D
DüsselT
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.02.2021
- Beiträge
- 39
- Reaktionspunkte
- 11
Liebe Leute,
vorab: ich weiß, das Thema ist in verschiedenen Threads in verschiedenen Hinsichten schon andiskutiert, habe ich (fast) alles gelesen. Was ich jedoch noch nicht finden konnte, ist ein klarer, direkter Vergleich der beiden Systeme bei Steigungen.
Ich habe mich über beide Systeme in den letzten Tagen eingehend informiert, aber mir ist noch nicht klar geworden, wie groß der Unterschied am Berg ist.
Was ich im Prinzip herausgefunden habe, ist:
Der Gboost verwendet einen Motor, dessen Winklungen auf langsamere Geschwindigkeiten optimiert ist. Deshalb schafft er in der offenen (Platin) Variante mit einem 48 Volt-Akku auch "nur" 32 km/h (mit 800 Watt). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass er eben bei langsameren Geschwindigkeiten relativ drehmomentstark ist.
Der add-e NEXT Sport hingegen schafft er mit einem 22-Volt-Akku Geschwindigkeiten von 45 km/h (mit 600 Watt). Das scheint zu heißen, dass die Wicklungen des Motors auf hohe Drehzahlen optimiert sind. Im Umkehrschluss hat er bei langsameren Geschwindigkeiten entsprechend weniger Kraft.
Mich interessiert, wie groß der Unterschied in der Praxis und bzgl. der technischen Werte ist. Leider findet man insbesondere bei Gboost kaum technische Angaben, insbesondere nicht zum Drehmoment.
Hintergrund meiner Frage ist: Ich möchte das System nur am Berg bis 25 km/h (legal) nutzen und möchte auch steilere Anstiege von 10% möglichst schnell hochfliegen. Welches des beiden Systeme ist da besser? In der Ebene kann ich dann auch ohne Unterstützung meine 30 bis 35 km/h fahren.
Hoffe im Sinne der Sache auf hilfreiche Antworten.
Beste Grüße, Euer DüsselT
P.S.: Nebenbei würde mich bei Gelegenheit auch noch ein Vergleich mit dem Fazua interessieren. Konnte kürzlich den Fazua mit einem Mahle ebikemotion x35 Nabenantrieb im Vergleich zur Probe fahren. Der Fazua ist bei starken Steigungen einfach klar überlegen. Für mich wäre auch die Frage, wo Gboost und add-e sich da einsortieren. Eher beim Fazua oder eher beim x35?
vorab: ich weiß, das Thema ist in verschiedenen Threads in verschiedenen Hinsichten schon andiskutiert, habe ich (fast) alles gelesen. Was ich jedoch noch nicht finden konnte, ist ein klarer, direkter Vergleich der beiden Systeme bei Steigungen.
Ich habe mich über beide Systeme in den letzten Tagen eingehend informiert, aber mir ist noch nicht klar geworden, wie groß der Unterschied am Berg ist.
Was ich im Prinzip herausgefunden habe, ist:
Der Gboost verwendet einen Motor, dessen Winklungen auf langsamere Geschwindigkeiten optimiert ist. Deshalb schafft er in der offenen (Platin) Variante mit einem 48 Volt-Akku auch "nur" 32 km/h (mit 800 Watt). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass er eben bei langsameren Geschwindigkeiten relativ drehmomentstark ist.
Der add-e NEXT Sport hingegen schafft er mit einem 22-Volt-Akku Geschwindigkeiten von 45 km/h (mit 600 Watt). Das scheint zu heißen, dass die Wicklungen des Motors auf hohe Drehzahlen optimiert sind. Im Umkehrschluss hat er bei langsameren Geschwindigkeiten entsprechend weniger Kraft.
Mich interessiert, wie groß der Unterschied in der Praxis und bzgl. der technischen Werte ist. Leider findet man insbesondere bei Gboost kaum technische Angaben, insbesondere nicht zum Drehmoment.
Hintergrund meiner Frage ist: Ich möchte das System nur am Berg bis 25 km/h (legal) nutzen und möchte auch steilere Anstiege von 10% möglichst schnell hochfliegen. Welches des beiden Systeme ist da besser? In der Ebene kann ich dann auch ohne Unterstützung meine 30 bis 35 km/h fahren.
Hoffe im Sinne der Sache auf hilfreiche Antworten.
Beste Grüße, Euer DüsselT
P.S.: Nebenbei würde mich bei Gelegenheit auch noch ein Vergleich mit dem Fazua interessieren. Konnte kürzlich den Fazua mit einem Mahle ebikemotion x35 Nabenantrieb im Vergleich zur Probe fahren. Der Fazua ist bei starken Steigungen einfach klar überlegen. Für mich wäre auch die Frage, wo Gboost und add-e sich da einsortieren. Eher beim Fazua oder eher beim x35?
Zuletzt bearbeitet: