Vergleich der Elektroantriebe

Diskutiere Vergleich der Elektroantriebe im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; AW: Vergleich der Elektroantriebe Incl. Rückwärtsgang! :eek: Danke für den Link.
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #21
K

kapege.de

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Er läuft getriebelos, hat keinen "Freilauf", ist also nicht für reinen Pedalbetrieb gedacht, hat 3 verschiedene Leistungsstufen, Tempomatfunktion und kann Rekuperation.
Incl. Rückwärtsgang! :eek:

Danke für den Link.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #22
E

Energie

AW: Vergleich der Elektroantriebe

habe bis jetzt einen no-name 500-W Gleichstrom China-Motor,

der über einen Zahnriemen ,(18/78 Z)antreibt.
reicht von der Leistung her eigentlich auch aus,
nur eben thermische Probleme.
nach ca 3 km
Gibt es keine Motoren mit Lüftungsschlitzen?

Die Hybridautos haben ja E-Motoren mit sogenannten Lantonoiden,
Magnetstatoren.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #23
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo
Das dumme ist einfach, daß die China-Hinterhof-Basteleien zwar billig sind und im Falle des Crystalite-Motors auch sehr zuverlässig, jedoch weit entfernt von einem ressourcenschonendem Umgang mit den Akkus sind. :( Hier kann ich übrigens mitreden, da ich einen gefederten Schubhänger mit dem 406er Motor (von Hr.Jürgensmeyer Fa. bobtec)gebaut habe, der bereits seit 3 Monaten auf der Straße rollt und mit einem 54V/14Ah LiIonMn-Akku von Sony betrieben wird. Der Besitzer des fn-trikes ist absolut zufrieden damit, jedoch sind mir 50km Reichweite(auch wenn der Motor zu 99% benutzt) bei dieser Akkukapazität definitiv zu wenig!

Das größte Potenzial für einen optimalen Velomobil oder Trike/Bike-Antrieb besitzen nun mal die Scheibenläufer. Der einzige Haken: der Preis:D

Nichtsdestotrotz werde ich das nächste fn-trike mit einem Scheibenläufer ausstatten und ihn mit LiFePo4 Akkus von A123systems befeuern.

Die Zukunft ist nicht mehr so fern, wie sie mal war
Gruß
sitzpickel
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #24
E

Energie

AW: Vergleich der Elektroantriebe

...na dann warten wir einfach noch ein bisschen,
denn wie ich hier so lese haben auch die besseren Antriebssysteme Probleme.

Da bin ich froh wenigstens mit meinem China Motor
(100 Euro incl. Steuerung ) nicht noch meinen Geldbeutel mit verbraten zu haben.

einen Heinzmann Naben motor habe ich auch noch rum liegen,
nur den bei 14 "
Rädern einzuspeichen dürfte etwas schwer sein.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #26
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo energie
Den Link kenne ich bereits. Gerade weil ich bisher nur pfuschige oder gruschtlige Lösungen wie diese gesehen habe, reizt es mich selber einen Antrieb zu konstruieren.
Im Preis-Leistungsverhältnis sind die China- Antriebe nicht zu toppen.
Im übrigen bin ich froh, daß die Chinesen den Markt ein wenig unter Druck setzen auch bei den Akkus. Allerdings läßt sowohl die Maßhaltigkeit als auch die Wertigkeit der Komponenten mehr als nur ein wenig zu wünschen übrig:mad:

Wer günstig fahren will, ok, aber ich verfolge ein anderes Ziel:

1. Nur hochwertige und zuverlässige Komponenten(Scheibenläufer von Heinzmann 500Watt, einstufiges Planetengetriebe von alpha mit 97% Wirkungsgrad sowie Rohloff-Nabe
2. geringstmöglicher Verbrauch an elektr. Energie durch höchsten Wirkungsgrad.
3. langlebige, zuverlässige, sichere und hochstromfeste Akkus(LiFePo4 von A123Systems)

Man muß aber auch ehrlicherweise dazusagen, daß es erst seit kurzem dies hochwertigen Komponenten auf dem Markt gibt und erst jetzt überhaupt die E-Bike Sache möglich machen.

Natürlich kosten diese Komponenten ein mehrfaches deines Antriebes, aber meine Maxime heißt nicht Sparsamkeit sondern Qualität, auch wenn der Preis hier und da Aua macht:rolleyes:
Den Heinzmann Nabenmotor kannst du übrigens knicken: Spielzeug für Bobby-Cars aber bestimmt nicht für anständige Dauerleistung im 200-400Watt Bereich.
Gruß
Markus
P.S. welches Bike Trike VM rollt auf 14"Rädern??
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #27
W

wicky

AW: Vergleich der Elektroantriebe

hallo,

hast du noch andere e-antrieb vorher kennen gelernt oder verglichen?
und wie bist du zu dem gekommen, bzw. warum hast du dich für den antrieb entschieden?
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #28
L

Ludwig

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo energie
1. Nur hochwertige und zuverlässige Komponenten(Scheibenläufer von Heinzmann 500Watt, einstufiges Planetengetriebe von alpha mit 97% Wirkungsgrad sowie Rohloff-Nabe
2. geringstmöglicher Verbrauch an elektr. Energie durch höchsten Wirkungsgrad.
3. langlebige, zuverlässige, sichere und hochstromfeste Akkus(LiFePo4 von A123Systems)

Den Heinzmann Nabenmotor kannst du übrigens knicken: Spielzeug für Bobby-Cars aber bestimmt nicht für anständige Dauerleistung im 200-400Watt Bereich.
Markus

Ich habe mal auf die Website von Heinzman geschaut. Welchen Typ genau hast Du denn im Auge? Hast Du dafür einen Preis? Den Heinzmann Nabenmotor 500W kenne ich aus eigener Erfahrung. Er war vor dem Kabauer-Motor in meinen Aerorider eingebaut und hat nach 20-30min wegen thermischer Überlastung abgeschaltet. Nach je 5min konnte man dann wieder je 3min fahren bis zum nächsten Abschalten.

Gruß

Ludwig
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #29
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo wicky
Im Prinzip bin ich durch das Ausschlußverfahren draufgekommen:;)

1. Radnabenmotor von Bionx: leider sehr anfällig, zuviel Elektronik(viele Händler und Importeure haben deswegen das Handtuch geschmissen)

2. Radnabenmotor von Crystalyte: günstig, sehr zuverlässig, da keine Elektronik in der Nabe, allerdings schwer und Leerlaufwiderstand (Permanentmagnetmotor). Außerdem bin ich mit der Qualität nicht zufrieden.
Hatte beim Einbau in den Schubhänger Ärger mit dem Zweikant etc.
Radnabenmotoren funzen bauartbedingt gut mit kleinen Raddurchmessern, bei 28" kommen zu geringe Drehzahlen zustande , so daß sich der Wirkungsgrad wieder verschlechtert.

3. herkömmliche Elektroantriebe: günstig, leider auch sehr schwer bei ausreichender Leistung, obendrein thermische Probleme.

4. Scheibenläufertechnologie: die Zukunft, da leicht bei hoher Leistungsabgabe, bester Wirkungsgrad, geringere thermische Probleme bedingt durch die Bauart.
In Verbindung mit einem Planetengetriebe aus dem Maschinenbau weist es den bisher besten Wirkungsgrad auf.
Gäbe es einen Scheibenläufer als Radnabenmotor, so wäre dies noch näher am Ideal, jedoch investiert niemand in dieser Sparte großartig, im Gegenteil, Wavecrest hat sich wieder zurückgezogen aus dem e-Bike Bereich und konzentriert sich wieder auf ihr Kerngeschäft.

Tatsache ist: beim Aufbau eines einzelnen Rades werde ich
viel Geld auf den Tisch legen müssen, mehr jedenfalls als 90% der Biker, Trikefahrer und Velomobilisten bereit sind zu zahlen. Da ich aber ein gutes und zuverlässiges E-Bike bauen möchte welches nicht all die Kinderkrankheiten der
bisherigen Antrieb aufweist, werde ich den teuren Weg wählen. Angesichts des Preises für den Bionx PL-350, ist es dann aber doch nicht so schlimm :D
Gruß
Markus
P.S. wer es günstig haben will, dem kann ich den Crystalyte 406er empfehlen.
zuverlässig und robust obendrein günstig und ohne großen Aufwand zu installieren.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #30
K

kapege.de

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Neben dem Problem mit dem Überhitzen haben die Heinzmann-Motoren einen generellen Nachteil: Sie fahren (fast) nie im optimalen Drehzahlbereich - also der Drehzahl, bei der sie ihren höchsten Wirkungsgrad haben. Das ist wohl auch der Grund, warum sie so heiß werden. Der perfekte Motor bliebe völlig kalt und würde sämtliche Batterieenergie in Bewegung umsetzen. Dass das unmöglich ist wissen wir. Aber wenn ein Motor wegen Überhitzung abschaltet, dann ist es offensichtlich, dass viel Energie verschwendet wird.

Ein weiterer Nachteil ist, dass man sich für einen Motor unter den vielen entscheiden muss: Entweder kräftig, aber mit geringer Höchstgeschwindigkeit (Anfahr- oder Berghilfe) oder eben hohe Geschwindigkeit, dafür aber schwach im Abzug.
Das waren für mich genügend Gründe, doch den Lohmeyer-Motor zu kaufen. Er hat zwar auch theoretisch Wärmeprobleme, aber hier wird die Hitze über ein Kühlblech abgeleitet. Die Motorsteuerung gibt's für etwas Aufpreis als extra Kästchen und nicht am Motor dran. Herr Lohmeyer hat gemeint, wenn ich längere Touren mit Motor im Sommer bei großer Hitze mache, kann es sein, dass der Motor so heiß wird, dass die (alte) interne Steuerung wegen Überhitzung abschaltet. Daher hat er mir zu der externen Steuerung geraten. Hier lassen sich die Hitzeprobleme also lösen. Sollte ich obendrein merken, dass der Motor trotzdem immer sehr heiß wird, dann kann ich immer noch einen 12-Volt-PC-Lüfter davorbauen oder eine verschließbare Lufthutze in die Gummihaube vorne schneiden und mit einem Wellschlauch (auch PC-Zubehör) den Fahrtwind dem Motor direkt zuführen. Das sind alles Möglichkeiten, die man beim Heinzmann-Motor nicht hat.

Ah, noch ein Nachteil fällt mir ein: Der Motor beschwert ja das gefederte Rad zusätzlich. Das heißt, dass die federnde Masse wesentlich größer ist als ohne Motor, was den Fahrkomfort wiederum verringert. Der Lohmeyer-Motor hängt ja an der Fahrradkette.
Einen Nachteil vom Lohmeyer-Motor sollte man aber auch nicht verschweigen: Durch den Zug an der Kette und den langen Weg bis zum Hinterrad läuft der Motor nicht völlig gleichmäßig, sondern jault unter Last immer leicht auf und ab. Das ist m.E. ein kosmetisches Problem.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #31
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Ich habe mal auf die Website von Heinzman geschaut. Welchen Typ genau hast Du denn im Auge? Hast Du dafür einen Preis? Den Heinzmann Nabenmotor 500W kenne ich aus eigener Erfahrung. Er war vor dem Kabauer-Motor in meinen Aerorider eingebaut und hat nach 20-30min wegen thermischer Überlastung abgeschaltet. Nach je 5min konnte man dann wieder je 3min fahren bis zum nächsten Abschalten.

Gruß

Ludwig

Hallo Ludwig
Den Nabenmotor kannst du knicken, damit wirst du nie glücklich. Deswegen geht Hr.Kasbauer ja auch einen anderen Weg. Er baut übrigens sehr gute Controller;)
Nein ich rede von einem Industrie-Scheibenläufer! Ein Scheibenläufermotor ist ein Elektromotor, dessen Rotor die Form einer Scheibe hat(im Gegensatz zum Außenläufer wie beim Radnabenantrieb.)
Den einzigen Radnabenmotor den ich in einen Aerorider einbauen würde wäre ein 5303 oder 5304 von Crystalite. Insgesamt halte ich die Lösung von Hr.Kasbauer für das Aerorider aber für besser.
Gruß
Markus
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #32
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo Peter
Ein Freund von mir aus München besitzt auch ein Alleweder. Alfred hat sich im Frühjahr allerdings für mein fn-trike entschlossen, da ihm das Blechkisterl zu langsam und undynamisch war. :D

Zu dem Problem kräftig oder Höchstgeschwindigkeit:
Deswegen will ich die Rohloff direkt! einbeziehen.

Das Problem der ungefederten Masse, das sich beim Radnabenantrieb oder deiner Lösung spürbar verschlechert, hält mich auch von diesem Lösungsweg ab.

Einen positiven Aspekt des Crystalite-Motors habe ich vergessen: da er getriebelos dreht ist er sehr leise und daher angenehm zu fahren:)

Gruß
Markus
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #33
K

kapege.de

AW: Vergleich der Elektroantriebe

TOFU! Das lass mal nicht den Admin sehen... :eek:
Ein Freund von mir aus München besitzt auch ein Alleweder.
Ja? Lade ihn doch mal hier ins Forum ein. Wenn er beim ehemaligen Deller-Werk hinterm Olympiapark wohnt, dann bin ich ihm schon mal begegnet.
Zu dem Problem kräftig oder Höchstgeschwindigkeit:
Deswegen will ich die Rohloff direkt! einbeziehen.
Wie soll das gehen bei einem Nabenantrieb? Antrieb im Vorderrad, Rohloff hinten?
Das löst aber nicht das Problem des langsamen, bzw. lahmen Antriebs. Oder willst Du den Antrieb um die Rohloff-Nabe außenrum bauen? :confused:
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #35
E

Energie

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo energie

Wer günstig fahren will, ok, aber ich verfolge ein anderes Ziel:

1. Nur hochwertige und zuverlässige Komponenten(Scheibenläufer von Heinzmann 500Watt, einstufiges Planetengetriebe von alpha mit 97% Wirkungsgrad sowie Rohloff-Nabe


Den Heinzmann Nabenmotor kannst du übrigens knicken: Spielzeug für Bobby-Cars aber bestimmt nicht für anständige Dauerleistung im 200-400Watt Bereich.

widersprichst Du Dir hier nicht selbst?

das mit den thermischen Problemen habe ich bei Heinzmann schon gehört.

Wenn es Leute wie dich gibt ,die teuer experimentieren,kann ich das nur begrüßen.
Dafür sind die Foren ja da,
um die Erfahrungen auszutauschen.

Bevor ich aber was teures einbaue will ich aber wissen daß es gut ist.


Felgengröße beim Zem 18 " bei unserem Kinderwagen den ich öfter flicken muß TFK 14 " daher die Verwechslung sorry:)
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #36
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo Reinhard
Sorry, bin kein Veganer, daher kannte ich TOFU noch nicht:D

Zu Kapege
Nein er wohnt bei der BMW-Teststrecke. Er ist momentan allerdings auf Reha.
Zur Antriebslösung: Nein es wird ein Hinterradantrieb,allerdings vorderhand im MTB zum testen. Näheres gibt es erst, wenn der Antrieb fertig ist:p
dann allerdings gibt es auch Bilder:rolleyes:

Zu Energie
Nein, du hast mich leider mißverstanden, Jeder denkt sofort an den Radnabenmotor, wenn er den Namen Heinzmann hört, ich aber rede von der Industrieversion! des Scheibenläufers(36-48V)


Auch wenn der Antrieb gut wird, glaube ich nicht, daß so viele 1800Euro(nur Materialkosten) für einen E-Antrieb investieren, allerdings gibt es auch Leute(ebenfalls ein fn-trike Fahrer aus München) bei denen der Preis eine untergeordnete Rolle spielt, wichtig ist ihm nur, daß die Qualität TOP ist.

Gruß
Markus
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #37
E

Energie

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Nein es wird ein Hinterradantrieb,allerdings vorderhand im MTB zum testen. Näheres gibt es erst, wenn der Antrieb fertig ist:p dann allerdings gibt es auch Bilder:rolleyes:
Gruß Markus

da bin ich auch gespannt,
wieder mal München !
meine alte Heimat:)


zu Heinzmann
ich kenne den Unterschied wohl,wir machen in der Firma Teile für Heinzmann.
außerdem wohne ich gleich um die Ecke,den Hartmut Schmid(ehemals Heinzmann) kenne ich auch,
er baut aber leichtere 2 Räder.http://www.heinzmann.de/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=133&lang=de




Du meinst mit einem SL EC 115 500 Watt hätte ich die thermischen Probleme
nicht?
Es wäre nämlich wieder ein Versuch ,denn wenn der 500 Watt
auf Dauerlast läuft befürchte ich das gleiche thermische Problem.

Grüße Christoph

http://www.youtube.com/user/eenergie
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #38
L

Ludwig

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hallo Ludwig
Nein ich rede von einem Industrie-Scheibenläufer! Ein Scheibenläufermotor ist ein Elektromotor, dessen Rotor die Form einer Scheibe hat(im Gegensatz zum Außenläufer wie beim Radnabenantrieb.)
Den einzigen Radnabenmotor den ich in einen Aerorider einbauen würde wäre ein 5303 oder 5304 von Crystalite. Insgesamt halte ich die Lösung von Hr.Kasbauer für das Aerorider aber für besser.
Gruß
Markus

Hatte ich ja gesagt, daß ich mit dem Heinzmann Radnabenmotor unglücklich war und mit dem Kasbauer-Motor glücklich bin.

Ich hatte aber verstanden, Du wollest einen Heinzmann Scheibenläufermotor verwenden?! Hast Du einen Link zu dem von Dir favorisierten Motor?


Gruß

Ludwig
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #39
S

sitzpickel

AW: Vergleich der Elektroantriebe

da bin ich auch gespannt,
Du meinst mit einem SL EC 115 500 Watt hätte ich die thermischen Probleme
nicht?
Es wäre nämlich wieder ein Versuch ,denn wenn der 500 Watt
auf Dauerlast läuft befürchte ich das gleiche thermische Problem.

Grüße Christoph

Hallo Christoph
Tja, in München is halt was los:D nee, war nur purer Zufall.
Wenn der Motor bei Dauerlast zu warm wird, gibt es nur eine Möglichkeit:
den nächstgrößeren nehmen....oder Leistungsabgabe begrenzen(wie z.B. bei den Velos, hier wird nur deine von den Beinen abgegebene Wattleistung verdoppelt) da läßt sich das Problem leichter in den Griff kriegen.
Die gesetzlichen Regelungen machen mir mehr Sorgen, da das deutsche Regelkorsett die Handlungsspielräume doch recht einengt.

Hallo Ludwig
war nur eine Bestätigung deiner Erfahrung;)

Wie gesagt ich habe den obengenannten Motor im Auge, allerdings überlege ich noch ob ich einen Motor ähnlich dem SL-160-2FNB einbauen werde, da er keine aufwendige Steuerung benötigt und der Antrieb ja sicher und wenig störanfällig werden soll.
Das Hauptproblem sind aber eher die Akkus bzw.deren Preis(wären diese um einiges günstiger, so bräuchte man auch nicht so auf den Wirkungsgrad schielen :(

Gruß
Markus
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #40
L

lazy biker

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hi,
Nachdem ich jetzt sowohl den Sram als auch den Bionx-Motor in einer Leitra erlebt habe, gibt es für mich eine Forderung an einen guten Motor: Als Anfahrhilfe muss der Motor aus dem Stand sofort Leistung bringen. Das tun die oben genannten nicht. Als Beschleunigungshilfe oder wenn man schon genug Mukkis hat, um am steilen Berg schneller als 5kmh zu fahren, ist der Bionx echt gut. Ich hatte aber das Prolem, das ich mit den 7 Gängen stehengeblieben bin, auch mit max. Motorunterstützung.
Roland
 
Thema:

Vergleich der Elektroantriebe

Vergleich der Elektroantriebe - Ähnliche Themen

Nm: Basic Fragen zum Bosch Aktive Line Plus anhand eines Vergleiches: Habe einen Antrieb siehe Titel. 250 Watt Leistung und 50 Nm Drehmoment. Als völliger Elektrotechniklaie steige ich hinsichtlich des Drehmoments...
Tour Wer ist diese "2-Tages-Tour in den Ammergauer Alpen" schon gefahren?: Hallo Community, gibt es hier jemanden der diese Tour *2-Tages-Tour in den Ammergauer Alpen* schon gefahren ist und seine Erfahrung berichten...
Gepäckträger-Akku mit integriertem Controller, geht das?: Hallo Gemeinde. Ich möchte im Sommer mein Rahmen-Akku gegen einen Gepäkträger-Akku tauschen. Jetzt würde ich wegen der "schlanken Linie" ungern...
sonstige(s) Cube Erfahrungsbericht Gabelservice: wie oft notwendig, wann sinnvoll?: Hallo Leute, ich möchte Euch hier einen Anhaltspunkt geben, ob und wie oft ein Gabelservice, der von den Herstellern ja vorgegeben wird...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Oben