Dozer84
- Dabei seit
- 24.05.2020
- Beiträge
- 11
Moin Pedelecer!
Da ich den Weg zur Arbeit (ca 8km) nicht mehr im Auto absolvieren möchte und mir das normale Fahrradfahren zu schweißtreibend ist,
möchte ich mir gerne ein E-Bike zulegen.
Zwar habe ich schon diverse Themen hier durchforstet, jedoch bin ich noch nicht schlauer geworden, welches Bike es nun werden soll.
Zu meinen Anforderungen:
Bin Mitte 30, 189cm groß und wiege 85kg.
Das Rad soll größten Teils für den Arbeitsweg genutzt werden und um kleinere Besorgungen zu machen. Ich wohne in Hamburg und außer hochwasserbedingten Flutschutzbereichen kommen keine nennenswerten Steigungen vor.
Als ich mich mit den ersten in Betracht kommenden Modellen beschäftigt habe, kam ich ziemlich schnell mit dem Vanmoof S3 oder dem Cowboy in Kontakt. Nachdem ich hier im Forum sehr viel negatives über das Cowboy gelesen habe, viel dieses schnell aus der Auswahl heraus.
Das S3 gefiel mir gut aufgrund seiner Innovationen, dem Power-Button und dem Diebstahl Schutz. Etwas abgeschreckt war ich von der 4-Gang-Automatik (wer weiß wie lange sowas hält) und dem sehr schlechten Support von Vanmoof.
Daher habe ich mich nach neuen Marken umgesehen und wurde schnell von der unglaublichen Auswahl der Marken erschlagen
Die ansprechenede Optik des Rades sind bei mir fast ählich wichtig wie Fahreigenschaften. Generell gefallen mir EMTBs optisch viel besser als Stadt- oder Trekkingräder. Dennoch glaube ich, dass die fehlenden StVO Zulassungen, sowie nicht integrierte Lichteinrichtungen den Spaß am Fahren doch langfristig einschränken. Habe gesehen, dass bei so gut wie allen E-Bikes mit Beleuchtung ab Werk das Licht über die Bedieneinheit ein und ausgeschaltet werden kann. Wie sieht es bei EMTBs aus bei denen man Licht nachrüsten will? Geht das dann nur mit Stecklichtern die unabhängig vom E-Bike Akku sind?
Aktuell habe ich folgende Modelle in die nähere Auswahl genommen:
Vanmoof S3
VanMoof S3 | VanMoof
Bergamont E-Revox 7 EQ
Bergamont E-Revox 7 EQ 29 Pedelec E-Bike MTB grau/goldfarben 2020 | von Top Marken online kaufen » we cycle
HAIBIKE SDURO Trekking 3.0
HAIBIKE SDURO Trekking 3.0 Herren black/white/blue online kaufen | fahrrad.de
CUBE - Reaction Hybrid Pro 500 Allroad 29
MEGA Bike - Cube - Reaction Hybrid Pro 500 Allroad 29
Specialized Turbo Vado 3.0
Specialized Turbo Vado
Auf diese Modelle konnte ich mich aktuell etwas eingrenzen. Als ich hier die anderen Kaufberatungsthemen gelesen habe, wurde natürlich oft empfohlen, die Räder probe zu fahren. Das werde ich nächste Woche tun, dennoch wollte ich gerne im Vorweg eure Meinungen dazu hören.
Als nächster Punkt wurde bei der Wahl der Marke eine gute Anbindung an Vertragswerkstätten in Garantiefällen empfohlen. Ich denke, dass ich da mit Hamburg ganz gut abgedekt bin.
Wie steht ihr zum Beispiel zum Vanmoof im Vergleich zu den anderen Marken? Sollte man doch lieber bei lang etablierten Marken bleiben? Bekommt man bei den o.g. mehr fürs Geld?
Da ich den Weg zur Arbeit (ca 8km) nicht mehr im Auto absolvieren möchte und mir das normale Fahrradfahren zu schweißtreibend ist,
möchte ich mir gerne ein E-Bike zulegen.
Zwar habe ich schon diverse Themen hier durchforstet, jedoch bin ich noch nicht schlauer geworden, welches Bike es nun werden soll.
Zu meinen Anforderungen:
Bin Mitte 30, 189cm groß und wiege 85kg.
Das Rad soll größten Teils für den Arbeitsweg genutzt werden und um kleinere Besorgungen zu machen. Ich wohne in Hamburg und außer hochwasserbedingten Flutschutzbereichen kommen keine nennenswerten Steigungen vor.
Als ich mich mit den ersten in Betracht kommenden Modellen beschäftigt habe, kam ich ziemlich schnell mit dem Vanmoof S3 oder dem Cowboy in Kontakt. Nachdem ich hier im Forum sehr viel negatives über das Cowboy gelesen habe, viel dieses schnell aus der Auswahl heraus.
Das S3 gefiel mir gut aufgrund seiner Innovationen, dem Power-Button und dem Diebstahl Schutz. Etwas abgeschreckt war ich von der 4-Gang-Automatik (wer weiß wie lange sowas hält) und dem sehr schlechten Support von Vanmoof.
Daher habe ich mich nach neuen Marken umgesehen und wurde schnell von der unglaublichen Auswahl der Marken erschlagen
Die ansprechenede Optik des Rades sind bei mir fast ählich wichtig wie Fahreigenschaften. Generell gefallen mir EMTBs optisch viel besser als Stadt- oder Trekkingräder. Dennoch glaube ich, dass die fehlenden StVO Zulassungen, sowie nicht integrierte Lichteinrichtungen den Spaß am Fahren doch langfristig einschränken. Habe gesehen, dass bei so gut wie allen E-Bikes mit Beleuchtung ab Werk das Licht über die Bedieneinheit ein und ausgeschaltet werden kann. Wie sieht es bei EMTBs aus bei denen man Licht nachrüsten will? Geht das dann nur mit Stecklichtern die unabhängig vom E-Bike Akku sind?
Aktuell habe ich folgende Modelle in die nähere Auswahl genommen:
Vanmoof S3
VanMoof S3 | VanMoof
Bergamont E-Revox 7 EQ
Bergamont E-Revox 7 EQ 29 Pedelec E-Bike MTB grau/goldfarben 2020 | von Top Marken online kaufen » we cycle
HAIBIKE SDURO Trekking 3.0
HAIBIKE SDURO Trekking 3.0 Herren black/white/blue online kaufen | fahrrad.de
CUBE - Reaction Hybrid Pro 500 Allroad 29
MEGA Bike - Cube - Reaction Hybrid Pro 500 Allroad 29
Specialized Turbo Vado 3.0
Specialized Turbo Vado
Auf diese Modelle konnte ich mich aktuell etwas eingrenzen. Als ich hier die anderen Kaufberatungsthemen gelesen habe, wurde natürlich oft empfohlen, die Räder probe zu fahren. Das werde ich nächste Woche tun, dennoch wollte ich gerne im Vorweg eure Meinungen dazu hören.
Als nächster Punkt wurde bei der Wahl der Marke eine gute Anbindung an Vertragswerkstätten in Garantiefällen empfohlen. Ich denke, dass ich da mit Hamburg ganz gut abgedekt bin.
Wie steht ihr zum Beispiel zum Vanmoof im Vergleich zu den anderen Marken? Sollte man doch lieber bei lang etablierten Marken bleiben? Bekommt man bei den o.g. mehr fürs Geld?