Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig

Diskutiere Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Das hängt wohl am Detail. Ein starker Hinterradmotor zerrt schließlich auch an den Speichen. Also meiner Ansicht nach kann das durchaus...
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #21
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.902
Reaktionspunkte
4.923
Das hängt wohl am Detail.
Ein starker Hinterradmotor zerrt schließlich auch an den Speichen.
Also meiner Ansicht nach kann das durchaus funktionieren, wenn ein klassisches 36 Speichen Hinterrad vorhanden.
So groß wird das Drehmoment des Motörchens nicht sein.
Und selbst den Bafang BBSHD bring ich mit der Felgenbremse sofort zur Raison und der ist gewiß viel stärker.
Was mich an dem Teil eher stören würde , ist die aufwendige Kraftübertragung:
Ein Motor einseitig an der Kettenstrebe, dann ein in den Speichen eingeclipstes Zahnrad und darüber ein dünner Zahnriemen.
Das dürfte Millimeter, wenn nicht Zehntelmillimeter Arbeit sein , alles zum wirklich passenden Rundlauf zu bringen.
Da Lob ich mir doch ein einfaches Hinterradmotörchen oder die Reibrolle.
Da ist das simpel.

Gruß

Geierlamm
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #22
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Ein starker Hinterradmotor zerrt schließlich auch an den Speichen.
Ich hatte Monitor so verstanden, dass er von dem normalen Hinterradmotor mit 750W sprach.

Was das Aden Powerkit angeht hat das "Kleine" 80NM. Gerade das ist finde ich den große Vorteil gegenüber einem Hinterradmotor als Direktläufer.

Das deine Felgenbremse den starken Bafang im Zaum hält beruhigt mich etwas. Das klingt gut. Außerdem, falls ich mich doch für das Aden Set entscheide, bestehen dort die Probleme mit dem laufenden Motor beim Bremsen nicht. Das Set wird ausschließlich über Daumengas/Drehgas gesteuert. Wie beim Motorrad gehe ich dann natürlich vom Gas, wenn ich bremse.

Ich finde das Aden-Set eigentlich sehr simpel, wenn wohl auch nicht so simpel wie eine Reibrolle. Und beim Hinterradmotor muss ich das komplette hintere Laufrad ersetzen, das fällt beim Aden auch aus.
Hier ein Montage-Video. Dramatisch finde ich das sicherlich für die etwas versierten Schrauber nicht. Und ist man handwerklich nicht geschult, holt man sich sicherlich kein Umbausatz.
Ich selbst bin Servicetechniker für CNC-Maschinen und ausgestattet mit 1/100mm und 1/1000mm Messuhren. Den im Video verwendeten Kabelbinder werde ich also nicht verwenden. ;)
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #23
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Apropos wollte ich ja einen Erfahrungsbericht schreiben, wenn ich bei ADEN zu Besuch war.

Der Start war etwas ungünstig, da Gestern Betriebsurlaub war. Zufällig war trotzdem jemand dort und hat mich beraten. Ein großes Lob schon mal für den Kundenservice und die geopferte Urlaubszeit! Das war nicht selbstverständlich.
Ich habe also meinen Besuch so kurz wie möglich gehalten.

Die Probefahrt war wirklich klasse. Die 80NM am Hinterrad waren schön stark und die Leistung auch an einem kurzen Berg ausreichend. Wirklich begeistert hat mich die Ansteuerung mit wahlweise Daumen- und Drehgas. Was ich erst als Nachteil sah, ist nun für mich keiner mehr. Das lässt sich so schön dosieren und das Fahrgefühl ist damit sehr natürlich. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich Rollerfahrer bin. :)
Möglicherweise könnte das störend werden auf langen eintönigen Radreise-Touren, aber wenn man ein wenig dynamisch fährt sehe ich das Daumengas als großen Vorteil an.
Nachteilig ist wie von Stuggi Buggi die erwähnte Geräuschkulisse. Ohne jetzt einen exakten Vergleich ziehen zu können, würde ich die Lautstärke ungefähr auf einem Bosch Mittelmotor einordnen. Den fährt mein Vater. Das könnte empfindliche Fahrer, welche durch die Landschaft "cruisen" wollen stören.

Laut Hersteller wollten sie alles so simpel wie möglich gestalten und das ist auch gelungen. Die Montage ist einfach, das Set ist an so gut wie jedem Fahrrad (außer Rennräder) montierbar und besteht nur aus Daumengas, Motor, Akku, Antriebsring und einem kleinen Sensor an der Tretkurbel. Keine Bremsschalter sind nötig, kein Disyplay, kein PAS und kein Drehmomentsensor. Der kleine Tretkurbelsensor registriert nur die Tretbewegung und schaltet den Motor bei Stillstand der Tretkurbel nach 3s ab, sofern ich mit Daumengas noch Gas gebe.

Das Set ist noch diese Woche rabattiert und wird dann deutlich teurer. Ich muss mich also zeitnah entscheiden. Wenn ich für mich die verschiedenen Konzepte betrachte kommt folgendes raus:
Mittelmotor:
Sehr stark
Drehmoment- und Drehzahlsteuerung direkt integrierbar.
Günstig nachrüstbar.
Tretkurbel muss ersetzt werden.
Vordere Kettenblätter fallen bis auf eines weg und ich habe viel weniger Gänge zur Verfügung.
Antriebsstrang ist hochbelastet, wenn nicht überlastet.
Hinterradmotor:
Keine zusätzliche Last auf dem Antriebstrang.
Als Direktläufer wenig Drehmoment.
Nur Kunststoffzahnräder beim Getriebemotor.
Überhitzung bei starken Steigungen möglich.
Hinteres Laufrad muss ersetzt werden.
Drehzahl- oder Drehmomentsteuerungen müssen oft zusätzlich eingebaut werden.
Aden Power-Kit
Zahnriemenantrieb ist robust
Nachrüstbar an so gut wie jedem Fahrrad.
Simpel nachrüstbar mit wenigen Bauteilen.
Hohes Drehmoment direkt am Hinterad.
Keine zusätzliche Last am Antriebsstrang.
Kleine Krafthebel durch außen am Rad angebrachten Antriebsring.
Legal als Power-Kit Go fahrbar.
Umrüstbar in kurzer Zeit auf ein anderes Fahrrad.
Sehr leicht.
Akku auch selbst wählbar, braucht nur die richtigen Leistungsdaten und Anschluss.
Teuerer als andere Umrüstlösungen, da deutscher Maschinenbau.
Recht laut.
Wenig Erfahrungswerte im Internet lesbar.

Die Effizienz der verschiedenen System kann ich nicht bewerten. Außerdem ist jedes System legal im Straßenverkehr fahrbar oder als "Power"-Variante nicht mehr legal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #24
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Ist der So laut.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #25
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Nein, absolut nicht. Das ist auch ein komplett anders Set. Das gezeigte ist das 5 Jahre alte Race mit 7KW! Also eine ganz andere Nummer.
Das PowerKit Go hat 250W Dauerleistung und ist dementsprechend deutlich leiser.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #26
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Ich dachte mir eventuell eine Alternative falls andere Motoren nicht passen.
Aber ich glaube, das wäre mir viel zu teuer.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #27
M

Monitor

Dabei seit
30.08.2022
Beiträge
178
Reaktionspunkte
48
Nein, absolut nicht. Das ist auch ein komplett anders Set. Das gezeigte ist das 5 Jahre alte Race mit 7KW! Also eine ganz andere Nummer.
Das PowerKit Go hat 250W Dauerleistung und ist dementsprechend deutlich leiser.
Na dann, ist die Kaufentscheidung doch schon gefallen.
Nicht nur ich, sondern viele andere sind gespannt, welche Erfahrungen Du mit dem Antrieb machst.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #28
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Ob es Sinn macht in ein Stevens X7 Cross aus 2008 ein Umbauset für 1800€ einzubauen.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #29
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Na dann, ist die Kaufentscheidung doch schon gefallen.
Nicht nur ich, sondern viele andere sind gespannt, welche Erfahrungen Du mit dem Antrieb machst.
Stimmt tatsächlich, habe heute bestellt, da es nur noch heute den Rabatt gibt.
Ich werde berichten, gerade weil es ja sonst nicht viele Erfahrungsberichte dazu gibt.
Ob es Sinn macht in ein Stevens X7 Cross aus 2008 ein Umbauset für 1800€ einzubauen.
Wer hat denn behauptet es müsse Sinn machen? :sneaky:
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #30
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Mein Rad im Avatar Eigenbau komplett aus Neuteilen hat fahrbereit weniger als 1800€ gekostet :)
Aktuell mit Magura Bremsen + ZNIINO-Corner Bar (spart Gewicht) ich bin öfters am Optimieren.
Motor BBS02 + EggRider-Display.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #31
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Mein Rad im Avatar Eigenbau komplett aus Neuteilen hat fahrbereit weniger als 1800€ gekostet :)
Klingt gut. Möglicherweise meine nächste Ausbaustufe, falls ich mich auf lange Sicht gegen das Tadpole entscheide.
Erstmal testen ob ich das Fahrrad oft genug nutze dass sich das alles lohnt.
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #32
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
So. Ich warte auf das Kit. Bin schon gespannt und freue mich.
Natürlich, wie könnte es anders sein, habe ich das Sport-Kit genommen, entgegen aller Vernunft.
Das bringt ein paar Anforderungen mit sich denn ich möchte überwiegend mit 25km/h unterwegs sein und mit Tretkurbelsensor, damit das Daumengas nicht über den 6km/h ohne Pedalieren funktioniert. Mir ist klar, dass der starke Motor trotzdem zu viel ist. Darum geht es aber nicht. Da ich, wie schon geschrieben, oft mit meiner Kleinen unterwegs sein will, möchte ich die 25km/h Restriktion haben. Man kann sich einfach einbilden die höheren Geschwindigkeiten unter Kontrolle zu haben, aber ich bin zu viel im Straßenverkehr unterwegs, um an den Mythos zu glauben.
Beim Go-Kit ist ein Tretkurbelsensor dabei. Außerdem ist die Maximaldrehzahl des Motor in Kombination mit der Übersetzung der Zahnräder so gewählt, dass die 25km/h eingehalten werden. Das ist beides beim Sport-Kit nicht der Fall. Die "langsamste" Übersetzung beim Sport-Kit kommt bei 28" immer noch auf ca. 35km/h. Eine weitere Untersetzung ist seitens Aden nicht vorgesehen und ich werde das auch nicht versuchen, da das gesteigerte Drehmoment wahrscheinlich alles überlasten würde. Ein Tretkurbelsensor ist nicht vorgesehen am originalen Motor-Controller.
Diese beiden Punkte muss ich also lösen.
Die letzten Tage habe ich mich informiert und ich glaube eine gute Lösung wäre ein Vorstufen-Controller der das Gas-Signal des Daumen-Gases manipuliert und dann erst weiter an den Motor-Controller schickt.
Oder gibt es noch eine anders Lösung?

Drei Vorstufen-Controller habe ich gefunden:
Den MMC-V3, den Cycle Analyst und den Forums-Controller.
Gibt es noch weitere Alternativen dazu? Beide scheinen inzwischen schon etwas in die Jahre gekommen zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #33
M

Monitor

Dabei seit
30.08.2022
Beiträge
178
Reaktionspunkte
48
Abgesehen davon, das ich Schwierigkeiten habe mir einen lauten getriebeoffenen Brotschneidemaschinenmotor als zugelassenen Pedelec-Antrieb vorzustellen, macht es der Wille, das Ganze als zulässig zu verpacken nicht leichter.
Wenn ein solcher Antrieb, zumindest bei 250 Watt, zulässig sein sollte, müssten die offenen Getriebeteile verdeckt, bzw. geschützt sein.
Kannst Du das nicht gewährleisten, also jeder kleine Mädchenzopf, welcher versehentlich zwischen kleines und großes Zahnrad gerät, wird gnadenlos weggefressen, verstößt wiederum gegen andere gesetzliche Vorschriften.
Ich denke nicht das du das ganze überhaupt auch nur Ansatzweise gesetzeskonform in den Straßenverkehr bringen darfst.
Die Motorleistung spielt dann auch letztlich keinerlei Rolle mehr.
Mein Tipp: Schmeiß den Scheiß weg, damit du keinen anderen unglücklich machst, und kauf dir was gesetzeskonformes.
Pedelecs machen super spaß sind nützlich und gehen gesetzeskonform in den Straßenverkehr ein. Dein Killerbrotschneideantrieb wird, bzw. ist wegen dem Verletzungsrisiko aus gutem Grund verboten.
Übrigens habe ich wohl auch das "Sport Kit". Aber nicht von Aden sondern als sog Billigset aus China. 140 Euro. Set mit eingespeichten Radnabenmotor, fahre ich schon zuverlässig im vierten Jahr. 35 Km/h sind da auch kein Problem. Hatte anfangs Schwierigkeiten mit den Einstellungen. Habe ich aber auf 25, also 24 runterreduziert und bin zufrieden.
Mit einem ungesetzlichem Fahrrad, bzw. Pedelec, mag ich nicht rum fahren. Aber jeder wie er meint. Viel Glück!
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #34
S

slooowrider

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2023
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Puh,
so viel Verbitterung und Hass in einem Kommentar.
Ich spar mir eine Antwort darauf, denn so eine Diskussion möchte ich nicht führen.
Bitte antworte in Zukunft nicht mehr zu meinen Beiträgen.
Viel Glück!
 
  • Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig Beitrag #35
Frank71

Frank71

Dabei seit
24.10.2016
Beiträge
733
Reaktionspunkte
414
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
BBS01/02 / 2x Q100C CST
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig

Umbau eines alten Stevens X7 Cross - HR-Motor mit Leistung, möglichst unauffällig - Ähnliche Themen

Vorstellung Umbau Rennrad-Pedelec mit Elfkw-HR-Motor: Lange hats gedauert, bereits vor zwei Jahren hatte ich dieses Projekt, es aber zwischenzeitlich wegen Nachwuchs zurückgestellt. Nun ist es...
Cannondale Fully - Fragen zum Umbau auf Ebike: Hallo liebe Mitglieder, Bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser, da mich das Thema Elektrofahrrad seit einer Probefahrt 2014 sehr...
Ein Stevens Bike aus Hamburg in Hamburg: Moin, ich bin Steffen, 35, und im Gegensatz zu meinem Rad gehöre ich zu den 66% der Hamburger die nicht hier geboren, bzw gebaut, wurden. Aus...
Erbitte Hilfe - Aufbau/Umbau - Leichtes 29er Stahl MTB/Allround/Reiserad - VR Motor: Moinsen Zusammen, Seitdem ich Neujahr mein langjährig gefahrenes Focus Crossrad bei einem Gabelbruch mit nachfolgendem Überschlag geschrottet...
2010 Stevens Randonneur mit VR: Ein freundliches Hallo in dieses interessante Forum. In den letzten Wochen habe ich schon einiges gelesen und möchte nun hier gleich meinen...
Oben