichkeit schafft!
Dies schließt nicht aus, dass auch andere Arbeitgeber sich diesem Beispiel anschließen. Als Behörde den Anfang zu machen und mit gutem Beispiel voranzugehen (und genau als das sehe ich es!) ist auf jeden Fall ein gangbarer und legitimer Weg.
Also nicht aufregen, sondern hoffen dass das Schule macht und möglichst bald viele die Möglichkeit nutzen können, am Arbeitsplatz zu laden. Zu Hause geht es nämlich oft nicht. Thema Etagenwohnung, Vermieter bzw. Eigentümergemeinschaft muss zustimmen, Kabel über die Straße etc.
Zum ÖPNV in Dresden muss ich sagen, dass sich da in den letzten über 2 Jahrzehnten doch einiges getan hat. Die Uni hat eine passende Fakultät für dieses Thema mit gutem Ruf und die Verkehrsplaner haben sich damals entsprechend Fachleute aus Lehre/Forschung und Experten von Verkehrssystem-Firmen ins Boot geholt und den ÖPNV sukzessive beschleunigt. Die einzelnen Trams und Busse melden sich per Funk an einer Kreuzung an und bekommen bevorzugt für ihre Fahrtrichtung die Freigabe. Zur Validierung wurden Studenten per Bahn und Auto quer durch die Stadt geschickt und die Effekte waren gut messbar.
Auf dem Land sieht es sicherlich deutlich schlechter aus, vor allem auch wegen des massiven Rückbaus des Bahnverkehrs der zu DDR-Zeiten vergleichsweise gut entwickelt war. Bezeichnend ist, dass die wichtige Verbindung Berlin - Dresden in erster Linie von der CD (Tschechische Staatsbahn) im Rahmen der Achse Berlin - Prag sehr komfortabel bedient wird...