G
Gast76848
Das erklärt es ja hoffentlich.Zumindest den Moderatoren wird es nicht langweilig.![]()
Montageständer, Deckenaufhängung u.ä. für E-Bikes und Fahrräder
Das erklärt es ja hoffentlich.Zumindest den Moderatoren wird es nicht langweilig.![]()
Ihr habt's wirklich nicht immer einfach. Kann ich easy nachvollziehen, sowas muß man wollen.Zumindest den Moderatoren wird es nicht langweilig.
Nun reicht es doch mit dem Klagen! Der grosseSchnurtz hat das sicherlich etwas übertrieben! Aber wer das nicht merkt, der versteht auch nichts mehr! Also ruhig Blut, es ist nicht wichtig.@grosserschnurz mich würde mal interessieren, welche Bikes bei 6000Euro und 30kg wiegen?
also paar Beispiele wären cool...
mir fallen da eigentlich keine ein, wenn ich so beim Händler schaue...
du sagst, bei euch fahren 80% mit 30kg-Bikes rum
was für Bikes sind das?
wo kann man die kaufen?
da gibts keine Aufregung und keine KlagenNun reicht es doch mit dem Klagen! Der grosseSchnurtz hat das sicherlich etwas übertrieben! Aber wer das nicht merkt, der versteht auch nichts mehr! Also ruhig Blut, es ist nicht wichtig.
Die Aufregung ist albern!
Oder: Lieber gleich wieder mit dem Rad raus können, als Wochen auf Händler, Hersteller und Paketdienst warten zu müssen, oder erst gar keine Ersatzteile mehr zu bekommen.Lieber im Winter am Selbstbau Rad schrauben, als mit einem Fertigbike raus zu müssen.
Täusch dich da mal nicht nur weil die örtlichen Händler augenscheinlich fast nur Pedelecs ausgestellt haben.Klassische Biobikes werden derzeit ja immer weniger gekauft
Natürlich beobachten wir die Marktentwicklung auch bei den motorlosen Fahrrädern ganz genau, ein wichtiger Teil meines Jobs. Es gibt immer noch einen riesigen Pool an Fahrrädern, die man umbauen kann und es werden immer noch viele neue Fahrräder verkauft. Kurz und mittelfristig sehen wir jedenfalls keinerlei Gefährdung unseres Geschäftsmodells. Und langfristig ist davon unabhängig sowieso unser Ziel, unsere Position als Lieferant für OEM-Hersteller von Fertig-Pedelecs noch weiter auszubauen.Klassische Biobikes werden derzeit ja immer weniger gekauft / angeboten. Woher sollen künftig brauchbare Räder für Umbauten kommen?
Gerade im Gravel und Bikepacking Bereich hat man ja wieder öfters einen Nabendynamo verbaut.Natürlich beobachten wir die Marktentwicklung auch bei den motorlosen Fahrrädern ganz genau, ein wichtiger Teil meines Jobs. Es gibt immer noch einen riesigen Pool an Fahrrädern, die man umbauen kann und es werden immer noch viele neue Fahrräder verkauft. Kurz und mittelfristig sehen wir jedenfalls keinerlei Gefährdung unseres Geschäftsmodells. Und langfristig ist davon unabhängig sowieso unser Ziel, unsere Position als Lieferant für OEM-Hersteller von Fertig-Pedelecs noch weiter auszubauen.