Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung

Diskutiere Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Forum, kurze Vorstellung zu mir, ich bin Moritz, 27 Jahre alt von Beruf Softwareentwickler und mit 2 Fahrrädern unterwegs. Als normales...
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #1
M

moritz31

Themenstarter
Dabei seit
08.03.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,
kurze Vorstellung zu mir, ich bin Moritz, 27 Jahre alt von Beruf Softwareentwickler und mit 2 Fahrrädern unterwegs. Als normales Stadt Rad ein Cube Curve Pro 2017 und ein Cucuma Casca als Gravel Bike. Zusätzlich hab ich Fahrradanhänger um auch mal mit dem kleinen einen kleinen Radausflug zu machen.
Ich hatte hier im Forum schonmal vor 2 Jahren geschmöckert und wollte damals eigentlich einen Umbau mit Mittelmotor (TSDZ2) wagen, hab es dann aber wegen der Verfügbarkeit gelassen gehabt.
Bin vor einigen Wochen wieder in das Vergnügen gekommen ein paar Runden mit dem elektrischen Bosch Fahrrad der Eltern unterwegs zu sein und hab mir dann gedacht joa, um mit dem kleinen mal ein paar Kilometer mehr zu fahren oder auch einfach mal so irgendwo entspannt hinfahren wo man vllt sonst das Auto nehmen würde ist schon ganz nice.
Hab mich dann mal schlau gemacht und mir eigentlich erst gedacht, dass ich mir ein fertiges leichtes City Ebike kaufe und dann bin ich doch auf die Idee gekommen mein Cube Curve Pro umzubauen.
Die Anforderungen sind eigentlich recht überschaubar:

Hinterradmotor 250W --> leichte alternative, die auch ohne Akku noch sinnvoll zu fahren ist
Denke, dass das für mein Fahrprofil flach, ein paar Kilometer, Fahrrad nicht zu schwer machen die sinnvollste Option ist. Von der Auswahl bin ich allerdings etwas erschlagen.
EBS Plug&Drive v2
Q100 (gleich wie EBS? )
und noch viele weitere wo sich mir die unterschiede nicht wirklich erschließen
Akku --> würde ich gerne möglichst klein halten, sodass man irgendwo bei 60-80km auf kleinster Stufe rauskommt, Königsdisziplin wäre hier mein Arbeitsweg von 2x27km im Sommer ein bisschen angenehmer zu machen
Idee ist ein 10s2p / 10s3p Akku mit Samsung 35e Zellen selbst zu bauen, erste die wäre hier ein Flaschenakku optimalerweise fände ich ne Halterung mit BMS/Controller dann ziemlich cool, damit das ganze möglichst integriert aussieht.
Preislich hätte ich an sowas um die 600 Euro gedacht, wobei ich nicht weiß ob das wirklich in aktuellen Zeiten noch realistisch ist.
Technisches Geschick ist prinzipiell vorhanden, gerade was Elektronik/Software angeht und handwerklich wird das denke ich auch schon klappen.

Habt ihr Vorschläge und Ideen ?
Gruß
Moritz
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #2
M

moritz31

Themenstarter
Dabei seit
08.03.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ich hab noch etwas weiter recherchiert. Aktuell tendiere ich dazu mir ein Q75 für vorne zu bestellen. Der sollte für ein bisschen Unterstützung ausreichen und hat den Vorteil, dass er leichter ist.

1. Passt das denn mit einer gefederten Gabel? Die meisten Vorderradmotoren sind immer mit Starrgabel, gibt es da Dinge zu beachten ?

2. Controller technisch weiß ich noch nicht so genau was ich brauche oder will. Die KT Controller die meistens mit verkauft werden können meines Wissen nach kein FOC, gibt es auch. Controller welche FOC können, welche ich mit dem Motor benutzen kann?

3. Akku technisch habe ich mir überlegt statt 10s3p auf 13s20 im 21700 Format mit Samsung 50e Zellen umzusteigen.
Gehäuse technisch hab ich ein Hailong Masada gefunden, was 30 21700er Zellen beinhalten kann. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Gehäuse? Konnte online nicht sonderlich viel zu finden.

Gruß
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #3
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
604
Reaktionspunkte
882
Ort
Coppenbrügge
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun, AKM Q75
Bei Federgabel darauf achten, dass sie nach unten offene Ausfallenden hat. Der aktuelle Standard mit Steckachse geht nicht wirklich. Der Q75 hat abgeflachte Achsen, die Promis in die Ausfallenden passen und damit auch gleich die Drehmomentstütze darstellen (zumindest bei mir passt es perfekt).

Controller kannst prinzipiell jeden nehmen, der die Hallsensoren vom Q75 verarbeitet.

Warum beim Akku auf 48V gehen? Macht es erstmal größer, schwerer, teurer. Der Motor ist für 36V konzipiert. Dreht natürlich mit 48V entsprechend deutlich schneller. Wie lange er das bei größerer Belastung mitmacht🤷🏼‍♂️
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #4
M

moritz31

Themenstarter
Dabei seit
08.03.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
@Der_Sven vielen Dank für die Antwort. Mein Cube hat Schnellspanner, und man kann das Rad von unten in die Aufnahme reinheben, denke das sollte also passen.
Akku 48V war nur so eine Idee von mir, weil ich das hier oft lese, aber 10s2p mit 21700 Zellen wären von der Kapazität denke ich auch noch in Ordnung und wie du schon sagst leichter. Nur ein Gehäuse für 20 21700er Zellen hab ich nicht gefunden da ist das kleinste glaube ich wirklich das Hailong mit 30 Zellen Kapazität.


Bei Controller ist bei mir tatsächlich noch ein großes Fragezeichen, wobei ich nicht weiß ob es Sinn macht da schob groß Energie reinsetzen, und einfach ein Set mit Q75 + Controller + Display zu kaufen.
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #5
Atmelfreak

Atmelfreak

Dabei seit
06.07.2015
Beiträge
983
Reaktionspunkte
467
Ort
Berliner Umland
Details E-Antrieb
Bafang SYX-E HR, EBS Plug & Drive V2
@Der_Sven
Akku 48V war nur so eine Idee von mir, weil ich das hier oft lese, aber 10s2p mit 21700 Zellen wären von der Kapazität denke ich auch noch in Ordnung und wie du schon sagst leichter. Nur ein Gehäuse für 20 21700er Zellen hab ich nicht gefunden da ist das kleinste glaube ich wirklich das Hailong mit 30 Zellen Kapazität.
Wie wäre es hiermit? Softpack-Akku 36V 8Ah BMS 20A XLR-3 mit 40T...
Und dann verstauen in einer kleinen Rahmentasche.
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #6
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
228
Reaktionspunkte
191
Moin,
ich habe einen Q100 und einen Q75 in Betrieb. Beschreibungen zum Aufbau und Erfahrungsberichte (13.000 / 3.000km) gibt es hier und hier. Ich kann beide Motoren uneingeschränkt empfehlen, so lange du nicht mit dem Anhänger steile Anstiege hochfahren willst und dabei auf fette Unterstützung hoffst. Und du solltest natürlich nicht erwarten, dass sich der Motor fährt wie ein Bosch CX, aber das ist ja klar, denke ich. Wenn du eine dezente Motorisierung als Unterstützung haben willst, aber gerne auch weiterhin sportlich Rad fährst, bist du mit den beiden auf dem richtigen Weg.

Welcher von beiden besser ist, kann ich dir nicht sagen. Der Q100 hat mehr Reserve, der Q75 ist leichter. Wobei eine Hinterradnabe immer schwerer ist, d.h. von den 600g, die der Q75 weniger wiegt muss man nochmal +/- 200g abziehen. Ob die 400g bei einem 13,5kg + x Rad so wichtig sind, kann ich nicht entscheiden. Was ich weiß: beim Fahren wirst du den Gewichtsunterschied nicht merken. Ich finde für die Entscheidung das Antriebskonzept (Vorderrad- vs. Hinterradantrieb) und die Ästhetik entscheidender. Der Q100 wirkt im Hinterrad sehr viel unauffälliger als der Q75 vorne, finde ich.

Egal welcher: ich würde 201rpm empfehlen. Den Q100 habe ich mit 260rpm und sehe darin inzwischen keinen Vorteil. Ich betreibe beide Räder aber auch zumindest mit etwas großzügiger Auslegung legal. Und noch ein letztes: Keiner der beiden Motoren hat bei mir ohne Feilen ins Ausfallende gepasst. Der Q75 ging überhaupt nicht rein, der Q100 (im Cube Cross SL Rahmen) rutschte nicht weit genug nach hinten, als dass die Nasenscheiben gegriffen hätten. In beiden Fällen war Nacharbeit eingesagt. Das ist kein Hexenwerk, aber man muss es mögen.

Zum Controller: Bei mir laufen die Motoren beide an den von topbikekit empfohlenen KT-Controllern und ich sehe keinen Grund, daran irgendwas zu ändern. Ich finde, die Dinger sind günstig, robust und füllen ihren Zweck.

Beim Akku würde ich empfehlen, mit einem günstigen gebrauchten zu experimentieren. Letztlich kann dir keine sagen, welche Akkugröße du brauchst, nicht mal du selbst. Das findest du erst heraus, wenn du das Rad umgebaut hast und damit mindestens ein paar hundert Kilometer gefahren bist. Ich bin damals mit einem relativ alten, großen Akku gestartet, den ich nach einem Jahr wieder verkauft und durch einen 40% kleineren ersetzt habe. Der passt jetzt ideal. Wenn es ein neuer sein soll: Enerprof ist der Laden der Wahl. Die Akkus sind gut und der Service Gold wert! Welche von denen du nimmst, musst du dann halt die Kristallkugel fragen :)

Viel Erfolg und melde dich gerne bei Fragen
Mirko
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #7
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
604
Reaktionspunkte
882
Ort
Coppenbrügge
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun, AKM Q75
Vielleicht wäre so etwas ja eine Lösung für das Akku-Thema: klein, leicht, unauffällig und schon fertig aufgebaut 😊
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #9
M

moritz31

Themenstarter
Dabei seit
08.03.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Danke erstmal für euren Input :)
Das mit dem Gewichtsunterschied Vorderrad Hinterrad hab ich überhaupt nicht bedacht. @miwe2011 du machst mir sehr Lust drauf den Q100 doch als Hinterradmotor zu verbauen.
Ich hab jetzt mal bei Topbikeit gestöbert und würde vermutlich sowas als Akku nehmen ähnlich dem von @Der_Sven
10S2P HT-2 Mini Bottle Battery 36V10AH Samsung 21700-50E Cells+ KT Inner Controller [HT-2 Battery 36V10AH] - $170.05 : Zen Cart!, The Art of E-commerce
und würde dann den Motor dazu nehmen:
2.1KG TBK-100AD CST Cassette 36V250W EBike Rear Driving Hub Motor 32/36 holes [TBK-100AD CST 36V250W Motor] - $83.60 : Zen Cart!, The Art of E-commerce
Passt das soweit ?
Für mich vllt noch wichtig zu wissen, mein Rad hat aktuell 3x9 als Schaltung und ich plane das ganze eigentlich auf 1x11 umzubauen, muss ich da vorher schon drauf achten, also den Motor direkt für 1x11 kaufen oder kann ich das hinterher auch noch umrüsten ?
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #10
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
228
Reaktionspunkte
191
Lass das "freewheel" weg, sonst bekommst du eine schrottige Kassette, die du direkt auf den Schrott werfen kannst. "Freewheel" ist mitnichten der Freilauf; den bekommste auch bei der Auswahl "no freewheel". Einen 11-fach Freilauf gibt es für den Q100 nicht.

Ansonsten: 11-fach MTB Kassetten sollten/könnten passen, Road-Kassetten definitiv nicht (die brauchen einen knapp 2mm breiteren Freilauf). Aber: ich habe es nicht probiert! Das Problem ist das größte Ritzel. Das wird bei den 11-fach MTB-Kassetten etwas nach innen versetzt, steht also innen über den Freilauf über. Bei normalen Naben ist (weil die Ritzel ja sehr groß sind) trotzdem genug Abstand zu den Speichen. Ob das allerdings mit dem Motor auch hinhaut? Ich habe da meine Zweifel, es hängt aber mit Sicherheit davon ab, was du dir vorstellst. Eine Kassette 11-34 Zähnen wird wohl schwieriger, als eine mit 11-46 Zähnen. Da hilft nur ausprobieren ... . Alternativ geht 10-fach auf jeden Fall und 1 x 10-fach reicht zumindest mir im Alltag dicke. Kleiner Tipp am Rande: die Ersatzteile sind bei 10-fach auch viel, viel billiger

Ach so, Controller, Display und vor allem PAS nicht vergessen!

Viel Erfolg!
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #11
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
604
Reaktionspunkte
882
Ort
Coppenbrügge
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun, AKM Q75
Akku und Motor passen zusammen, ansonsten hat @miwe2011 schon alles Wichtige geschrieben👍🏻
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #12
M

moritz31

Themenstarter
Dabei seit
08.03.2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Okay also wähl ich bei dem Motor einfach noFreeWheel und pack dann meine 9er Kassette drauf, denke vllt das ich eher von 3x9 auf 1x9 gehe statt auf 1x11 das sollte mir eigentlich reichen.
Wegen den zusästlichen Auswahloptionen, die kann man ja beim Akku treffen und würde ich wie folgt machen

Controller: with
9Pins: (wenn ich es richtig verstanden habe ist dass das Kabel von Controller zum Motor, also ausmessen und dann zwischen 60 und 100 entscheiden)
Brake: no
Charger: (macht es sinn den mitzukaufen, also sind die Dinger okay ? oder macht es sinn den eventuell in nem anderen Shop einzeln zu holen)
Display: KT-LCD4
Cable: 1-2 Kabel (anschluss für display + throttle)
Throttle: erstmal no
PAZ: (das ist jetzt die Preisfrage, da gibts verschiedene zur Auswahl, ich hätte vermutlich jetzt einfach das default genommen, konnte die aber so auch nicht im Shop finden)
Das wars dann glaube ich.
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #13
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
604
Reaktionspunkte
882
Ort
Coppenbrügge
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun, AKM Q75
Wenn du kein Ladegerät hast, bestell es gleich mit😉 Kabellängen ausmessen, auch fürs Display und ggf. noch was zum Verlängern mitbestellen.

PAS: grundsätzlich, je mehr Magnete desto schneller startet der Motor. Ansonsten schaust du, welcher Typ sich am besten an deinem Bike montieren lässt.
 
  • Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung Beitrag #14
M

miwe2011

Dabei seit
20.09.2019
Beiträge
228
Reaktionspunkte
191
Und im Zweifel wegen des PAS einfach eine Mail mit einem Foto von deiner Kurbel an topbikekit schicken und fragen, welches du nehmen sollst. Die sind sehr hilfsbereit und freundlich!
 
Thema:

Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung

Umbau Cube Curve Pro Kaufberatung - Ähnliche Themen

Cube Kathmandu Hybrid Pro vs. Cube Touring Hybrid Pro: Hallo zusammen, nachdem ich letztes Jahr ein Kathmandu SL gekauft habe wird es nun Zeit dass auch meine Frau ein bisschen elektrische...
Die etwas "andere" Kaufberatung: Hallo Leute, ich hätte da eine Frage an die (Semi)Profis unter euch. Damit ihr versteht worum es mir hier geht, die Hintergrundgeschichte...
Frenos Umbau - Cube Touring EXC Bj 21 mit Bafang Bafang BBS01B 36V 250W Mittelmotor und 36 V - 15 Ah Akku: Hallöchen ! 2020 war ich schon einmal kurz hier aktiv mit einem kleinen Klapp-ebike SW 200 von Swemo, das ein Geschenk war, aber nicht lange...
Alternativen VR Motor für bergtaugliches Lastenrad: Hallo zusammen, nachdem ich seit einigen Monaten hier herum schleiche, um die Möglichkeiten einer Umrüstung für meine "Familienkutsche" zu prüfen...
Low Budget - Low Range - Umbau Trekking Rad: Hallo zusammen, da ich seit diesem Jahr mit dem Rad ins Büro pendel ist bei mir der Wunsch nach einem E-Bike bzw. einer Tretunterstützung immer...
Oben