sonstige(s) Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery

Diskutiere Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Eine kleine Dokumentation über meinen Umbau auf DualBattery Ich habe selbst bei der Recherche für die 3te Bosch Generation wenig Infos im Inet...
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #1
Nutzer

Nutzer

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
814
Reaktionspunkte
657
Eine kleine Dokumentation über meinen Umbau auf DualBattery

Ich habe selbst bei der Recherche für die 3te Bosch Generation wenig Infos im Inet finden können.
Daher hoffe ich, ein paar Umbauwilligen mit diesem Threat helfen zu können.

Das Rad: 2021iger Cube Trekkingrad mit Active Line Plus(Gen.3) und 625 WH PowerTube.

Kosten 610€: 450€ für 400WH Bosch PowerPack(Schnäppchen) sowie 160€ für ein Dual Battery Nachrüst-Set(Alle benötigen Teile inkludiert). Kostenvoranschläge von Werkstätten hätten bei 900€ gelegen.
Ein Bild des Nachrüst-Sets mit Halteplatte, Y Kabel und Sonstigem:
IMG_20230425_181437.jpg

Zeitaufwand: Etwa 3 Stunden ohne Routine (Mit Routine macht man das in einer Stunde).

Werkzeug:
Kurbelabzieher, Lockringtool zur Demontage des Kettenrads,
verschiedene Inbusschlüssel, 13er Nuss mit Schraubschlüssel.


Vorbemerkung Softwaresperre: In seltenen Fällen haben Bosch Gen.3 Motoren eine Softwaresperre für die nachträgliche Umrüstung auf DualBattery. Daher empfiehlt es sich, die Umrüstungsteile online zu kaufen und innerhalb der 14 tägigen Widerufsfrist zu testen. Um die Teile umtauschen zu können. (Wer beim Lokalhändler kauft: Rückgaberecht vereinbaren).
Diese Softwaresperre tritt wohl in den Allermeisten Fällen nicht auf. Leider gibt es keine Listen, bei welchem Radhersteller/Modell eine Sperre vorliegt.
Hier im Forum hat ein anderer Nutzer das selbe Rad wie ich - Er hat eine Softwaresperre, ich nicht. Ich habe die Vermutung, dass es an der Softwareversion liegt. (Gerücht: Angeblich & unpraktischerweise ist die Sperre wohl bei neuerer Software vorhanden. Gleichzeitig lässt sich meines Wissens nach die Motorensoftware nicht downgraden. Wer also einmal eine Softwaresperre hat, wird sie nicht wieder los.)
So oder so Teile kaufen und innerhalb der Umtauschfrist ausprobieren. Das dauert auch keine 5min.




Schritt 1 Elektronik freilegen

Die Elektronik des Motors freilegen. Das war bei mir SEHR einfach mit einer einzigen 8er Inbusschraube machbar:
IMG_20230429_112439.jpg
Schraube lösen, Plastikabdeckung abnehmen.
Dort finde man dann direkt alle Steckverbindungen im Motor. Davon habe ich leider kein Foto gemacht.

Schritt 2 Testen auf Softwaresperre

Das Stromkabel am Motor identifizieren. Es ist das größte Kabel. Abziehen und durch das Y Kabel ersetzen:

IMG_20230426_203126.jpg

Dann beide Akkus für einen Test anschliessen. Habe ich leider kein Foto von.
Das Fahrrad am Display einschalten. Schauen ob beide Akkus eingeschaltet sind(Die LEDS leuchten dann).
Dann der spannende Moment: Aufs Display schauen, ob da eine Fehlermeldung aufpoppt.
Falls ja: Softwaresperre.
Falls nein: Glückwunsch, es funktioniert.
Bei mir war keine da, also weiter gehts.


Schritt 3 Montage der Halteplatte am Rahmen
Ist nicht kompliziert. Die Halteplatte wird an den Bohrungen des Trinkflaschenhalters angeschraubt. Eigentlich ist die Halterung auf drei Schrauben ausgelegt. Da die Trinkflaschenhalterung nur zwei Schrauben hat, habe ich auf die dritte Schraube verzichtet. Hält trotzdem fest.
IMG_20230429_113522.jpg

IMG_20230426_220514.jpg


Schritt 4 Kabelführung vom Akku zum Motor

Auszuprobieren, wie man das Kabel zum Zweitakku verlegen kann, hat mich am meisten Zeit gekostet.
Bei meinem Bike haben sich zwei Möglichkeiten angeboten:

Möglichkeit 1: Die Pfusch-Lösung. Quetschen des Kabels an der Motorabdeckung vorbei.
Bild:
IMG_20230427_115810.jpg

Vorteil: Die Umrüstarbeit ist ganz schnell fertig. Abdeckung wieder draufschrauben, fertig.
Nachteil: Man kriegt kaum die Stecker ins wieder reingestopft. Ganz schön eng da. Zudem sind diese nicht gut vor Feuchtigkeit geschützt. Ich hätte gegen Feuchtigkeit sehr großen Schrumpfschlauche bestellen können, entschloss mich aber, das Kabel anders zu verlegen.


Möglichkeit 2: Die saubere Lösung. Ausbau des Motors.

Durch den Ausbau des Motors konnte ich das Kabel zum Zweitakku durch eine Gummidichtung verlegen.
Hier ein Bild besagter Gummidichtung, durch die das Kabel soll:


IMG_20230426_203059.jpg



Schritt 5 Ausbau des Motors
Ich entschied mich für die "saubere Lösung".
Den Motor auszubauen stellte sich als einfach dar.

Erstmal alle Stecker am Motor abziehen. Die liegen direkt nebeneinander und haben unterschiedliche Farben.
Sicherheitshalber notieren, welcher Stecker wohin gehört.

Es sind dann nur noch drei Schrauben.
Benötigt wird eine 13er Nuss.
Eine der Schrauben liegt hinter der Gummidichtung, durch die ich das Kabel verlegen will.
Hier ein Bild mit den drei Motorbefestigungsschrauben. Die dritte Schraube ganz unten ist auf dem Bild nur schlecht zu sehen.

IMG_20230429_114448.jpg

Die selben drei Schrauben kommen auf der anderen Seite des Motors wieder raus:

IMG_20230429_115711.jpg

Der Motor ausgebaut:
IMG_20230427_145023.jpg

Schritt 5 Verlegung des Kabels durch die Gummidichtung, Motor wieder reinbauen
Durch den ausgebauten Motor konnte ich das Zweitakku-Kabel durch die Öffnung in den Rahmen verlegen. Siehe rote Markierung im Bild.
Dann den Motor wieder in den Rahmen schieben. Mit den drei 13er Schrauben befestigen. Die Kabel wieder in den Motor stecken.
Durch den Ausbau des Motors konnte ich die verschienen Steckverbindungen des Y Kabels mit mehr Platzfreiheit und besserem Feuchtigkeitsschutz oberhalb des Motors in den Rahmen stopfen. Auf Schrumpfschläuche gegen Feuchtigkeit konnte ich dort verzichten.
IMG_20230429_115232.jpg


Die Plastikbdeckung wieder mit der einen 8er Inbusschraube(rot markiert) an den Motor schrauben:

IMG_20230429_112337.jpg

Schritt 6 Abschlussarbeiten
Gummidichtungen wieder einsetzen. Kettenrad und Kurbel montieren.
Probefahrt.
Alles Prima, gab bei mir keine Probleme. Ist ein gutes Gefühl, wenn alles funktioniert.
Und schön mitanzusehen, wie ungewohnt langsam die Akkuanzeige fällt.
Achso: Bloss kein Softwareupdate beim Händler machen lassen. Man könnte sich eine Softwaresperre einfangen.

IMG_20230428_112848.jpg

IMG_20230427_194144.jpg


Persönliches Fazit:
Die meiste Arbeit hat gemacht, auszuprobieren, wie ich das Kabel zum Zweitakku durch den Rahmen kriege. Mehr Fummelei als auf ner Klassenfahrt in die Jugendherberge von 16jährigen. Ansonsten fand ich die Arbeiten nicht schwer. Die Fotodokumentation für diesen Beitrag hätte besser sein können. Aber ich war dann doch primär aufs "Fummeln" konzentriert. Mit besseren Fotos könnte ich die Arbeite auch nachvollziehbarer machen.

Leider habe ich zum Einbau wenig Infos gefunden. Daher hoffe ich, dass dieser Beitrag anderen Interessierten hilft.
Ich habe sogar einige nachweislich falsche Infos bekommen:
Von Cube selbst habe ich die per Mail die Info bekommen: Nachrüstung auf Dual Battery ist technisch gar nicht möglich. Ich hatte schon öfters den Eindruck, dass der Cube Support nich so ganz weiß, wovon er redet. Und siehe da: Natürlich funktioniert es. Genau wie bei einigen anderen Leuten.
Zudem erhielt ich hier und da neben nützlichen Informationen auch weitere Quatsch-Informationen. Eine Händlerin schrieb mir, der Umbau würde im Bereich von 5.000€ liegen und wäre sehr sehr schwierig. Ein hiesiger Forennutzer echauffierte seitenlang über meine Frage zur Existenz der technischen Freigabe seitens Bosch und beantwortete diese nachweislich falsch. Durch offizielle Links belegbar: Es ist NICHT freigegeben. Rumfahren mit nachträglich installiertem DualBattery hat aber keine erwähnenswerten rechtlichen Konsequenzen. Es ist "legal", mit Dualbattery rumzufahren.

Zur Motivation des Umbaus:
Aus Gründen des Diebstahlschutzes wollte ich keinen Zweitakku in der Fahrradtasche. Ich habe keine Lust, vor Geschäften u.Ä. ständig die Fahrradtasche mitnehmen zu müssen.
Leider habe ich habe ich dieses Ziel NICHT durch die Montage am Rahmen erreicht. Der Akku ist ja nur mit zwei Schrauben am Getränkehalter befestigt. Das reicht zwar locker, damit es bei der Fahr im ruppigen Gelände hält. Um einen Diebstahl zu verhindern, reicht das aber definitiv nicht. Ich bin mir recht sicher, dass ich nur einmal von der Seite gegen den Akku treten müsste, und die Halteplatte mit Akku ist ab. Oder ich lege das Rad auf die Seite, stelle mich seitlich auf den Akku. Die Platte würde schon ohne Hüpfen wegbrechen.
Ich glaube sogar, dass ich als Kraftsportler den Akku mit Platte mit den blossen Händen seitlich abreissen kann. Man braucht nur eine Zange, um das Kabel zum Motor zu durchtrennen und kann mit der Halteplatte plus Akku wegrennen.
Grundsätzlich dürfte die Halteplatte allerdings auch diebstahlsicherer zu befestigen sein: Indem man Schrauben mit Mutter nimmt und diese auf der Innenseite des Rahmens mit Unterlegscheiben kontert. Das kriegt man dann echt nicht so schnell ab.
Aber: Dadurch dass der Akku jetzt fest montiert ist, gilt er als "Anbauteil" und ist über meine Diebstahlversicherung mit versichert. In der Gepäcktasche wäre er wohl nicht mit versichert.

Dennoch bereue ich den Einbau nicht, auch wenn ich das Ziel nicht ganz erreicht habe.
Es macht mir Spaß und es ist toll, dass ich den Akku jetzt erst recht nicht leer kriege. Ein schönes Gefühl. :)

Danke Fürs Lesen.

P.S.:
Eine Frage als Elektronik-Newbie:
Gehe ich richtig in der Annhame, dass ich -wie vor der Umrüstung auch- mein Ladegerät direkt ans Fahrrad anschliessen kann?
Ich habe ja jetzt zwei Ladebuchsen.
Ich nehme mal stark an, dass es sehr sehr dumm wäre, zwei Ladegeräte gleichzeitig anzuschliessen?
Nur aus Neugier: Was würde dann passieren? Beschädigungen der Akkus?
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #2
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.511
Reaktionspunkte
3.093
Gut gemacht. Eigentlich halte ich die Rahmenbauform mit Intubeakku mit Entnahme nach unten für nicht so doll, aber sie bietet häufig genug Platz für einen zusätzlichen Rahmenakku im Dreieck.
Was bei zwei Ladegeräten passiert hab ich auch noch nicht getestet, beim Umrüstkit sind extra Kunststoffteile dabei um eine Ladebuchse zu verschließen, damit man nicht zwei Ladegetäte anschliessen kann.
Wenn es mal schnell gehen muss mit dem laden nehme ich halt einen Akku raus und lade den mit dem 2. Ladegerät extern.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #3
Zimmi999

Zimmi999

Dabei seit
16.09.2016
Beiträge
378
Reaktionspunkte
429
Ort
Landkreis AS
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Eine Frage als Elektronik-Newbie:
Gehe ich richtig in der Annhame, dass ich -wie vor der Umrüstung auch- mein Ladegerät direkt ans Fahrrad anschliessen kann?
Ich habe ja jetzt zwei Ladebuchsen.
Ich nehme mal stark an, dass es sehr sehr dumm wäre, zwei Ladegeräte gleichzeitig anzuschliessen?
Nur aus Neugier: Was würde dann passieren? Beschädigungen der Akkus?

Eine der Buchsen musst du Stilllegen, damit niemals jemand auf die Idee kommt zwei Ladegeräte gleichzeitig anzustöpseln.

1682774715125.png
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #4
Nutzer

Nutzer

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
814
Reaktionspunkte
657
Eine der Buchsen musst du Stilllegen, damit niemals jemand auf die Idee kommt zwei Ladegeräte gleichzeitig anzustöpseln.
Ach dafür sind die kleinen Plastikkappen gut, die beim Rahmen-Halterungsset dabei liegen.
Die blockieren die zweite Buchse.
Konnte damit nix anfangen.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #5
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
3.171
Reaktionspunkte
3.737
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Schön, dass Du trotz anfänglicher starker Bedenken den Schritt gegangen bist den Umbau zu machen.

Wie schon geschrieben die Ladebuchse am Rahmen totlegen (ich würde den 6-poligen Stecker zur ursprünglichen Ladebuchse im Rahmen abziehen und wasserdicht einpacken)

Die Kabeldurchführung noch mit schwarzem Sikaflex wasserdicht machen und ggf. den 3. Befestigungspunkt für die Rahmenschiene des Akkus mit einem Spreizniet nachrüsten, dann ist es perfekt.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #6
Zimmi999

Zimmi999

Dabei seit
16.09.2016
Beiträge
378
Reaktionspunkte
429
Ort
Landkreis AS
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Die Kabeldurchführung noch mit schwarzem Sikaflex wasserdicht machen

Kannste dir sparen, ein Rahmen hat gefühlt 4000 Löcher in denen Wasser reinlaufen kann. Dafür läufts unten einfach wieder raus :p
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #7
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
3.171
Reaktionspunkte
3.737
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Kannste dir sparen, ein Rahmen hat gefühlt 4000 Löcher in denen Wasser reinlaufen kann. Dafür läufts unten einfach wieder raus :p
Ja, aber hier läuft es am Kabel entlang direkt in den Bereich der elektrischen Anschlüsse. Das würde ich immer vermeiden wollen.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #8
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.184
Reaktionspunkte
1.033
Ort
77694
Und sollten mal Probleme auftauchen durch den Eigenbau, informierst du bitte auch. Ich hätte mir sowas nie zugetraut.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #9
Nutzer

Nutzer

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
814
Reaktionspunkte
657
Kleines Update zu Softwaresperren:

Ein anderer Forennutzer schreibt mir, mit einer 400er PowerTube habe er eine Sperre gehabt.

Mit einer 500er PowerTube gings dann plötzlich.
Das spricht gegen meine Theorie, dass es an der Softwareversion des Motors liegt.

Ändert aber nix an der Vorgehensweise: Online kaufen und innerhalb der 14 Tage Widerrufsfrist testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #10
M

Martin4

Dabei seit
22.10.2008
Beiträge
1.316
Reaktionspunkte
739
Sehr schöner Umbau. Ich halte eigentlich von den nachträglichen Umbauten nicht viel, weil es für mich keinen großen Unterschied macht, ob ich den zweiten Akku im Rucksack habe oder nicht. Bei der Kombination aus PowerPack und Intube sehe ich das aber anders. Der PowerPack lässt sich schnell auf Touren auch mal in die Gaststätte oder Hotelzimmer zum Laden mitnehmen, ohne das Intubegefummel. Nicht umsonst bietet das ja z.B. Haibike auch original an.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #11
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
458
Reaktionspunkte
471
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
(y)Der PowerPack lässt sich schnell auf Touren auch mal in die Gaststätte oder Hotelzimmer zum Laden mitnehmen, ohne das Intubegefummel.
Die beiden Akkus sollten beim einsetzen aber möglichst wenig Spannungsunterschied haben. Wenn Du jetzt nur einen der beiden Akkus lädst, gleicht sich dann die Ladung ziemlich schnell (hohe Amperzahl) aus.

Aber schöne Arbeit, schöne Anleitung(y)
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #12
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
3.171
Reaktionspunkte
3.737
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Die beiden Akkus sollten beim einsetzen aber möglichst wenig Spannungsunterschied haben. Wenn Du jetzt nur einen der beiden Akkus lädst, gleicht sich dann die Ladung ziemlich schnell (hohe Amperzahl) aus.

Aber schöne Arbeit, schöne Anleitung(y)
Ist das bei Bosch so?

Ich meine mich zu erinnern, dass als ich mal unterschiedlich geladene Akkus ins Bike eingesetzt hatte erst der vollere Akku genutzt wurde, ohne den leereren auszugleichen. Erst als dann beide ähnlich leer waren, erfolgte die Entladung im Wechsel von beiden Akkus.

Muss ich sonst noch mal austesten, beim Nyon 2 kann man sich ja den Ladezustand beider Akkus getrennt voneinander anzeigen lassen.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #13
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
458
Reaktionspunkte
471
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Das kommt auf das Y-Kabel an, je nach dem, was sich unter dem Schrumpfschlauch verbirgt. Sieht für mich nach blanker Verbindung aus ohne irgendwelche elektronischen Komponenten. Dann sind die Akkus einfach parallel geschaltet.

Wenn man beide Akkustände sehen kann, müssten auch 2 CAN-Busleitungen installiert sein. Ist auf dem Bild für mich nicht zu erkennen, aber durchaus möglich
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #14
M

Martin4

Dabei seit
22.10.2008
Beiträge
1.316
Reaktionspunkte
739
Nein, das ist natürlich nicht so. Die Akkus werden bis zu einer gewissen Schwelle alternierend entladen und am Schluss gemeinsam. Das regelt nicht das Kabel, sondern die Akkus selbst.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #15
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.511
Reaktionspunkte
3.093
Olaf_888, du bist auf dem Holzweg!
Wenn man mit verschiedenen Leuten telefonieren will, braucht man auch nur eine Telefonleitung.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #16
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
458
Reaktionspunkte
471
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Das ist korrekt, du brauchst nur eine Leitung. Aber jeder angerufene (Akku) ebenso. Das ist für eben nicht zu sehen, ob das passt.

Das regelt nicht das Kabel, sondern die Akkus selbst.
Wenn der Akku das kann umso besser. Müssen sie halt nur reden können.....😉
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #17
T

TBS

Dabei seit
30.04.2022
Beiträge
288
Reaktionspunkte
230
Super Sache! (y)

Ich bin mir nicht sicher, ob die 2 kleinen Schrauben das Gewicht und somit starke Stöße dauerhaft aushalten werden.
Und für die Kabeldurchführung hätte man noch ein kleines Loch bohren können.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #18
Nutzer

Nutzer

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
814
Reaktionspunkte
657
Und für die Kabeldurchführung hätte man noch ein kleines Loch bohren können
Der Kabelstecker des Y Kabels lässt sich nicht abmontieren. Daher kann man das Kabel nicht durch ein Bohrloch stecken.

Abgesehen davon bohre ich auch sonst meinen Rahmen nicht an. Zumal ich schon ohne Gepäck bei 132 von 135kg erlaubtem Systemgewicht bin.
Ich bin mir nicht sicher, ob die 2 kleinen Schrauben das Gewicht und somit starke Stöße dauerhaft aushalten werden.
Ich denke, das hält, solange ich nicht gerade downhill fahre.

Gegen Diebstahl erscheint es mir eher weniger geschützt.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #19
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.511
Reaktionspunkte
3.093
Unschön, aber haltbar wäre ein Ratschenspanngurt um Rahmen und Akku.
 
  • Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery Beitrag #20
Nutzer

Nutzer

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2021
Beiträge
814
Reaktionspunkte
657
Es hält doch.....
 
Thema:

Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery

Umbau Gen 3 Motor auf Dual Battery - Ähnliche Themen

sonstige(s) Dual Battery System Software: Hallo ins Forum, ich habe mein Pedelec (ursprünlich mit einem Akku, Active-Line-Motor und Intuvia-Display) mittels Original -Teilen (Y-Kabel und...
sonstige(s) Dual Battery selber nachrüsten bei Bosch CX Gen. 4. Erfahrungen gesucht !!: Mahlzeit, ich habe ein KTM mit dem Bosch CX Gen. 4 und möchte gerne auf Dual Battery auf-/umrüsten, sprich einen 2. Powertube ins System bringen...
Bafang BBS02 750W - Controller - Akku: Hallo zusammen, ich habe mir vom PSWPower-Shop das Kit für den BBS02B 750W bestellt. Als Display habe mir das Eggrider V2 ausgesucht. Mir fehlt...
Pedelec Technologie rückständig oder zeitgemäß?: Hallo zusammen, viele Jahre habe ich meine Räder so hingenommen, wie sie mir geliefert wurden und bei den rein mechanischen Fahrzeugen habe ich...
Mein Dengfu E10 mit Bafang Antrieb ist fertig und zickt rum!: Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt ist es fertig. ja... es sieht aus wie fertig gekauft (das war der Plan) Dual-Akku mit 1440 Wh Rahmenakku...
Oben