Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A?

Diskutiere Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? im Ablage Forum im Bereich Plauderecke; Hallo, ich überlege, mir den 500W Puma zuzulegen. In der Beschreibung steht: Empfohlene Betriebsparameter: 36V 25A oder 50,4V 20A Wie würde...
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #1
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich überlege, mir den 500W Puma zuzulegen. In der Beschreibung steht:
  • Empfohlene Betriebsparameter: 36V 25A oder 50,4V 20A
Wie würde sich jede dieser Optionen auf das Fahrverhalten auswirken?

Viele Grüße,
Laura
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #2
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
Die legalen 250 Watt-Motoren liefern kurzzeitig auch bis zu 500 Watt. Dürfte dir dicke reichen und spart Ärger mit der Obrigkeit.
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #3
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Wollte aber auch mal schneller als 25km/h fahren auf Feldwegen und deshalb die Begrenzung auch beim 250W Motor rausnehmen. Und wenn ich einen Unfall baue, ist es dann egal ob ich 250W oder 500W hatte. Ist ja dann beides illegal.
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #4
C

Creative_Inspire

Dabei seit
01.08.2011
Beiträge
4.343
Reaktionspunkte
1.438
Ort
Somewhere
Wollte aber auch mal schneller als 25km/h fahren auf Feldwegen und deshalb die Begrenzung auch beim 250W Motor rausnehmen. Und wenn ich einen Unfall baue, ist es dann egal ob ich 250W oder 500W hatte. Ist ja dann beides illegal.

Nein eben nicht!

Nimm bitte einen Motor auf dem 250Watt draufsteht. Und einen Controller der maximal 14A macht. Über den Rest reden wird dann...
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #5
M

Michael.HH

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
8.516
Reaktionspunkte
539
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Sparta Hollandrad mit DD
Wollte aber auch mal schneller als 25km/h fahren auf Feldwegen und deshalb die Begrenzung auch beim 250W Motor rausnehmen. Und wenn ich einen Unfall baue, ist es dann egal ob ich 250W oder 500W hatte. Ist ja dann beides illegal.

Begrenzung rausnehmen ist das eine, wie schnell der Motor dreht, das andere. Ich kann zwar die Begrenzung auf 40 kmh stellen, aber bei 31 kmh dreht der Motor aus. Soll heißen, ab 28/29 kmh fährt die Unterstützung zurück. 32 kmh fahr ich entweder ohne Motor, oder überhaupt nicht. Ich habe die Begrenzung immer brav auf 25 kmh eingestellt. War ich mal in der Pampa, auch mal 30 kmh.
Da die Toleranz der 25 kmh-Pedelecs bis 27 kmh geht (da schaltet mein legales Pedelec ab), bringt das Öffnen der Selbstbauräder gerade mal 2-3 kmh. Lohnt sich nicht, mit sowas in der Stadt herum zu fahren.
Die 500 Watt-Motoren liefern mehr. Aber das sind dann auch " nicht zugelassene und nicht versicherte Kraftfahrzeuge". Die kassieren die Fuhre ein, und Du kannst dir einen Anwalt suchen.
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #7
MikeD03

MikeD03

Gesperrt
Dabei seit
20.07.2013
Beiträge
636
Reaktionspunkte
224
Ort
Fröndenberg
Details E-Antrieb
MTB mit Puma HR, Infinion 12FET Controller, 44V/16
Wie gut, daß es vom Puma eine praktisch baugleiche Variante mit 250W gibt... :D
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #8
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Weis denn nun jemand, ob es einen Unterschied macht, ob ich nun mit einem illegalen 250W oder 500W Motor erwischt werde? Und zu meiner eigentlichen Frage, was ist der Unterschied im Betrieb mit einer 50V 20A vs. einer 37V 25A Batterie. Ich nehme an 50V beschleunigt schneller aber die 25A haben am Berg mehr Drehmoment? Nein, das hört sich nicht richtig an.
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #9
RheaM

RheaM

Dabei seit
01.05.2010
Beiträge
5.879
Reaktionspunkte
4.312
Ort
Weimar
Details E-Antrieb
Riverside mit Bosch Active, Bulls Monster mit CX
Also ich hab mal einen elfkw erst mit 36V 19A und dann mit 48V14A gefahren. Mit der höheren Spannung war er wesentlich spritziger als mit dem höheren Strom. Am Berg solltest du von beiden Varianten nicht allzuviel erwarten, jedenfalls wenns steiler wird verpufft eh das meiste durch den schlechten Wirkungsgrad
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #10
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Ok, dann besser den mit 50V.
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #11
MikeD03

MikeD03

Gesperrt
Dabei seit
20.07.2013
Beiträge
636
Reaktionspunkte
224
Ort
Fröndenberg
Details E-Antrieb
MTB mit Puma HR, Infinion 12FET Controller, 44V/16
BTW, das auf dem Motor 250W stehen muss ist eine urban legend, die sich hier noch hartnäckig hält. Wenn das stimmen würde, dürfte es keine legalen, fertigen Pedelecs mit 350W Motor oder mehr geben - gibt es aber. :D
Im Gesetzestext ist klar die Rede von DAUERnennleistung gemessen am Hinterrad, sprich was auf der Straße ankommt. Solange ich also eine Elektronik habe, die sich um die Einhaltung dieser Regel kümmert, darf ich mit einem 500W Motor den Berg hochklettern und dort auch 1000W reinjagen - zeitweise.. zum Glück habe ich sowas. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #12
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Wenn Du am Berg 1000W reinjagst, dann kommen aber trotzdem weit mehr auf die Straße, als erlaubt, auch wenn Du im Schneckentempo dahinkriechst (was bei 1000W sicher nicht der Fall ist).
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #13
MikeD03

MikeD03

Gesperrt
Dabei seit
20.07.2013
Beiträge
636
Reaktionspunkte
224
Ort
Fröndenberg
Details E-Antrieb
MTB mit Puma HR, Infinion 12FET Controller, 44V/16
Und genau das ist der Denkfehler - grübele mal über Dauernennleistung, Spitzenleistung und Momentanleistung nach. ;)
 
  • Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? Beitrag #14
Laura84

Laura84

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2015
Beiträge
50
Reaktionspunkte
4
Wie ist denn Dauernennleistung definiert?
 
Thema:

Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A?

Unterschied 500W Puma betrieben mit 36V 25A oder 50,4V 20A? - Ähnliche Themen

Bafang BBS02b - Erfahrungen, Probleme und Fragezeichen zur Einstellung und Programmierung eines neuen Motors: Hallo zusammen, ich habe ein neues Projekt aufgebaut: ein Cargo-Fahrrad mit Shimano 7-Gang Nexus-Nabenschaltung und einem Bafang BBS02b (48V /...
verkaufe (Teile) Reention Dorado 36V 13Ah (Für NCM, Telefunken, Zündapp, uvm.): Hallo Gemeinde, zum Verkauf steht ein Reention Dorado Akku (36V) mit 13Ah. Der Akku wurde im Mai 2021 erworben und ist seither im Verbund mit...
Bafang Fahrbericht Retro CoffeeCruiser: Hallo! Ich wurde gefragt ob, ich ein Bericht zu meinem Retro Pedelec Cruiser machen kann. Und hier die Antwort: Ja kann ich, erwartet aber nicht...
verkaufe (Teile) EBS Hi-Power Ebike Akku 48V 12,8Ah mit BMS, kompakte Bauform, mit 2,5A Ladegerät: Hallo, ich will meinen Fuhrpark etwas verkleinern und überlege meinen geliebten Canyon-EBike-Umbau zu verkaufen. Entweder komplett (bei gutem...
Merkwürdige Leistungseinbrüche mit KT36 20A-Controller und Puma: Hallo zusammen, aktuell habe ich unter mit meinem Puma in Verbindung mit dem Puma KT36-Controller seltsame Leistungseinbrüche. Kurz zu meiner...
Oben