Mir scheint die Motoren unterscheiden sich über die Typnummer nur durch den eingebauten Controller sind aber mechanisch gleich. Man könnte also, vermute ich mal, einen mechanisch kaputten 45er-Motor zerlegen, geht super einfach, und dann dessen Controllergehäusehälfte in jeden passenden Panasonic-Motor einbauen.
Die 25km/h und 45km/h 36V Motoren sind vom mechanischen Aufbau vermutlich identisch. (Vermutlich auch identisch zum 26V Motor)
Bei den 26V Motoren war die Drehzahl der Motoren ab BJ. 2010 nicht mehr identisch. Die neuen Motoren drehten jedes Baujahr etwas langsamer wurden aber von der Unterstützung stärker. Vermutlich um Tuning mit den wesentlich stärkeren Motoren zu unterbinden. Sonst hätte man ja jedem ein 45km/h Modell frei Haus geliefert.
Beim 36V Model ist dies auf Grund der 25km/h Abregelung unwahrscheinlich wie man jetzt an deinen Erfahrungen sieht.
(Bei der geringen Anzahl von S-Pedelec lohnt sich für die Hersteller gar keine gesonderten Motoren zu bauen. Deswegen bekommt jeder ein S und die Drosselung macht man über die Software. )
Der einzige Unterschied zwischen 25 und 45km/h Motor dürfte meiner Meinung nach das Verhältnis Trittkraft zu Leistung sein.
Der Panasonic 26V hat eine sehr einfache Regelung. Mehr Drehmoment mehr Leistung. Und da dürfte das Verhältnis jeh nach Modell einfach unterschiedlich programmiert wurden.
Ob 36V Modell viel mehr kann würde ich bezweifeln. (Trittfrequenzsensor 26V und 36V ist als Ersatzteil identisch)
Historisch war 36V eher eine Notlösung bis zur Neuentwicklung Nextgeneration.
Das 26V Modell war was Akkuströme angeht 2011 schon ziemlich am Ende der Möglichkeiten.
(Deswegen haben viele Hersteller schon 2011 den viel stärkeren Bosch bzw Impulse verbaut)
Einfache Lösung. Altes Motorenkonzept mit 36V und damit weniger Ampere. Dazu Trittfrequenz etwas erhöhen und man ist 2012 wieder Konkurrenzfähiger.
Man brauchte nur noch den vorhandenen Speedsensor zur Abregelung zu verwenden.