E
eddieddieddi
Themenstarter
- Dabei seit
- 17.04.2023
- Beiträge
- 9
- Reaktionspunkte
- 17
Hallo liebe Community,
Ich schaue hier schon regelmäßig seit Monaten rein, aber habe mich nie wirklich dazu bewegen können mein Projekt zu starten. Nun muss es aber, denn ich möchte mein Auto verkaufen, da ich es quasi nur für den Weg zur Arbeit vorhalte. Das ist nervig, unnötig und teuer.
Nun zu meiner Situation: ich habe mir vor 4 Jahren mein erstes und verdammt gutes Trekkingrad (Viktoria 8.7D mit XT-Vollausstattung) gekauft und bin schon sehr viel gefahren. Da wohnte ich aber noch 3 km von meiner Arbeitsstelle entfernt. Nach einem Umzug sind es aber nun 13km mit einem nervigen Berg dazwischen. Der Hinweg ist quasi 10 min bergauf fahren + 10 min schieben durch ein sehr steiles Waldstück + 30 min permanent bergab bis ins Büro fahren. Das schieben im Waldstück akzeptiere ich auch mit eBike.
Geht alles, aber es nervt mitterweile, dass ich total verschwitzt ankomme und der Rückweg durch die permanente Steigung einfach zu viel Zeit kostet. Vor der Anstrengung habe ich keine Angst, es macht mir auch richtig Spaß, aber die Zeit für fast 2 Std Radfahren pro Tag ist als Papa von 2 (bald 3) Kindern im Moment zu knapp.
Jetzt komme ich ins Grübeln:
Mein geliebtes Trekkingrad mit einem Hinterradnabenmotor (Bafang 500w) mit einem Set von ATM-Parts bestücken und den Akku+Controller in eine Seitentasche verstecken, sodass die Optik schön bleibt, oder ein altes/gebrauchtes kaufen und Umbauen? Ein neues ist preislich leider nicht drin und ich möchte Herstellerunabhängig bleiben. Handwerklich traue ich mir alles zu, wenn es sich lohnt.
Die Idee des Nabenmotors ist, dass ich bei den Fahrradtouren mit der Familie einfach die Seitentasche “abklemme” und dann wieder ein “normales Fahrrad/Biobike” habe. Die Nabenmotoren haben doch so gut wie keinen Widerstand, richtig? Zusätzlich will ich nicht an der XT-Schaltung rumfummeln. Ich muss durch den Umbau ja schon auf die XT-Nabe verzichten, aber einen Tod muss ich ja sterben. Was würdet Ihr tun? Funktioniert mein Gedankengang überhaupt?
Wenn es zum Umbau am Viktoria kommt, würde ich gerne die Optik auch gerne so beibehalten - heißt - kein Display am Lenker (höchstens einen kleinen Schalter zum An- Ausschalten und Stufen regeln) und die Elektronik inkl. Akku in einer kleinen Seitentasche über Rak-Time verstecken. Ist es wahr, dass bei Hecknabenmotoren die Speichen regelmäßig brechen?
Hier ein paar Eckdaten meines Rades:
Test: Victoria Trekking 8.7D - Hochwertiger Trekking-Spaß - Velomotion
https://www.zweiradprofis.de/fahrradkatalog-details.asp?idbike=103826&idtyp=&idbrand=&showOffer=0
Modelljahr 2018
Material Alu 6061, Double Butted, Semi integrierter Steuersatz
Gabel SUNTOUR "NCX-E LO-DS-AIR", einstellbar, Lockout
Bremse SHIMANO Disc "BR-M365" 180/160 mm
Bremshebel SHIMANO "M365"
Schaltung 30-Gang SHIMANO "XT" Mix SHIMANO "XT RD-M8000"
Schalthebel SHIMANO "Deore XT SL-T8000"
Farben: black matt/darkred
Umwerfer: SHIMANO "Deore XT FD-T8000"
Felgen: Hohlkammer "X-11", Alu
Reifen: SCHWALBE "Marathon Racer", 40-622, Reflex
Naben: VR:SHIMANO Nabendynamo "DH-3D37" QR,HR:SHIMANO "FH-M8000", 32 L., QR, Disc, Center Lock
Speichen: 2,0 mm
Bleche: SKS, Kunststoff
Sattel: SELLE ROYAL "Ariel SR5058"
Sattelstütze: PROMAX "SP-2007", Ř 30,4 mm
Lenker: KALLOY "HB-RB11", 620 mm
Vorbau: PROMAX "MA-595"
Griffe: HERRMANS "DD-36 Line"
Beleuchtung: AXA "Blueline 30", Tagfahrlicht
Rückleuchte: AXA "Blueline", Standlicht
Dynamo: SHIMANO Nabendynamo "DH-3D37" QR
Pedale: VP "VP-613"
Ständer: URSUS "Wave", 18 mm, verstellbar
Gepäckträger: RACKTIME "RT Eco", Alu, 3. Strebe
Innenlager: SHIMANO "Deore XT FC-T781"
Kurbelsatz: SHIMANO "Deore FC-T6010", 26/36/48 Z.
Zahnkränze: SHIMANO "HG500", 11-34 Z.
Kette: SHIMANO "HG95"
Gewicht: ab 16,4 kg
Rahmengrössen: 60 cm
Ich habe dieses Umbaukit im Visier:
BAFANG 500W 48V 28
Warum ich euch frage ist, weil ich Angst habe mein schönes Rad damit zu verunstalten/kaputt zu machen. Geld ist bei mir im Moment ein knappes Gut und ich muss mir ganz genau überlegen wie ich das anstelle.
Ich freue mich über jeden Tipp und Vorschlag.
Danke und viele Grüße aus OWL.
Ich schaue hier schon regelmäßig seit Monaten rein, aber habe mich nie wirklich dazu bewegen können mein Projekt zu starten. Nun muss es aber, denn ich möchte mein Auto verkaufen, da ich es quasi nur für den Weg zur Arbeit vorhalte. Das ist nervig, unnötig und teuer.
Nun zu meiner Situation: ich habe mir vor 4 Jahren mein erstes und verdammt gutes Trekkingrad (Viktoria 8.7D mit XT-Vollausstattung) gekauft und bin schon sehr viel gefahren. Da wohnte ich aber noch 3 km von meiner Arbeitsstelle entfernt. Nach einem Umzug sind es aber nun 13km mit einem nervigen Berg dazwischen. Der Hinweg ist quasi 10 min bergauf fahren + 10 min schieben durch ein sehr steiles Waldstück + 30 min permanent bergab bis ins Büro fahren. Das schieben im Waldstück akzeptiere ich auch mit eBike.
Geht alles, aber es nervt mitterweile, dass ich total verschwitzt ankomme und der Rückweg durch die permanente Steigung einfach zu viel Zeit kostet. Vor der Anstrengung habe ich keine Angst, es macht mir auch richtig Spaß, aber die Zeit für fast 2 Std Radfahren pro Tag ist als Papa von 2 (bald 3) Kindern im Moment zu knapp.
Jetzt komme ich ins Grübeln:
Mein geliebtes Trekkingrad mit einem Hinterradnabenmotor (Bafang 500w) mit einem Set von ATM-Parts bestücken und den Akku+Controller in eine Seitentasche verstecken, sodass die Optik schön bleibt, oder ein altes/gebrauchtes kaufen und Umbauen? Ein neues ist preislich leider nicht drin und ich möchte Herstellerunabhängig bleiben. Handwerklich traue ich mir alles zu, wenn es sich lohnt.
Die Idee des Nabenmotors ist, dass ich bei den Fahrradtouren mit der Familie einfach die Seitentasche “abklemme” und dann wieder ein “normales Fahrrad/Biobike” habe. Die Nabenmotoren haben doch so gut wie keinen Widerstand, richtig? Zusätzlich will ich nicht an der XT-Schaltung rumfummeln. Ich muss durch den Umbau ja schon auf die XT-Nabe verzichten, aber einen Tod muss ich ja sterben. Was würdet Ihr tun? Funktioniert mein Gedankengang überhaupt?
Wenn es zum Umbau am Viktoria kommt, würde ich gerne die Optik auch gerne so beibehalten - heißt - kein Display am Lenker (höchstens einen kleinen Schalter zum An- Ausschalten und Stufen regeln) und die Elektronik inkl. Akku in einer kleinen Seitentasche über Rak-Time verstecken. Ist es wahr, dass bei Hecknabenmotoren die Speichen regelmäßig brechen?
Hier ein paar Eckdaten meines Rades:
Test: Victoria Trekking 8.7D - Hochwertiger Trekking-Spaß - Velomotion
https://www.zweiradprofis.de/fahrradkatalog-details.asp?idbike=103826&idtyp=&idbrand=&showOffer=0
Modelljahr 2018
Material Alu 6061, Double Butted, Semi integrierter Steuersatz
Gabel SUNTOUR "NCX-E LO-DS-AIR", einstellbar, Lockout
Bremse SHIMANO Disc "BR-M365" 180/160 mm
Bremshebel SHIMANO "M365"
Schaltung 30-Gang SHIMANO "XT" Mix SHIMANO "XT RD-M8000"
Schalthebel SHIMANO "Deore XT SL-T8000"
Farben: black matt/darkred
Umwerfer: SHIMANO "Deore XT FD-T8000"
Felgen: Hohlkammer "X-11", Alu
Reifen: SCHWALBE "Marathon Racer", 40-622, Reflex
Naben: VR:SHIMANO Nabendynamo "DH-3D37" QR,HR:SHIMANO "FH-M8000", 32 L., QR, Disc, Center Lock
Speichen: 2,0 mm
Bleche: SKS, Kunststoff
Sattel: SELLE ROYAL "Ariel SR5058"
Sattelstütze: PROMAX "SP-2007", Ř 30,4 mm
Lenker: KALLOY "HB-RB11", 620 mm
Vorbau: PROMAX "MA-595"
Griffe: HERRMANS "DD-36 Line"
Beleuchtung: AXA "Blueline 30", Tagfahrlicht
Rückleuchte: AXA "Blueline", Standlicht
Dynamo: SHIMANO Nabendynamo "DH-3D37" QR
Pedale: VP "VP-613"
Ständer: URSUS "Wave", 18 mm, verstellbar
Gepäckträger: RACKTIME "RT Eco", Alu, 3. Strebe
Innenlager: SHIMANO "Deore XT FC-T781"
Kurbelsatz: SHIMANO "Deore FC-T6010", 26/36/48 Z.
Zahnkränze: SHIMANO "HG500", 11-34 Z.
Kette: SHIMANO "HG95"
Gewicht: ab 16,4 kg
Rahmengrössen: 60 cm
Ich habe dieses Umbaukit im Visier:
BAFANG 500W 48V 28
Warum ich euch frage ist, weil ich Angst habe mein schönes Rad damit zu verunstalten/kaputt zu machen. Geld ist bei mir im Moment ein knappes Gut und ich muss mir ganz genau überlegen wie ich das anstelle.
Ich freue mich über jeden Tipp und Vorschlag.
Danke und viele Grüße aus OWL.