Umbau Nexus auf Kette 10gang

Diskutiere Umbau Nexus auf Kette 10gang im Derby Cycle Forum im Bereich Archiv; Hallo ! ich bin seit drei Jahren im Besitz eines Kalkhoff Agattu i8 HS. Das Fahrrad hatte ich damals günstig neu für 1850 Euro bekommen. Die...
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #1
J

Jim Knopf

Hallo !

ich bin seit drei Jahren im Besitz eines Kalkhoff Agattu i8 HS. Das Fahrrad hatte ich damals günstig neu für 1850 Euro bekommen. Die Entscheidung mir neben meinem "normalen" Trekking-Rad ein Pedelec zuzulegen kam während verschiedener Touren und Reisen mit meiner Freundin, die das gleiche Kalkhoff Rad hat und mir bei den Touren regelmäßig davon gefahren ist. Gut, ab Stufe 2 nutzt sie alle Stufen aus (Stufe 1 scheint bei ihr zu klemmen), während ich mich auf Stufe 1 beschränke. Bei den Unterstützungsstufen 2 und 3 fehlt mir einfach das gewohnte Fahrradfeeling. Mit der Folge, daß bei mir die Kondition eben auch schon mal früher am Ende ist.

Aber egal, mein Anliegen:
ich bin ein begeisterter Kettenschaltungsfan und komme ehrlich gesagt mit der Nexus nicht so recht klar. In der Stadt oder auf kurzen Touren ok, bei längeren Strecken, insbesondere wenn es auch mal etwas bergauf geht nicht passend. Zu ungenau, zu schwer und auf längeren Touren vermisse ich einfach die Leichtigkeit, die Abstufung und die Schaltpräzision meiner gewohnten XT-Schaltung. Außerdem stören mich am Kalkhoff Rad die billigen, nicht geösten Felgen. Hier hatte ich schon zwei Speichenbrüche, was auch nachvollziehbar ist, wenn man sich mal anschaut wie stark die Speichen an Nippeln abgeknickt sind. Bei einem Fahhrad in dieser Preisklasse ist es für mich nicht nachvollziehbar, daß man hier 10-20 Euro pro Rad spart und keine geösten Felgen einsetzt.

Jetz hab ich mir gedacht, kein Problem, einen fast neuwertigen XT-Radsatz besitze ich noch. XT-Schaltwerk (10fach), Schalter und Kette hab ich relativ günstig bekommen, also bau ich um. Das Connect Pro i10 hat die gleichen Komponenten, so sollte es eigentlich sein. Schaltauge war auch kein Problem. Beim Einbau des Hinterrads ist mir allerdings schon die schiefe Kettenlinie aufgefallen. Außerdem passte die 10fach Kette (KCM X10e) gerade so auf das vordere Kettenblatt. Das ist alles sehr knapp und nicht vertrauenserweckend.

Der erste Test im Stand zeigte mir, daß es so nicht funktionieren wird, die Kettenlinie ist voll daneben, demzufolge springt die Kette regelmäßig vom Kettenblatt.

Meine Frage:
Was ist an dem Pro Connect wesentlich anders als an dem Agattu. Ein anderes Kettenlatt (bei Kalkhoff mit Impulse Motor finde ich nur ein Blatt für angeblich alle Fahrräder), der Abstand Kettenblatt zum Motor, die Einbaulage des Motors oder was?. Gut, der Rahmenhinterbau und die Ausfallenden unterscheiden sich. Mein Rad sitzt aber auch genau mittig zum Sattelrohr.

Hat jemand schon mal so einen Umbau versucht und ist ebenfalls gescheitert?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #2
J

Jim Knopf

Hat keiner eine Idee? Oder ist das hier die falsche Rubrik?

Gibt es vielleicht ein dünneres Kettenblatt. Eins das auch für eine 11/128 " Kette paßt.

Kalkhoff direkt anzufragen ist ungefähr so, als wenn ich die Frage meiner Haustür stellen würde. Ohne den Weg über den Vertragshändler zu gehen, läuft hier nichts. Und den finde ich leider nicht an der nächsten Ecke.

Gruß Thomas
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #3
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.660
Reaktionspunkte
8.621
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
Mach mal ein Photo auf dem man rechts hinten die Radbefestigung + das Rahmendreieck sieht.
Damit ließe sich die Frage beantworten ob ein Umbau prinzipiel geht.

Ob es ein Kettenblatt gibt für die 10-Fachkette kann ich Dir nicht beantworten.

Die (teure) Alternative ist die Rohloff.
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #4
J

Jim Knopf

Danke für die Antwort.

Photo mach ich sobald ich dazu komme.

Soweit ich das sehe, ist das Problem scheinbar das vordere Kettenblatt. Das müsste etwa 1/2 bis 1 cm mehr raus. Problematisch beim Kettenlauf ist das kleine Ritzel, da läuft die Kette extrem schief, was zusammen mit der m. E. nicht passenden Stärke des Kettenblatts (die Kette liegt satt ohne Spiel drauf) dazu führt, daß die Zähne des Kettenblatts beim Schräglauf auf die Laschen trifft und die Kette vorne damit aus den Zähnen springt. Das Pro Connect i10 von Kalkhoff hat 10gang. Mit XT-Schaltwerk und dem gleichen Zahnkranz HG500 den auch ich verbaut habe. Also geht es prinzipiell. Hinten paßt es bei mir ja auch 1A, nur vorne halt nicht.

Rohloff ist schön aber, wie Du richtigerweise schreibst, teuer. 1000 Euro für eine Rohloff ist mir die Sache nicht wert. Mein Umbau hat mich bis jetzt ca. 140 Euro gekostet (ohne Radsätze). Und wäre ideal wenn's passen würde.

Gruß Tom
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #5
Old Grizzly

Old Grizzly

Dabei seit
06.08.2010
Beiträge
3.724
Reaktionspunkte
6.253
Ort
Großostheim
Details E-Antrieb
Turbo Levo HT Fattie Drive T
Du wirst dir eine neue Tretlagergarnitur zulegen müssen weil das Kettenblatt für die 10 fach Kette zu dick ist und dann kommt das Kettenblatt auch weiter nach aussen.
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #6
J

Jim Knopf

Das sehe ich nach Prüfen und messen mittlerweile genauso.

Das Problem dabei ist, daß eine Tretlagergarnitur bei einem Pedelec mit Mittelmotor und einem Hersteller der so gut wie keine Informationen frei zur Verfügung stellt, leider nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen ist. Meine Hoffnung ist es, daß bei den Impulse-Antrieben zwar der gleiche Motor mit gleicher Tretlagerachse verbaut ist, daß aber speziell bei den 10-Gang-Modellen ein nach außen gekröpftes und dünneres Kettenblatt verbaut ist. Ggf. auch noch eine etwas nach außen gekröpfte Kurbel. Wie gesagt 1/2 bis 1 cm würde zur Verbesserung des Kettenlaufs ausreichen, das habe ich provisorisch schon getestet. Dabei paßt sogar noch der original Kettenschutz drauf.

Bastelmäßig, etwa durch Aufschrauben eines passenden, handelsüblichen Kettenblatts mit Distanzstücken auf das vorhandene Kettenblatt, würde ich das schon hinbekommen. Aber ich wollte eigentlich eine herstellerseitig passende Lösung verwenden.

Sollte bereits im Motor eine andere Achse verbaut sein, dann ist das Thema eh gegessen. Einen anderen Motor einzubauen nur um eine 10fach Schaltung zu nutzen, bei der ich auch noch nicht mal genau weiß wie lange Kette und Ritzel halten, ist mir die Sache nicht wert.

Ich muß doch mal einen Händler suchen, bei dem ich mir ein Pro Connect I10 anschauen kann. Wenn alles nix hilft bau ich das ganze halt wieder zurück. Bis auf den Radausbau und das Entfernen der Originalkette habe ich habe ja nichst auseinander genommen.

Gruß Thomas
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #7
Old Grizzly

Old Grizzly

Dabei seit
06.08.2010
Beiträge
3.724
Reaktionspunkte
6.253
Ort
Großostheim
Details E-Antrieb
Turbo Levo HT Fattie Drive T
Mach doch mal ein Foto von dem jetzigen Kettenblatt und der Aufnahme. Spider etc.
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #8
J

Jim Knopf

Hier einige Photos.

Wie man sieht, müsste das Kettenblatt weiter raus. Außerdem etwas schmäler, damit die schmale Kette mehr Spiel halt und besser auf dem Blatt sitzt.

Das Blatt selbst ist mit einem Seegerring auf der vezahnten Welle fixiert.

Das rötliche was man da teilweise auf den Photos sieht ist kein Rost, sondern kommt vermutlich vom Komprimieren.

Und ich weiß, das Rad vorher sauber zu machen wäre auch nicht verkehrt gewesen. Das ist noch der Dreck von der letzten Radtour.

GX7F86_ENjMsnFLM4fVTCZIMygS7s3p3yuJZ3oaL-Ak9SgFzd4rkGob-WQu6qFksgK1L3XCm0RvHWA=w1280-h1024-no


c5fWrZYVaWtrwbcYl89lfvTzHZk5qtnEL-IgxPxsvPVmLfxhs876VcpnKCDL_J5DuKZzsTqvsGJPHg=w1280-h1024-no


m3krqsMRU6b82HOAbeos0ZD1mT_pcruda6AWtHAtAsf2gYnOCCvtkVJltuAvTMAFJEddZM5c6KvpNQ=w1280-h1024-no


luHtq1vI9kAVNmUrtfZnckMiiAH00s_y14wAt3SYTGLLRP8J27VFi9QFGV70G5UWLOu-rO8golN-xQ=w1280-h1024-no


VpQmFLxbyAo7TjV_PDOYIaiDnbSCieZ0BUwcCkVvPeivs9fJt8cJjZieIixKBg7WcNoi2iN4xUW9hQ=w1280-h1024-no
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #9
Old Grizzly

Old Grizzly

Dabei seit
06.08.2010
Beiträge
3.724
Reaktionspunkte
6.253
Ort
Großostheim
Details E-Antrieb
Turbo Levo HT Fattie Drive T
Du must die Kette auf das mittlere Ritzel legen, dann sollte es in der Flucht sein. Sieht nicht schlecht aus so.
 Das Kettenblatt sitzt ja nicht auf der Tretlagerachse sondern auf dem Freilauf und ist feinverzahnt und und mit Sicherungsring versehen.
 Für den Motor giebt es bestimmt ein passendes Blatt für Kettenschaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #10
J

Jim Knopf

Das ist wohl so wie Du es sagst. Das Kettenblatt paßt definitiv nicht zur von mir gewählten Schaltung. Weder von der Stärke, noch von der Kettenlinie her. Bei Wahl des großen Ritzels schleift die Kette am Akku-Gehäuse. Also kann das so nicht sein.

Mein Fahrrad ist auch noch mit Impulse 1 ausgerüstet, bei dem es meines Wissens nach noch keine Räder mit 10g-Kettenschaltung gab. Die Räder kamen m. E. erst 2014 mit dem Impulse 2 auf den Markt.

Es hilft alles nichts, ich muß mir mal einen kompetenten und hilfsbereiten Kalkhoff-Händler suchen.

Gruß Thomas
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #12
J

Jim Knopf

Astrein!

genau das hab ich vermutet und auch gesucht.

Dankeeeee!
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #13
J

Jim Knopf

Nach Angabe der Fa. Pro-Cycling-Golla sollte der Spider mit der Kette funktionieren. Bei nochmaliger, genauerer Betrachtung der Bilder von vergleichbaren Kalkhoff- und Raleigh-Rädern mit Kettenschaltung, müsste das dort genauso realisiert sein. Am bsten kann man das beim Modell Include sehen.

Den Spider inkl. passenden 10fach-Kettenblatt habe ich bestellt.

Wenn der Umbau fertig ist und das Rad so funktioniert wie ich mir das vorstelle, beschreibe ich den Umbau. Vielleicht gibt es ja noch andere, die sowas interessiert.

Und wenn alles nix ist, habe ich immer noch die Möglichkeit wieder zurück zu bauen. Ich denke allerdings, daß das passen wird.

Gruß Thomas
 
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #14
J

Jim Knopf

Der Umbau ist fertig!

Der vorgeschlagen Spider (für Impulse 2 offroad) paßte 1a. Ich mußte allerdings den Segerring mit dem das Originalkettenblatt gehalten wurde außen etwas abschleifen, damit er in den Spider paßt. Mit etwas drücken war das Teil anschließend drin. Besser wäre es allerdings gewesen sich einen etwas schmäleren Segerring zu besorgen, dann geht der auch ohne Nachdruck rein. Den jetzigen wieder raus zu bekommen, etwa zum Wechseln des Kettenblatts, dürfte zukünftig noch Freude bereiten. Aber das ist dann eine andere Baustelle.

Bezüglich der Anordnung des Kettenblatts innen oder außen am Spider war ich mir nicht ganz schlüssig. Ich hab mich dazu entschlossen es innen zu befestigen und außen einen Hosenschutz. Dazu paßten auch die Kettenblattschrauben. Die Kettenlinie paßt dabei eigentlich ganz gut.
Weufj65lzLclI6iU0x4lJdFZxjFSlNvgog_Sp1KOwvEotPNc7L-UyniRT3nVDiHR3_-fgmgclokLgw=w1280-h1024-no


Kleiner Nachteil dabei, bei kleinster Übersetzung (größtes Ritzel hinten) schleift die Kette leicht an der Batteriehalterung. Man hört es aber kaum und da ich diese Übersetzung selten fahre, ist es auch nicht so tragisch. Ab drittem Gang läufz die Kette frei.
M8ecTT4QUGwbjvT6Jz7oFWq2g0x0-FM5YkxJqjktK1eBijbmicBBSmubu2_hIbipsaRwyfcGMzRPAA=w1280-h1024-no


Mit der jetzigen Konstruktion kann ich sogar noch den original Kettenschutz anbauen. Da schleift nichts. Bei Anordnung des Kettenblatts außen am Spider war leichtes schleifen von der Kette am Kettenschutz zu hören.
1bCwc7_Ynz4LMmNAmilABVmb6J1qPVMVTUls3yLp642DUuQK-ZMWTmhkyf2m5_Rad-iIcQRa72sXXw=w1280-h1024-no



Das Schaltwerk ist ein XT von Shimano M786 Plus (kurz). Dazu der passende Schalter und ein Zahnkranz HG500. Die Kette ist eine KMC X10e (genietet ohne Schloß).
fnL6AVOZbH6omhm_kUVQ_h435l0NrJsvMslAfWpE4XWMrZZlUTWLKiQJ_XZH_u2t7pRj1cF1d2lFig=w1280-h1024-no


w1bklkgEBjioBJgwX8S2freVFDwhqGS4FiG7kRxpC2o4SpVIm4bCPq4eRsCBv6k2ivIm50elbjsG0g=w1280-h1024-no


Die Schaltung war leicht einzustellen und funktioniert einwandfrei. Die Kette habe ich leicht geölt und läuft einwandfrei über alle Gänge. Auch mit Unterstützung kein Problem.

Den Originalzug zur Nexus habe ich entfernt und einen neuen Bowdenzug im vorderen Rahmenrohr eingezogen. An der Radstrebe habe ich den Zug mit zwei Kabelbindern befestigt. Zum Reinziehen des Zugs mußte ich den Motor rausnehmen. 3 Sschrauben, geht sehr einfach. Beim Wiedereinsetzen muß man die Kabel etwas zurechtrücken, sonst wird es eng in der Halterung.

Die Felgen, Mavic A719 mit XT Naben (vorne Nabendynamo XT) hatte ich mir vor ein paar Jahren für mein Trekkingrad gekauft. Mit das Beste was es noch bezahlbar am Markt gibt. In das Trekkingrad kommen jetzt wieder die alten Räder rein.

Der Umbau ist nicht allzu kompliziert, wenn man etwas schrauben kann. Schwierig war eigentlich nur den passenden Spider zu finden und sich erst einmal mit der Technik des Pedelecs vertraut zu machen. Aber hier wurde mir im Forum ja einwandfrei geholfen.

Gekostet hat das Ganze:
Spider: ca. 30 Euro
Kettenblatt mit Schutzring: ca. 30 Euro
XT-Schaltwerk: 49 Euro
XT Schalter: 32 Euro
Kette KMC X10e: 29 Euro
Bowdenzug: 5 Euro
Schaltauge Shimano Universal. ca. 5 Euro

In der Summe ca. 180 Euro. Hinzu kommt noch Versand mit ca. 10 Euro und ein neuer Kettennieter für 10 Euro, da mein jetziger für 10fach Ketten nicht geeignet ist. Außerdem ein Pedalabzieher für ca. 11 Euro. Mein alter Abzieher passte nicht beim Pedelec. Hier steht die Pedalachse zu weit raus.

Für den Preis hat sich der Umbau für mich gelohnt. Allerdings sind hierbei nicht die Räder enthalten, die ich eh hatte (Ehda). Würde man die in der genannten Qualitätsstufe noch mit einrechnen, würde sich der Umbau locker um 230 Euro erhöhen. Es gibt aber auch deutlich günstigere Radsätze, die auch nicht schlecht sind.

Das Fahrverhalten ist gut. Es fährt sich für mein Empfinden etwas leichter als mit der Nabe. Die Abstufung ist auch etwas feiner, wenn auch das jetzt nicht gerade große Knaller ist, im Vergleich zu normalen Fahrrädern mit drei Kettenblättern vorne. Die Gesamtübersetzung ist mit der Nexus 8gang vergleichbar. Der 10. gang ist rechnerisch etwas kürzer übersetzt als der 8. bei der Nexus. Man merkt es aber kaum. Gerade auf längeren Strecken mit Gepäck dürfte sich die Kette angehmer fahren lassen als die Nexus. Die war mir bei meiner letzten Mehrtagestour einfach zu zäh. Ausgleichen kann man das sicherlich indem man mit Unterstützung Stufe 2 oder 3 fährt. Das mach ich in 10 Jahre, dann bin ich 70. Dann paßt das.

In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob sich der Umbau gelohnt hat. Sollte alle 1000 km eine neue Kette fällig sein, dann eher nicht. Bei einer Laufleistung der Kette von 3000 km ist das OK.

Ich werde mir noch einen geraden Lenker einbauen (hatte ich eh vor), da der leicht gekröpfte Originallenker mir Probleme mit Druck auf den Handballen bereitet. Das hat aber mit dem beschriebenen Umbau nix zu tun. Und vielleicht schmeiß ich die blöde und schwere Federgabel noch raus. Die bringt nichts und wiegt nur. Das Gewicht ist das eigentliche Problem beim Kalkhoff Pedelec und auf Reisen. Bahnsteige hoch und runter und Züge rein und raus. Hier wünschte ich mir 10 kg weniger am Rad. Das wird dann mein nächstes Umbauprojekt, wenn ich alles auf Kohlefaser und Titan umstelle.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Umbau Nexus auf Kette 10gang Beitrag #15
B

bastl-axel

Hier wünschte ich mir 10 kg weniger am Rad. Das wird dann mein nächstes Umbauprojekt, wenn ich alles auf Kohlefaser und Titan umstelle.
Das wirst du aber nicht schaffen. Nicht mal mit einem Rahmen aus Carbon.
 
Thema:

Umbau Nexus auf Kette 10gang

Umbau Nexus auf Kette 10gang - Ähnliche Themen

Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor): Lange Leidensgeschichte mit Kalkhoff E-Bike Hallo ich bin neu im Forum und habe nachfolgendes Problem: Ich habe im April 2011 beim...
Kalkhoff Agattu XXL 2011 - Shimano Nexus 8 Gang raus - Rohloff Speedhub 500/14 rein: Gleich vorweg: Ich war mit der Nexus sehr zufrieden. Nur hat mir persönlich im unteren Bereich ein oder 2 Gänge gefehlt - und im oberen Bereich...
Test Victoria Le Mans mit Bosch Antrieb ( Ähnlich: Göricke Capri 5.0 PantherTE-999 ): 2011 gibt es in der Preisklasse bis 2500 € eine große Auswahl an Pedelecs, das sind Fahrräder, die den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25...
Oben