M
moritz31
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.03.2023
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Forum,
kurze Vorstellung zu mir, ich bin Moritz, 27 Jahre alt von Beruf Softwareentwickler und mit 2 Fahrrädern unterwegs. Als normales Stadt Rad ein Cube Curve Pro 2017 und ein Cucuma Casca als Gravel Bike. Zusätzlich hab ich Fahrradanhänger um auch mal mit dem kleinen einen kleinen Radausflug zu machen.
Ich hatte hier im Forum schonmal vor 2 Jahren geschmöckert und wollte damals eigentlich einen Umbau mit Mittelmotor (TSDZ2) wagen, hab es dann aber wegen der Verfügbarkeit gelassen gehabt.
Bin vor einigen Wochen wieder in das Vergnügen gekommen ein paar Runden mit dem elektrischen Bosch Fahrrad der Eltern unterwegs zu sein und hab mir dann gedacht joa, um mit dem kleinen mal ein paar Kilometer mehr zu fahren oder auch einfach mal so irgendwo entspannt hinfahren wo man vllt sonst das Auto nehmen würde ist schon ganz nice.
Hab mich dann mal schlau gemacht und mir eigentlich erst gedacht, dass ich mir ein fertiges leichtes City Ebike kaufe und dann bin ich doch auf die Idee gekommen mein Cube Curve Pro umzubauen.
Die Anforderungen sind eigentlich recht überschaubar:
Hinterradmotor 250W --> leichte alternative, die auch ohne Akku noch sinnvoll zu fahren ist
Denke, dass das für mein Fahrprofil flach, ein paar Kilometer, Fahrrad nicht zu schwer machen die sinnvollste Option ist. Von der Auswahl bin ich allerdings etwas erschlagen.
EBS Plug&Drive v2
Q100 (gleich wie EBS? )
und noch viele weitere wo sich mir die unterschiede nicht wirklich erschließen
Akku --> würde ich gerne möglichst klein halten, sodass man irgendwo bei 60-80km auf kleinster Stufe rauskommt, Königsdisziplin wäre hier mein Arbeitsweg von 2x27km im Sommer ein bisschen angenehmer zu machen
Idee ist ein 10s2p / 10s3p Akku mit Samsung 35e Zellen selbst zu bauen, erste die wäre hier ein Flaschenakku optimalerweise fände ich ne Halterung mit BMS/Controller dann ziemlich cool, damit das ganze möglichst integriert aussieht.
Preislich hätte ich an sowas um die 600 Euro gedacht, wobei ich nicht weiß ob das wirklich in aktuellen Zeiten noch realistisch ist.
Technisches Geschick ist prinzipiell vorhanden, gerade was Elektronik/Software angeht und handwerklich wird das denke ich auch schon klappen.
Habt ihr Vorschläge und Ideen ?
Gruß
Moritz
kurze Vorstellung zu mir, ich bin Moritz, 27 Jahre alt von Beruf Softwareentwickler und mit 2 Fahrrädern unterwegs. Als normales Stadt Rad ein Cube Curve Pro 2017 und ein Cucuma Casca als Gravel Bike. Zusätzlich hab ich Fahrradanhänger um auch mal mit dem kleinen einen kleinen Radausflug zu machen.
Ich hatte hier im Forum schonmal vor 2 Jahren geschmöckert und wollte damals eigentlich einen Umbau mit Mittelmotor (TSDZ2) wagen, hab es dann aber wegen der Verfügbarkeit gelassen gehabt.
Bin vor einigen Wochen wieder in das Vergnügen gekommen ein paar Runden mit dem elektrischen Bosch Fahrrad der Eltern unterwegs zu sein und hab mir dann gedacht joa, um mit dem kleinen mal ein paar Kilometer mehr zu fahren oder auch einfach mal so irgendwo entspannt hinfahren wo man vllt sonst das Auto nehmen würde ist schon ganz nice.
Hab mich dann mal schlau gemacht und mir eigentlich erst gedacht, dass ich mir ein fertiges leichtes City Ebike kaufe und dann bin ich doch auf die Idee gekommen mein Cube Curve Pro umzubauen.
Die Anforderungen sind eigentlich recht überschaubar:
Hinterradmotor 250W --> leichte alternative, die auch ohne Akku noch sinnvoll zu fahren ist
Denke, dass das für mein Fahrprofil flach, ein paar Kilometer, Fahrrad nicht zu schwer machen die sinnvollste Option ist. Von der Auswahl bin ich allerdings etwas erschlagen.
EBS Plug&Drive v2
Q100 (gleich wie EBS? )
und noch viele weitere wo sich mir die unterschiede nicht wirklich erschließen
Akku --> würde ich gerne möglichst klein halten, sodass man irgendwo bei 60-80km auf kleinster Stufe rauskommt, Königsdisziplin wäre hier mein Arbeitsweg von 2x27km im Sommer ein bisschen angenehmer zu machen
Idee ist ein 10s2p / 10s3p Akku mit Samsung 35e Zellen selbst zu bauen, erste die wäre hier ein Flaschenakku optimalerweise fände ich ne Halterung mit BMS/Controller dann ziemlich cool, damit das ganze möglichst integriert aussieht.
Preislich hätte ich an sowas um die 600 Euro gedacht, wobei ich nicht weiß ob das wirklich in aktuellen Zeiten noch realistisch ist.
Technisches Geschick ist prinzipiell vorhanden, gerade was Elektronik/Software angeht und handwerklich wird das denke ich auch schon klappen.
Habt ihr Vorschläge und Ideen ?
Gruß
Moritz