Hallo die Freunde des Bafangs Max Drive
Vom obigem Motor fahre ich 2. Räder das Fischer EM 1862 + EM 1864! Der Motor befriedigt mein Bedürfnis nach Vortrieb und kraftvoller Beschleunigung sehr gut! Beim EM 1862 habe ich bis heute 5500. Kilometer! Ausser ein Knarren von der Aufhängung machte mir das Aggregat keine Schwierigkeiten. Somit habe ich schon mehrmals die drei Aufnahmepunkte und Schrauben gefettet. Das Letztemal hatte ich Mühe, die drei Schrauben/Hülsen wieder genau in die Aufnahmepunkte einzufügen. Auch den Spider/Mutter für das Kettenrad mit 35 nm. wieder anzuziehen, ist schwierig, weil das Kettenrad dreht sich ja mit und die Zahnung des Shimano-Innenlagenwerkzeug geht nicht so tief in die Fassung des Spiders hinein; somit kann man sehr wenig Kraft aufbauen... Vielleicht gibt es noch einen Trick, diese Schraube anzuziehen?
Der Motor wird ja mit 36 und 48 Volt angeboten. Ist der Unterschied nur beim Controller oder unterscheiden sich die Motoren auch sonst noch? Überhaupt ist die Ersatzteileversorgung ein schwieriges Unterfangen...Bikeshops aus der Tschechei bieten Teile an: Allerdings werden die Seiten nur in der Landessprache beschrieben; was releativ anstregend ist.
Fazit ich werde mir einen neuen Motor aus Ersatteil in mein Regal stellen, denn einen neuen Motor ans Bike hängen, traue ich mir unterdessen problemlos zu!
Die anderen Motorhersteller z.Bsp. Bosch repariert da ein Händler einen defekten Motor?
Vom obigem Motor fahre ich 2. Räder das Fischer EM 1862 + EM 1864! Der Motor befriedigt mein Bedürfnis nach Vortrieb und kraftvoller Beschleunigung sehr gut! Beim EM 1862 habe ich bis heute 5500. Kilometer! Ausser ein Knarren von der Aufhängung machte mir das Aggregat keine Schwierigkeiten. Somit habe ich schon mehrmals die drei Aufnahmepunkte und Schrauben gefettet. Das Letztemal hatte ich Mühe, die drei Schrauben/Hülsen wieder genau in die Aufnahmepunkte einzufügen. Auch den Spider/Mutter für das Kettenrad mit 35 nm. wieder anzuziehen, ist schwierig, weil das Kettenrad dreht sich ja mit und die Zahnung des Shimano-Innenlagenwerkzeug geht nicht so tief in die Fassung des Spiders hinein; somit kann man sehr wenig Kraft aufbauen... Vielleicht gibt es noch einen Trick, diese Schraube anzuziehen?
Der Motor wird ja mit 36 und 48 Volt angeboten. Ist der Unterschied nur beim Controller oder unterscheiden sich die Motoren auch sonst noch? Überhaupt ist die Ersatzteileversorgung ein schwieriges Unterfangen...Bikeshops aus der Tschechei bieten Teile an: Allerdings werden die Seiten nur in der Landessprache beschrieben; was releativ anstregend ist.
Fazit ich werde mir einen neuen Motor aus Ersatteil in mein Regal stellen, denn einen neuen Motor ans Bike hängen, traue ich mir unterdessen problemlos zu!
Die anderen Motorhersteller z.Bsp. Bosch repariert da ein Händler einen defekten Motor?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: