Vergleich der Elektroantriebe

Diskutiere Vergleich der Elektroantriebe im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hi, gibt es irgendwo vergleiche der in VM gängigen Antriebe? In wie weit unterscheiden sich der BionX von der SRAM/SPARC. Die SRAM hat ja nur...
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #1
L

lazy biker

Hi,
gibt es irgendwo vergleiche der in VM gängigen Antriebe?
In wie weit unterscheiden sich der BionX von der SRAM/SPARC. Die SRAM hat ja nur 200 Watt, ist aber anscheinend wesentlich leichter, oder?
Hat da jemand Erfahrung?

Roland
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #3
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Diesen Beschrieb habe ich noch gefunden:

SRAM "SPARC"-Anbausatz

Leistung: 2 x 100 Watt

Motortyp: 2 x 16,8 V Elektromotoren

Reichweite ECON Mode: max. 50km ( 20km/h Ø)

Reichweite SPEED Mode: max. 40km ( 25km/h Ø )

Steuerung: Pedalbewegung

Fahrstufen: ECON/SPEED

Gänge: 5

Bremse: Ohne Bremse

Gesamtübersetzung: 251%

Schalter Kompatib.: SRAM SPARC 5 Schalter

Clickbox Kompatib.: SRAM P5 Clickbox

Gewicht: 2500g

Material: Aluminum



Akku: 16,8V / 8Ah NiMH Akku

Ladegerät: 16,8V / 2A

Ladezeit: 4std

Gewicht: 2700g



Preis EUR 979,-
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #5
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Moin Moin

Es gibt ja anscheinend 4 Antriebe die interessant sind, daher mache ich mir auch so meinen Kopf darüber welches wohl der beste ist aber ich glaube den gibt es nicht.

  1. Der Bion-X - Radnabenantrieb
    Der einzige im Feld der auch Bremsen kann. Das Bremsen wird durch Rekupulsion uder auch aufladen des Akkus erreicht. Über den Wirkungsgrad der Rückladung zu diskutiren is völliger "Blödsinn", denn die große ersparniss ligt in der schonung der Bremse und mann kommt vieleicht noch einen Km weiter. Ist also für die bewohner der Bergigen gegend in diesem Punkt sehr interessant.

    Der Antrieb ist Getriebelos in der Radnabe untergebracht, das heißt das er für eine Drehzahl optimirt ist und am Berg und beim Anfahren verhältnissmäßig schlechten Wirkungsgrad hat.

    Die Getriebelosigkeit wirkt sich positiv beim Nichtbenutzen aus und beschert den Nutzer ein geringes Schleppmoment und somit ein Leichter Lauf des Rades.

    Der große Vorteil liegt in der freien Ritzelcassettenwahl, die Abstufung der Gänge kann auf die Vorlieben des Nutzers ausgelegt werden.

    Es sind nur Standartisierte Akkupacks zu bekommen. Immer bedenken zwei kleine Akkus haben weniger Reichweite als ein großes mit der gleichen Capazität wie die zwei kleinen. Oder auch anders ausgedrückt, je langsamer ein Akku entladenn wird um so mehr bekommt mann herraus "Chemie braucht seine Zeit".

  2. Crystalyte Radnabenantrieb http://www.crystalyte-europe.com/

    Mit dem Motor bremsen ist nicht möglich, oder nur bedingt. Bremst selbstständig nach überschreiten der Högstgeschwindigkeit.

    Der Motor ist mit fester Überstzung in der Radnabe untergebracht der Gesamtwirkungsgrad wird dadurch Verbessert aber der schlechtere Wirkungsgrad beim Anfahren und am Berg bleibt.

    Auch hier ist der große Vorteil in der freien Ritzelcassettenwahl, die Abstufung der Gänge kann auf die Vorlieben des Nutzers ausgelegt werden.

    Die übersetztung des Motors wird mit einem höerem Schleppmoment bezahlt, der Fahrwiderstand ohne Antrieb ist etwas höer als beim Bion-X.

    Die Händler für Crystalyte Antriebe bieten meist eine breite Auswahl an Akkusystemen da der Hersteller in diesem Punkt verhältnissmäßig wenig Vorschriften macht.

  3. SRAM SPARC

    Radnabenmotor mit 5-Gang Nabenschaltung. Die Motoren sind mit 200Watt die schwächsen im Feld. Die Motoren nutzten die schaltung nicht sondern haben eine Feste Übersetztung mit Freilauf.

    Die Feste übersetzung des Motors führt auch hier zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades beim Anfahren und am Berg.

    Die 5 Gänge sprechen nicht für eine feine Gangabstufung, die richtige Trittfrequenz zu finden wird erschwert.

    Der Freilauf der Motoren beschert dem Fahrer ein Schleppmomentfreien Antrieb und man braucht nur das Zusatzgewicht zu bewegen.

    Es ist nur eine Akkugröße zu bekommen welches nicht für viel Reichweite spricht.

  4. Der Tretkurbelantrieb http://leichtfahrzeuge.de/

    Der Tretkurbelantrieb wirkt wie der Nahme schon ahnen lässt, über einen Freilauf auf die Tretkurbel und hat somit die einmalig gute gelegenheit die Vielfalt der Schaltung zu Nutzen.

    Bei der Wahl der Schaltung sind kaum Einschränkungen hinzunehmen, nur die Anzahl der vorderen Kettenblätter sind beschränkt ebenso ist ein Schlumpf-Tretlagergetriebe nicht möglich.

    Der Wirkungsgrad ist immer gut da am Berg und beim Anfahren der Motor die Schaltung mit nutzt.

    Durch den Freilauf gibt es auch hier kein Schleppmoment.

    Akkus sind in vielen größen zu bekommen die Reichweite wird nur durch das zulässige gesammtgewicht eingeschränkt.


Das sind bis jetzt die eigenheiten der Antriebe die ich bisher herausgefunden habe. Noch vor einem halben Jahr hätte ich gesagt das man Bion-X oder garni-X nimmt. Aber nach dem ich die Materie ein wenig durchdrungen und auf mich wirken lassen habe, bin ich davon überzeugt das auch der Tretkurbelantrieb seine Daseinsberechtigung hat und im Gegensatz zum erstem Eindruck auch ein guter Griff ist.


mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #6
K

kapege.de

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Danke für Deinen ausführlichen Bericht! Ähnliche Überlegungen hatte ich auch schon und bin beim AW-Motor vom Lohmeyer gelandet. Einzgie Alternative wäre evtl. noch der Heinzmann-Motor gewesen, aber der hat ja auch die erwähnten Nachteile mit der Drehzahl.

Noch ein Vorteil des Lohmeyer-Motors: Er ist mit ein paar Schrauben abbaubar und dann wird das Rad wieder 3,5 kg (?) leichter.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #7
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Einzgie Alternative wäre evtl. noch der Heinzmann-Motor gewesen

Moin Moin

Tschuldige. Den Heinzmann-Motor habe ich irgendwie verdrängt, da er zu wenig Drehmoment hat um für mich wirklich interessant zu sein.

mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #8
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Ergänzung zum Crystalyte Radnabenantrieb: Das System ist ein eigentlicher Elektroantrieb und keine Tretunterstüztung wie das BionX. Das bringt eine andere gesetzliche Einstufung des Fahrzeugs mit sich.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #9
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Ergänzung zum Crystalyte Radnabenantrieb: Das System ist ein eigentlicher Elektroantrieb und keine Tretunterstüztung wie das BionX. Das bringt eine andere gesetzliche Einstufung des Fahrzeugs mit sich.

Moin Moin

Alles kann, nichts muss. Schau doch mal hier http://www.binbike.com/ da bekommst du auch die Pedalec- Ausführung. Der Crystalyte Radnabenantrieb ist so Modular das du dich Totkonfigurieren kannst. Deswegen bekommen die technisch Versierten auch immer so glasige Augen auf deren Seiten. Also ganz locker bleiben und in ruhe alles bei Crystalyte studieren. Was du auf der oben angegebenen Seite nicht findes gibt es bestimmt auf einer anderen Crystalyte Seite. Es gibt alles und wenn du was nicht findest mach mal ne Anfrage, ich glaube dann gibt es das auch bald.

Anbei noch ne kleine Tabelle die ich mal zum 4011er Motor gemacht hatte:
235.png



mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #10
K

kapege.de

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Moin Moin

Tschuldige. Den Heinzmann-Motor habe ich irgendwie verdrängt, da er zu wenig Drehmoment hat um für mich wirklich interessant zu sein.
Den H. gibt's in etlichen Varianten: Entweder langsam, aber zugstark oder schnell, aber lahm im Abzug und das Ganze in 200-500 Watt. Der H. war trotzdem keine Alternative für mich. Was mich zusätzlich abgeschreckt hat, war die hohe Masse des Hinterrades; das muss ja alles gefedert werden.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #11
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Danke für diesen aussordentlich bedeutsamen Link für mich. Ich habe lange danach gesucht, wie ich aus meinem Crystalyte Radnabenantrieb eine Pedelec-Version machen kann.

Eusebius
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #12
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Moin Moin

Noch eine kleine Fehlerkorrektur zum Crystalyte Motor:

  1. Der Motor hat kein Getriebe, da binn ich wohl einer Fehlinformation aufgelaufen.
  2. Bremsen ist nun auch möglich.

mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #13
L

lazy biker

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hi,
Danke für die vielen Antworten!
Was mir am SRAM SPARC auch nicht so ganz gefällt, sind die 5 Gänge. Das Er nicht ganz so stark ist, wäre für den Anfang nicht schlecht. Da trainiert man wenigstens ein bisschen. Und Der Antrieb ist recht leicht, oder?
In Sachen Übersetzung würde ich auch eher zum Lohmayer-Antrieb tendieren. Der ist aber doch recht teuer. Da kommt das Velo mit entsprechender Beleuchtung und rolhoff schnell in Richtung 10T€.
Hat die Leitra eigentlich ein Zwischengetriebe, so das man zu den 5 Gängen der SRAM noch ein paar addieren kann, oder ist die einzige Möglichkeit ein Schlumpf-Mountain-Drive. Hat man dann 10 Gänge ohne überschneidung?

Grüße
Roland
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #14
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Hi,
Das Er nicht ganz so stark ist, wäre für den Anfang nicht schlecht. Da trainiert man wenigstens ein bisschen.

Mit dem Velomobil bist du meistens schneller als 24km/h, da hört die Motorunterstützung nämlich auf. Also trainieren kannst du genau so mit dem 250W-Motor. Die Motoren sind sowieso nur für Berge, Hügel und fürs Anfahren nützlich (was aber nicht zu unterschätzen ist).
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #15
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Moin Moin

Noch eine kleine Fehlerkorrektur zum Crystalyte Motor:

  1. Der Motor hat kein Getriebe, da binn ich wohl einer Fehlinformation aufgelaufen.
  2. Bremsen ist nun auch möglich.

mfg

Olek

Er hat auch keinen richtigen Freilauf. Der Motor bremst ganz schön, wenn er nicht Energie verbraucht.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #16
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Er hat auch keinen richtigen Freilauf. Der Motor bremst ganz schön, wenn er nicht Energie verbraucht.

Wie jetzt?

Meinst du das Schleppmoment wenn der Antrieb aus ist? Das dieses etwas höer seien soll als beim Bion-X macht ja schon länger die Runde. Nach dem ich mal nen offenen Motor aus dem hause gesehen hatte wo der Rotor ne andere Drehzahl als das Rad hatte war mir logisch woher das kommt. Das war aber wohl nicht der Motor der Standartmäßig angeboten wird.

Oder meinst du das richtige Bremsen. Dein Antrieb Bremst doch auch richtig so das du nicht mehr im freien Fall die Hügel runter musst.

Lass dich mahl ausführlich aus wie sich das auswirkt. Das richtige Bremsen und wie das Schleppmoment empfunden wird. Erlebte erfahrungen mit den Antrieben im Alltag sind ja eher selten hier und Messwerte zu den Nebenwirkungen gibts ja auch noch nicht.


mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #17
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Ich bin kein Spezialist, kann nur von meinen Erfahrungen mit dem Schubanhänger berichten.
Ich meinte nicht die Rekuperation, die ja beim Bergabfahren erwünscht ist. Das Rad mit Elektromotor dreht an sich mit Widerstand. Und das nicht einfach wegen des Motorgewichts. Mir wurde gesagt, das sei beim BionX nicht der Fall, das Rad drehe praktisch ohne Widerstand, also wie ein normales Velorad.

Eusebius
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #18
O

Olek

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Ich bin kein Spezialist, kann nur von meinen Erfahrungen mit dem Schubanhänger berichten.
Ich meinte nicht die Rekuperation, die ja beim Bergabfahren erwünscht ist. Das Rad mit Elektromotor dreht an sich mit Widerstand. Und das nicht einfach wegen des Motorgewichts. Mir wurde gesagt, das sei beim BionX nicht der Fall, das Rad drehe praktisch ohne Widerstand, also wie ein normales Velorad.

Eusebius

Moin Moin

Ja das meine ich doch, könntest du da irgendwas Vergleichendes herranzihen. Wie zum Beispiel das geht so schwer wie der alte Dynamo an Omas Rad, oder eher wie ein Moderner Seitenläuferdynamo oder ähnliches. Ne Amtliche messung wäre bestimmt genauer aber etwas was jeder kennt wäre bestimmt Bergreifbar für Jedermann. So erfahrene erlebnisse sind doch unbezahlbar, gerade für die unentschlossenen.


mfg

Olek
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #19
E

Eusebius

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Wenn du das Rad (nur das Rad mit dem Radnabenmotor) von Hand ziehst, musst du wirklich ziehen, damit es vorankommt. Nach hundert Metern wirds anstrengend.
 
  • Vergleich der Elektroantriebe Beitrag #20
L

Ludwig

AW: Vergleich der Elektroantriebe

Moin Moin

Es gibt ja anscheinend 4 Antriebe die interessant sind, daher mache ich mir auch so meinen Kopf darüber welches wohl der beste ist aber ich glaube den gibt es nicht.

Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem 600 Watt Kasbauer Asynchronmotor (http://www.elektroantrieb.at/HTML/a-600.html), der in meinem Aerorider gute Dienste tut. Er sitzt auf der Hinterradschwinge und wirkt über einen Zahnriemen auf eine koaxial zur "normalen" Felge angeschweißte 2. Felge. Er läuft leise, kraftvoll, effizient und wird auch bei hoher Last nur handwarm. Mein Verbrauch liegt zwischen 11 und 15 Wh/km bei Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 37 und 41km/h (vorwiegend Landstraße, etwas Stadt, wenig Steigungen). Vorher war ein ca. 500W Heinzmann Radnabenmotor eingebaut, der nach 20-30 Minuten wegen thermischer Überlastung abgeschaltet hat.

Er läuft getriebelos, hat keinen "Freilauf", ist also nicht für reinen Pedalbetrieb gedacht, hat 3 verschiedene Leistungsstufen, Tempomatfunktion und kann Rekuperation.

Gruß

Ludwig
 
Thema:

Vergleich der Elektroantriebe

Vergleich der Elektroantriebe - Ähnliche Themen

Nm: Basic Fragen zum Bosch Aktive Line Plus anhand eines Vergleiches: Habe einen Antrieb siehe Titel. 250 Watt Leistung und 50 Nm Drehmoment. Als völliger Elektrotechniklaie steige ich hinsichtlich des Drehmoments...
Tour Wer ist diese "2-Tages-Tour in den Ammergauer Alpen" schon gefahren?: Hallo Community, gibt es hier jemanden der diese Tour *2-Tages-Tour in den Ammergauer Alpen* schon gefahren ist und seine Erfahrung berichten...
Gepäckträger-Akku mit integriertem Controller, geht das?: Hallo Gemeinde. Ich möchte im Sommer mein Rahmen-Akku gegen einen Gepäkträger-Akku tauschen. Jetzt würde ich wegen der "schlanken Linie" ungern...
sonstige(s) Cube Erfahrungsbericht Gabelservice: wie oft notwendig, wann sinnvoll?: Hallo Leute, ich möchte Euch hier einen Anhaltspunkt geben, ob und wie oft ein Gabelservice, der von den Herstellern ja vorgegeben wird...
Vergleich von Stromer ST1 und ST3 mit Trelago speedster: Hallo zusammen Obwohl ich seit einiger Zeit das Trelago speedster besitze und damit sehr zufrieden bin, wollte ich einfach mal wissen, ob es im...
Oben