M
MichaelR
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.12.2018
- Beiträge
- 12
- Reaktionspunkte
- 4
Servus zusammen,
ich verfolge seit kurzem eure Beiträge mit hohem Interesse, habe bislang jedoch leider noch keinen umfassenden Überblick. Daher würde ich mich über Empfehlungen (aus eigener Erfahrung) zu folgendem Wunsch freuen: In meinem Besitz befinden sich zwei unterschiedliche Fahrräder, wovon das neuere E-Crossrad aus gesundheitlichen Gründen (nach Knie-OP) angeschafft wurde. Dieses möchte ich nun (da es m. E. nichts mehr zu verbessern gibt) gerne wieder abgestoßen und stattdessen das ältere MTB "elektrifizieren" und alleinig nutzen.
Zur meiner Person
- Länge: 192 cm
- Gewicht: 95 kg + Rucksack
- Konstitution: E-Bike wurde fast ausschließlich im "Eco"-Modus genutzt. Nur an größeren Steigungen wurde temporär auf "Tour"-Modus umgeschaltet. Kilometerleistung von ca. 10.000 auf drei Jahre.
- Streckenprofil: Fahrrad wird vornehmlich auf einer 20 km Strecke zwischen Taunus (= Mittelgebirge) und Rheingau benutzt, d.h. pro Fahrt ca. 400 Hm. Die Route verläuft überwiegend über Fahrradwege oder Straße; mit dem MTB würde jedoch auch ein befestigter Waldweg genutzt werden.
Stevens E-6X Disc Gent 2015
- Gewicht: 19,7 kg
- Motor: Bosch Active Line 250W
- Akku: Power Pack 400, 36V Li-Ion, 11Ah
- Modi: Eco, Tour, Sport, Turbo
- Unterstützung: 40-225%
- Drehmoment: 35-48 Nm
- Reichweite: ca. 100km / 2.000 Hm (Eco + Sommer; Winter ca. 80%)
Specialized Epic Marathon 2007
- Gewicht: ca. 12 kg
Gedankengänge
- "Deutsche Systeme" (Ansmann RM7.0, GoSwiss Drive G17, Heinzmann DirectPower, Neodrives Z20, ...) sind offenbar ausgereift und stimmig, kosten jedoch ca. das doppelte des derzeitigen Marktwertes des Specialized und fallen damit für mich "durchs Raster".
- Frontantrieb fällt aufgrund der Gewichtsverhältnisse raus. Mittelmotor fällt aufgrund der Optik, erforderlicher Umbaumaßnahmen in den Schaltkomponenten und Kraftverlust + Verschleiß raus.
- Favorisiert würde ein getriebeloser Direktantrieb im Hinterrad, welcher ein "humanes" Gewicht aufweist. Leider habe ich etwas derartiges bislang nicht bis zu einem maximalen Preis von 750,- EUR (500Wh Akku + Controller + LCD-Display + eingespeichter 250W Motor in 26 Zoll Rad) gefunden.
- Aktuell wäre die "letzte Option" ein "Bafang RM G010.250.D", welcher nach meiner Recherche in einem Preisrahmen von bis zu 500,- als Komplettsystem erhältlich wäre. Was mir hieran jedoch nicht gefällt, ist das maximale Drehmoment von "nur" 32 Nm. Im Vergleich zu o.g. Bosch-Motor würde das ggf. bedeuten, dass mein bisheriger "Eco"-Modus bei dem Bafang-Motor die maximale Leistungsgrenze darstellen würde. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob bei einer derartigen Gegenüberstellung nicht "Äpfel" mit "Birnen" verglichen werden, da beim Bosch-Motor ja noch Kraftverlust über die Kette zu berücksichtigen ist, welcher beim Heckmotor von Bafang entfällt.
- Ein zudem wichtiger zu klärender Punkt wäre noch die Einbaubreite der Systeme. Beispiel: Ein "Bafang RM G020.250.D" besitzt ein maximales Drehmoment von 45 Nm und wäre daher interessanter, kann m. E. jedoch nicht verbaut werden, da das Getriebe eine Breite von 138 mm aufweist.
Nun bin ich gespannt auf eure Vorschläge zu dem geplanten Umbau. Ich würde mich freuen, wenn sich meine Bedenken "in Luft auflösen" und ich bald mit einem geeigneten System ein paar Kilometer "unter die Räder nehmen" kann.
ich verfolge seit kurzem eure Beiträge mit hohem Interesse, habe bislang jedoch leider noch keinen umfassenden Überblick. Daher würde ich mich über Empfehlungen (aus eigener Erfahrung) zu folgendem Wunsch freuen: In meinem Besitz befinden sich zwei unterschiedliche Fahrräder, wovon das neuere E-Crossrad aus gesundheitlichen Gründen (nach Knie-OP) angeschafft wurde. Dieses möchte ich nun (da es m. E. nichts mehr zu verbessern gibt) gerne wieder abgestoßen und stattdessen das ältere MTB "elektrifizieren" und alleinig nutzen.
Zur meiner Person
- Länge: 192 cm
- Gewicht: 95 kg + Rucksack
- Konstitution: E-Bike wurde fast ausschließlich im "Eco"-Modus genutzt. Nur an größeren Steigungen wurde temporär auf "Tour"-Modus umgeschaltet. Kilometerleistung von ca. 10.000 auf drei Jahre.
- Streckenprofil: Fahrrad wird vornehmlich auf einer 20 km Strecke zwischen Taunus (= Mittelgebirge) und Rheingau benutzt, d.h. pro Fahrt ca. 400 Hm. Die Route verläuft überwiegend über Fahrradwege oder Straße; mit dem MTB würde jedoch auch ein befestigter Waldweg genutzt werden.
Stevens E-6X Disc Gent 2015
- Gewicht: 19,7 kg
- Motor: Bosch Active Line 250W
- Akku: Power Pack 400, 36V Li-Ion, 11Ah
- Modi: Eco, Tour, Sport, Turbo
- Unterstützung: 40-225%
- Drehmoment: 35-48 Nm
- Reichweite: ca. 100km / 2.000 Hm (Eco + Sommer; Winter ca. 80%)
Specialized Epic Marathon 2007
- Gewicht: ca. 12 kg
Gedankengänge
- "Deutsche Systeme" (Ansmann RM7.0, GoSwiss Drive G17, Heinzmann DirectPower, Neodrives Z20, ...) sind offenbar ausgereift und stimmig, kosten jedoch ca. das doppelte des derzeitigen Marktwertes des Specialized und fallen damit für mich "durchs Raster".
- Frontantrieb fällt aufgrund der Gewichtsverhältnisse raus. Mittelmotor fällt aufgrund der Optik, erforderlicher Umbaumaßnahmen in den Schaltkomponenten und Kraftverlust + Verschleiß raus.
- Favorisiert würde ein getriebeloser Direktantrieb im Hinterrad, welcher ein "humanes" Gewicht aufweist. Leider habe ich etwas derartiges bislang nicht bis zu einem maximalen Preis von 750,- EUR (500Wh Akku + Controller + LCD-Display + eingespeichter 250W Motor in 26 Zoll Rad) gefunden.
- Aktuell wäre die "letzte Option" ein "Bafang RM G010.250.D", welcher nach meiner Recherche in einem Preisrahmen von bis zu 500,- als Komplettsystem erhältlich wäre. Was mir hieran jedoch nicht gefällt, ist das maximale Drehmoment von "nur" 32 Nm. Im Vergleich zu o.g. Bosch-Motor würde das ggf. bedeuten, dass mein bisheriger "Eco"-Modus bei dem Bafang-Motor die maximale Leistungsgrenze darstellen würde. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob bei einer derartigen Gegenüberstellung nicht "Äpfel" mit "Birnen" verglichen werden, da beim Bosch-Motor ja noch Kraftverlust über die Kette zu berücksichtigen ist, welcher beim Heckmotor von Bafang entfällt.
- Ein zudem wichtiger zu klärender Punkt wäre noch die Einbaubreite der Systeme. Beispiel: Ein "Bafang RM G020.250.D" besitzt ein maximales Drehmoment von 45 Nm und wäre daher interessanter, kann m. E. jedoch nicht verbaut werden, da das Getriebe eine Breite von 138 mm aufweist.
Nun bin ich gespannt auf eure Vorschläge zu dem geplanten Umbau. Ich würde mich freuen, wenn sich meine Bedenken "in Luft auflösen" und ich bald mit einem geeigneten System ein paar Kilometer "unter die Räder nehmen" kann.